var bibbase_data = {"data":"\"Loading..\"\n\n
\n\n \n\n \n\n \n \n\n \n\n \n \n\n \n\n \n
\n generated by\n \n \"bibbase.org\"\n\n \n
\n \n\n
\n\n \n\n\n
\n\n Excellent! Next you can\n create a new website with this list, or\n embed it in an existing web page by copying & pasting\n any of the following snippets.\n\n
\n JavaScript\n (easiest)\n
\n \n <script src=\"https://bibbase.org/service/mendeley/8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd/group/e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309?jsonp=1&theme=simple&jsonp=1\"></script>\n \n
\n\n PHP\n
\n \n <?php\n $contents = file_get_contents(\"https://bibbase.org/service/mendeley/8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd/group/e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309?jsonp=1&theme=simple\");\n print_r($contents);\n ?>\n \n
\n\n iFrame\n (not recommended)\n
\n \n <iframe src=\"https://bibbase.org/service/mendeley/8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd/group/e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309?jsonp=1&theme=simple\"></iframe>\n \n
\n\n

\n For more details see the documention.\n

\n
\n
\n\n
\n\n This is a preview! To use this list on your own web site\n or create a new web site from it,\n create a free account. The file will be added\n and you will be able to edit it in the File Manager.\n We will show you instructions once you've created your account.\n
\n\n
\n\n

To the site owner:

\n\n

Action required! Mendeley is changing its\n API. In order to keep using Mendeley with BibBase past April\n 14th, you need to:\n

    \n
  1. renew the authorization for BibBase on Mendeley, and
  2. \n
  3. update the BibBase URL\n in your page the same way you did when you initially set up\n this page.\n
  4. \n
\n

\n\n

\n \n \n Fix it now\n

\n
\n\n
\n\n\n
\n \n \n
\n
\n  \n 2016\n \n \n (1)\n \n \n
\n
\n \n \n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Pedestrian Movement Graph Analysis.\n \n \n \n \n\n\n \n Fuchkina, E.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 16: 1-18. 2016.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"PedestrianWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Pedestrian Movement Graph Analysis},\n type = {article},\n year = {2016},\n keywords = {Computational Design,Pedestrian movement,Space Syntax},\n pages = {1-18},\n volume = {16},\n websites = {https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/2738/WorkingPaper_16_PEDESTRIAN+MOVEMENT+GRAPH+ANALYSIS_pdfa.pdf},\n city = {Weimar},\n institution = {Bauhaus-University Weimar},\n series = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur},\n id = {b816ff85-926d-3a12-922b-18daab3e25a4},\n created = {2018-06-12T08:32:28.222Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T11:55:38.409Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {Development of sustainable urban environments assumes processing of large amount of data from various sources. It could be field study observations, results of simulations or information provided by modeling. This paper focuses on processing modeled data of pedestrian movement based on existed axial maps of particular environment. Introduced component allows further analysis by calculation of set of metrics based on inverted graph, which is built from given paths.},\n bibtype = {article},\n author = {Fuchkina, Ekatherina},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n Development of sustainable urban environments assumes processing of large amount of data from various sources. It could be field study observations, results of simulations or information provided by modeling. This paper focuses on processing modeled data of pedestrian movement based on existed axial maps of particular environment. Introduced component allows further analysis by calculation of set of metrics based on inverted graph, which is built from given paths.\n
\n\n\n
\n\n\n\n\n\n
\n
\n\n
\n
\n  \n 2012\n \n \n (8)\n \n \n
\n
\n \n \n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Automatische Grundstücksumlegung mithilfe von Unterteilungsalgorithmen und typenbasierte Generierung von Stadtstrukturen.\n \n \n \n \n\n\n \n Knecht, K.; and Koenig, R.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 15: 1-21. 2012.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"AutomatischeWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Automatische Grundstücksumlegung mithilfe von Unterteilungsalgorithmen und typenbasierte Generierung von Stadtstrukturen},\n type = {article},\n year = {2012},\n keywords = {Automatisierung,Computational Design,Generierung,Grundstücksumlegung,Unterteilungsalgorithmen,städtische Strukturen},\n pages = {1-21},\n volume = {15},\n websites = {https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/2673/InfAR_15_UrbanPattern2_pdfa.pdf},\n publisher = {Bauhaus-Universität Weimar},\n city = {Weimar},\n id = {cebc3b8e-8229-34c1-a35e-48d078f4f7b0},\n created = {2018-06-12T08:32:27.516Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:57.958Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n citation_key = {Knecht2012},\n private_publication = {false},\n abstract = {Dieses Arbeitspapier beschreibt, wie ausgehend von einem vorhandenen Straßennetzwerk Bebauungsareale mithilfe von Unterteilungsalgorithmen automatisch umgelegt, d.h. in Grundstücke unterteilt, und anschließend auf Basis verschiedener städtebaulicher Typen bebaut werden können. Die Unterteilung von Bebauungsarealen und die Generierung von Bebauungsstrukturen unterliegen dabei bestimmten stadtplanerischen Einschränkungen, Vorgaben und Parametern. Ziel ist es aus den dargestellten Untersuchungen heraus ein Vorschlagssystem für stadtplanerische Entwürfe zu entwickeln, das anhand der Umsetzung eines ersten Softwareprototyps zur Generierung von Stadtstrukturen weiter diskutiert wird.},\n bibtype = {article},\n author = {Knecht, Katja and Koenig, Reinhard},\n editor = {Donath, D and Koenig, R},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n Dieses Arbeitspapier beschreibt, wie ausgehend von einem vorhandenen Straßennetzwerk Bebauungsareale mithilfe von Unterteilungsalgorithmen automatisch umgelegt, d.h. in Grundstücke unterteilt, und anschließend auf Basis verschiedener städtebaulicher Typen bebaut werden können. Die Unterteilung von Bebauungsarealen und die Generierung von Bebauungsstrukturen unterliegen dabei bestimmten stadtplanerischen Einschränkungen, Vorgaben und Parametern. Ziel ist es aus den dargestellten Untersuchungen heraus ein Vorschlagssystem für stadtplanerische Entwürfe zu entwickeln, das anhand der Umsetzung eines ersten Softwareprototyps zur Generierung von Stadtstrukturen weiter diskutiert wird.\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n EasyTachy: Ein vereinfachter Tachymeter für die Bauaufnahme.\n \n \n \n\n\n \n Grundst, A.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 10: 1-9. 2012.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {EasyTachy: Ein vereinfachter Tachymeter für die Bauaufnahme},\n type = {article},\n year = {2012},\n keywords = {Bauaufnahme,Bauen im Bestand,Tachymetrie,Vermessung,Videotachymetrie},\n pages = {1-9},\n volume = {10},\n id = {3544107b-5ee5-3504-a4de-55c33d3e1bc3},\n created = {2018-06-12T08:32:27.816Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T08:51:13.565Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {EasyTachy ist ein Entwicklungsprojekt für ein in seiner Bedienung stark vereinfachtes Ta- chymeter und seine zugehörige Steuer- und Auswertesoftware. Das Tachymeter besteht nur noch aus einem motorisiertem Schwenk-Neige-Kopf mit Farbmotorzoomkamera und Laser- distanzmesser sowie einem Kameraverbund von 5 unbeweglichen Kameras mit Weitwin- kelobjektiven. Die Zeit der Stationierung wird entscheidend verringert, indem auf eine Aus- richtung der Stehachse verzichtet wird und das Gerät in einem Stück umgesetzt werden kann. Anstatt mit einem Fernrohr soll der EasyTachy mit einer photogrammetrischen Er- kennung arbeiten. Aufzunehmende Punkte werden über eine Fernbedienung mit einem Laserpunkt direkt auf der Objektoberfläche signalisiert. Der Kameraverbund soll diesen La- serpunkt erkennen, so dass der Schwenk-Neige-Kopf automatisch auf den signalisierten Punkt ausgerichtet werden kann. Der gesamte Messablauf wird hierbei stark beschleunigt. Zusätzlich sollen Messmarken mittels Bilderkennung automatisch erkannt werden. Es ist kein direkter physischer Kontakt zur Messeinheit nötig, so dass z.B. die Problematik von Deckendurchbiegungen bei Standortveränderungen des Aufnehmenden entschärft werden können. Die Ergebnisse der Auswertung sind keine bloßen Punkte und Linien, sondern 3D- Flächenmodelle.},\n bibtype = {article},\n author = {Grundst, Automatische},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n EasyTachy ist ein Entwicklungsprojekt für ein in seiner Bedienung stark vereinfachtes Ta- chymeter und seine zugehörige Steuer- und Auswertesoftware. Das Tachymeter besteht nur noch aus einem motorisiertem Schwenk-Neige-Kopf mit Farbmotorzoomkamera und Laser- distanzmesser sowie einem Kameraverbund von 5 unbeweglichen Kameras mit Weitwin- kelobjektiven. Die Zeit der Stationierung wird entscheidend verringert, indem auf eine Aus- richtung der Stehachse verzichtet wird und das Gerät in einem Stück umgesetzt werden kann. Anstatt mit einem Fernrohr soll der EasyTachy mit einer photogrammetrischen Er- kennung arbeiten. Aufzunehmende Punkte werden über eine Fernbedienung mit einem Laserpunkt direkt auf der Objektoberfläche signalisiert. Der Kameraverbund soll diesen La- serpunkt erkennen, so dass der Schwenk-Neige-Kopf automatisch auf den signalisierten Punkt ausgerichtet werden kann. Der gesamte Messablauf wird hierbei stark beschleunigt. Zusätzlich sollen Messmarken mittels Bilderkennung automatisch erkannt werden. Es ist kein direkter physischer Kontakt zur Messeinheit nötig, so dass z.B. die Problematik von Deckendurchbiegungen bei Standortveränderungen des Aufnehmenden entschärft werden können. Die Ergebnisse der Auswertung sind keine bloßen Punkte und Linien, sondern 3D- Flächenmodelle.\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Generierung von Grundriss-Layouts mithilfe von Evolutionären Algorithmen und K-dimensionalen Baumstrukturen.\n \n \n \n \n\n\n \n Grundst, A.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 9: 1-32. 2012.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"GenerierungWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Generierung von Grundriss-Layouts mithilfe von Evolutionären Algorithmen und K-dimensionalen Baumstrukturen},\n type = {article},\n year = {2012},\n keywords = {A. (2012). Generierung von Grundriss-Layouts mithi,Grundst},\n pages = {1-32},\n volume = {9},\n websites = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20160822-26664},\n id = {f0e501cc-c975-3ba6-87fa-a52d260b26c1},\n created = {2018-06-12T08:32:28.023Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:58.120Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {K-dimensionale Bäume, im Englischen verkürzt auch K-d Trees genannt, sind binäre Such- und Partitionierungsbäume, die eine Menge von n Punkten in einem multidimensionalen Raum repräsentieren. Ihren Einsatz finden K-d Tree Datenstrukturen vor allem bei der Suche nach den nächsten Nachbarn, der Nearest Neighbor Query, und in weiteren Suchalgorithmen für beispielsweise Datenbankapplikationen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Kremlas wurde die Raumpartitionierung durch K-d Trees als eine Teillösung zur Generierung von Layouts bei der Entwicklung einer kreativen evolutionären Entwurfsmethode für Layoutprobleme in Architektur und Städtebau entwickelt. Der Entwurf und die Entwicklung von Layouts, d.h. die Anordnung von Räumen, Baukörpern und Gebäudekomplexen im architektonischen und städtischen Kontext stellt eine zentrale Aufgabe in Architektur und Stadtplanung dar. Sie erfordert von Architekten und Planern funktionale sowie kreative Problemlösungen. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich folglich nicht nur mit der Opti- mierung von Grundrissen sondern bindet auch gestalterische Aspekte mit ein. In der entwi- ckelten Teillösung dient der K-d Tree Algorithmus zunächst zur Unterteilung einer vorgege- benen Fläche, wobei die Schnittlinien möglichen Raumgrenzen entsprechen. Durch die Kombination des K-d Tree Algorithmus mit genetischen Algorithmen und evolutionären Strategien werden Layouts hinsichtlich der Kriterien Raumgröße und Nachbarschaften optimiert. Durch die Interaktion des Nutzers können die Lösungen dynamisch angepasst und zur Laufzeit nach gestalterischen Kriterien verändert werden. Das Ergebnis ist ein generativer Mechanismus, der bei der kreativen algorithmischen Lösung von Layoutaufgaben in Architektur und Städtebau eine vielversprechende Variante zu bereits bekannten Algorith- men darstellt.},\n bibtype = {article},\n author = {Grundst, Automatische},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n K-dimensionale Bäume, im Englischen verkürzt auch K-d Trees genannt, sind binäre Such- und Partitionierungsbäume, die eine Menge von n Punkten in einem multidimensionalen Raum repräsentieren. Ihren Einsatz finden K-d Tree Datenstrukturen vor allem bei der Suche nach den nächsten Nachbarn, der Nearest Neighbor Query, und in weiteren Suchalgorithmen für beispielsweise Datenbankapplikationen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Kremlas wurde die Raumpartitionierung durch K-d Trees als eine Teillösung zur Generierung von Layouts bei der Entwicklung einer kreativen evolutionären Entwurfsmethode für Layoutprobleme in Architektur und Städtebau entwickelt. Der Entwurf und die Entwicklung von Layouts, d.h. die Anordnung von Räumen, Baukörpern und Gebäudekomplexen im architektonischen und städtischen Kontext stellt eine zentrale Aufgabe in Architektur und Stadtplanung dar. Sie erfordert von Architekten und Planern funktionale sowie kreative Problemlösungen. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich folglich nicht nur mit der Opti- mierung von Grundrissen sondern bindet auch gestalterische Aspekte mit ein. In der entwi- ckelten Teillösung dient der K-d Tree Algorithmus zunächst zur Unterteilung einer vorgege- benen Fläche, wobei die Schnittlinien möglichen Raumgrenzen entsprechen. Durch die Kombination des K-d Tree Algorithmus mit genetischen Algorithmen und evolutionären Strategien werden Layouts hinsichtlich der Kriterien Raumgröße und Nachbarschaften optimiert. Durch die Interaktion des Nutzers können die Lösungen dynamisch angepasst und zur Laufzeit nach gestalterischen Kriterien verändert werden. Das Ergebnis ist ein generativer Mechanismus, der bei der kreativen algorithmischen Lösung von Layoutaufgaben in Architektur und Städtebau eine vielversprechende Variante zu bereits bekannten Algorith- men darstellt.\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Wissen wer wo wohnt Weimar.\n \n \n \n \n\n\n \n Kalisch, D.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 11: 1-37. 2012.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"WissenWebsite\n  \n \n\n \n \n doi\n  \n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n  \n \n 1 download\n \n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Wissen wer wo wohnt Weimar},\n type = {article},\n year = {2012},\n keywords = {Germany,Urban planning,cluster analysis,complex data analysis,neighbourhood analysis,network analysis,singular value de- composition,urban research-milieu,urban research-quantitative},\n pages = {1-37},\n volume = {11},\n websites = {http://infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/sites/default/files/upload/Publikationen/Arbeitspapiere/InfAR_11_Wer_wohnt_wo.pdf},\n id = {9fc8b1f9-4394-3011-9910-dce99e12f389},\n created = {2018-06-12T08:32:28.103Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:59.689Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {In cities people live together in neighbourhoods. Here they can find the infrastructure they need, starting with shops for the daily purpose to the life-cycle based infrastructures like kindergartens or nursing homes. But not all neighbourhoods are identical. The infrastruc- ture mixture varies from neighbourhood to neighbourhood, but different people have dif- ferent needs which can change e.g. based on the life cycle situation (Duranton and Puga, 2001) or their affiliation to a specific milieu (Scheiner, 2005 or Bourdieu, 1982). We can assume that a person or family tries to settle in a specific neighbourhood that satisfies their needs. So, if the residents are happy with a neighbourhood, we can further assume that this neighbourhood satisfies their needs. The socio-oeconomic panel (SOEP) of the German Institute for Economy (DIW) is a survey that investigates the economic structure of the German population. Every four years one part of this survey includes questions about what infrastructures can be found in the respondents neighbourhood and the satisfaction of the respondent with their neighbourhood. Further, it is possible to add a milieu estimation for each respondent or household. This gives us the possibility to analyse the typical neigh- bourhoods in German cities as well as the infrastructure profiles of the different milieus. Therefore, we take the environment variables from the dataset and recode them into a bi- nary variable – whether an infrastructure is available or not. According to Faust (2005), the- se sets can also be understood, as a network of actors in a neighbourhood, which share two, three or more infrastructures. Like these networks, this neighbourhood network can also be visualized as a bipartite affiliation network and therefore analysed using corre- spondence analysis. We will show how a neighbourhood analysis will benefit from an up- stream correspondence analysis and how this could be done. We will also present and dis- cuss the results of such an analysis.},\n bibtype = {article},\n author = {Kalisch, Dominik},\n doi = {10.3929/ethz-a-005277706},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n In cities people live together in neighbourhoods. Here they can find the infrastructure they need, starting with shops for the daily purpose to the life-cycle based infrastructures like kindergartens or nursing homes. But not all neighbourhoods are identical. The infrastruc- ture mixture varies from neighbourhood to neighbourhood, but different people have dif- ferent needs which can change e.g. based on the life cycle situation (Duranton and Puga, 2001) or their affiliation to a specific milieu (Scheiner, 2005 or Bourdieu, 1982). We can assume that a person or family tries to settle in a specific neighbourhood that satisfies their needs. So, if the residents are happy with a neighbourhood, we can further assume that this neighbourhood satisfies their needs. The socio-oeconomic panel (SOEP) of the German Institute for Economy (DIW) is a survey that investigates the economic structure of the German population. Every four years one part of this survey includes questions about what infrastructures can be found in the respondents neighbourhood and the satisfaction of the respondent with their neighbourhood. Further, it is possible to add a milieu estimation for each respondent or household. This gives us the possibility to analyse the typical neigh- bourhoods in German cities as well as the infrastructure profiles of the different milieus. Therefore, we take the environment variables from the dataset and recode them into a bi- nary variable – whether an infrastructure is available or not. According to Faust (2005), the- se sets can also be understood, as a network of actors in a neighbourhood, which share two, three or more infrastructures. Like these networks, this neighbourhood network can also be visualized as a bipartite affiliation network and therefore analysed using corre- spondence analysis. We will show how a neighbourhood analysis will benefit from an up- stream correspondence analysis and how this could be done. We will also present and dis- cuss the results of such an analysis.\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Aktionsräume in Dresden.\n \n \n \n \n\n\n \n Köhler, H.; and Koenig, R.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 14: 1-9. 2012.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"AktionsräumeWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Aktionsräume in Dresden},\n type = {article},\n year = {2012},\n keywords = {CoMStaR,Milieu},\n pages = {1-9},\n volume = {14},\n websites = {https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/2672/InfAR_14_AktionsraeumeInDresden_pdfa.pdf},\n publisher = {Bauhaus-Universität Weimar},\n city = {Weimar},\n institution = {Bauhaus-Universität Weimar},\n id = {9b4c4e47-f49f-3503-be70-632fbb2b47c0},\n created = {2018-06-12T08:32:28.218Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:57.809Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {In vorliegender Studie werden die Aktionsräume von Befragten in Dresden über eine stan- dardisierte Befragung (n=360) untersucht. Die den Aktionsräumen zugrundeliegenden Akti- vitäten werden unterschieden in Einkaufen für den täglichen Bedarf, Ausgehen (z.B. in Café, Kneipe, Gaststätte), Erholung im Freien (z.B. spazieren gehen, Nutzung von Grünanlagen) und private Geselligkeit (z.B. Feiern, Besuch von Verwandten/Freunden). Der Aktionsradius wird unterschieden in Wohnviertel, Nachbarviertel und sonstiges weiteres Stadtgebiet. Um aus den vier betrachteten Aktivitäten einen umfassenden Kennwert für den durchschnittli- chen Aktionsradius eines Befragten zu bilden, wird ein Modell für den Kennwert eines Ak- tionsradius entwickelt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Alter der Befragten einen signifikanten – wenn auch geringen – Einfluss auf den Aktionsradius hat. Das Haus- haltsnettoeinkommen hat einen mit Einschränkung signifikanten, ebenfalls geringen Einfluss auf alltägliche Aktivitäten der Befragten. Keywords:},\n bibtype = {article},\n author = {Köhler, Hermann and Koenig, Reinhard},\n editor = {Donath, D and Koenig, R},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n In vorliegender Studie werden die Aktionsräume von Befragten in Dresden über eine stan- dardisierte Befragung (n=360) untersucht. Die den Aktionsräumen zugrundeliegenden Akti- vitäten werden unterschieden in Einkaufen für den täglichen Bedarf, Ausgehen (z.B. in Café, Kneipe, Gaststätte), Erholung im Freien (z.B. spazieren gehen, Nutzung von Grünanlagen) und private Geselligkeit (z.B. Feiern, Besuch von Verwandten/Freunden). Der Aktionsradius wird unterschieden in Wohnviertel, Nachbarviertel und sonstiges weiteres Stadtgebiet. Um aus den vier betrachteten Aktivitäten einen umfassenden Kennwert für den durchschnittli- chen Aktionsradius eines Befragten zu bilden, wird ein Modell für den Kennwert eines Ak- tionsradius entwickelt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Alter der Befragten einen signifikanten – wenn auch geringen – Einfluss auf den Aktionsradius hat. Das Haus- haltsnettoeinkommen hat einen mit Einschränkung signifikanten, ebenfalls geringen Einfluss auf alltägliche Aktivitäten der Befragten. Keywords:\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Ergebnisse der Befragung zu Wohnstandortpräferenzen von Lebensweltsegmenten in Dresden.\n \n \n \n \n\n\n \n Köhler, H.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 12: 1-11. 2012.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"ErgebnisseWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Ergebnisse der Befragung zu Wohnstandortpräferenzen von Lebensweltsegmenten in Dresden},\n type = {article},\n year = {2012},\n keywords = {Dresden,Milieuforschung,Quantitative Sozialforschung,Residentielle Mobilität,Wohn- standortentscheidungen,Wohnstandortpräferenzen},\n pages = {1-11},\n volume = {12},\n websites = {https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/2670/InfAR_12_BefragungWohnstandortpraeferenzen_pdfa.pdf},\n id = {dbd397f3-bb73-3107-9904-a20a85961c73},\n created = {2018-06-12T10:25:21.970Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:57.760Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {In vorliegender Studie werden die Wohnstandortpräferenzen der Sinus-Milieugruppen in Dresden über eine standardisierte Befragung (n=318) untersucht. Es wird unterschieden zwischen handlungsleitenden Wohnstandortpräferenzen, die durch Anhaltspunkte auf der Handlungsebene stärker in Betracht gezogen werden sollten, und Wohnstandortpräferenzen, welche eher orientierenden Charakter haben. Die Wohnstandortpräferenzen werden untersucht anhand der Kategorien Ausstattung/Zustand der Wohnung/des näheren Wohnumfeldes, Versorgungsstruktur, soziales Umfeld, Baustrukturtyp, Ortsgebundenheit sowie des Aspektes des Images eines Stadtviertels. Um die Befragten den Sinus-Milieugruppen zuordnen zu können, wird ein Lebensweltsegment-Modell entwickelt, welches den Anspruch hat, die Sinus-Milieugruppen in der Tendenz abzubilden. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Angehörigen der verschiedenen Lebensweltsegmente in jeder Kategorie - wenn auch z.T. auf geringerem Niveau - signifikante Unterschiede in der Bewertung ein- zelner Wohnstandortpräferenzen aufweisen.},\n bibtype = {article},\n author = {Köhler, Hermann},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n In vorliegender Studie werden die Wohnstandortpräferenzen der Sinus-Milieugruppen in Dresden über eine standardisierte Befragung (n=318) untersucht. Es wird unterschieden zwischen handlungsleitenden Wohnstandortpräferenzen, die durch Anhaltspunkte auf der Handlungsebene stärker in Betracht gezogen werden sollten, und Wohnstandortpräferenzen, welche eher orientierenden Charakter haben. Die Wohnstandortpräferenzen werden untersucht anhand der Kategorien Ausstattung/Zustand der Wohnung/des näheren Wohnumfeldes, Versorgungsstruktur, soziales Umfeld, Baustrukturtyp, Ortsgebundenheit sowie des Aspektes des Images eines Stadtviertels. Um die Befragten den Sinus-Milieugruppen zuordnen zu können, wird ein Lebensweltsegment-Modell entwickelt, welches den Anspruch hat, die Sinus-Milieugruppen in der Tendenz abzubilden. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Angehörigen der verschiedenen Lebensweltsegmente in jeder Kategorie - wenn auch z.T. auf geringerem Niveau - signifikante Unterschiede in der Bewertung ein- zelner Wohnstandortpräferenzen aufweisen.\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Volumen Rendering in der Architektur: Überlagerung und Kombination von 3D Voxel Volumendaten mit 3D Gebäudemodellen.\n \n \n \n \n\n\n \n Christian Tonn, R., T.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 13: 1-12. 2012.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"VolumenWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Volumen Rendering in der Architektur: Überlagerung und Kombination von 3D Voxel Volumendaten mit 3D Gebäudemodellen},\n type = {article},\n year = {2012},\n keywords = {3D Surface Models,Multiple Volume Rendering,Overlay},\n pages = {1-12},\n volume = {13},\n websites = {https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/2671/InfAR_13_VolumeRendering_pdfa.pdf},\n id = {3f2c12d4-c196-3bc8-857e-fe11b88596c4},\n created = {2018-06-12T10:25:22.006Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:57.821Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {Volumerendering ist eine Darstellungstechnik, um verschiedene räumliche Mess- und Simulationsdaten anschaulich, interaktiv grafisch darzustellen. Im folgenden Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, mehrere Volumendaten mit einem Architekturflächenmodell zu überlagern. Diese komplexe Darstellungsberechnung findet mit hardwarebeschleunigten Shadern auf der Grafikkarte statt. Im Beitrag wird hierzu der implementierte Softwareprototyp "VolumeRendering" vorgestellt. Neben dem interaktiven Berechnungsverfahren wurde ebenso Wert auf eine nutzerfreundliche Bedienung gelegt. Das Ziel bestand darin, eine einfache Bewertung der Volumendaten durch Fachplaner zu ermöglichen. Durch die Überlagerung, z. B. verschiedener Messverfahren mit einem Flächenmodell, ergeben sich Synergien und neue Auswertungsmöglichkeiten. Abschließend wird anhand von Beispielen aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt die Anwendung des Softwareprototyps illustriert.},\n bibtype = {article},\n author = {Christian Tonn, René Tatarin},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n Volumerendering ist eine Darstellungstechnik, um verschiedene räumliche Mess- und Simulationsdaten anschaulich, interaktiv grafisch darzustellen. Im folgenden Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, mehrere Volumendaten mit einem Architekturflächenmodell zu überlagern. Diese komplexe Darstellungsberechnung findet mit hardwarebeschleunigten Shadern auf der Grafikkarte statt. Im Beitrag wird hierzu der implementierte Softwareprototyp \"VolumeRendering\" vorgestellt. Neben dem interaktiven Berechnungsverfahren wurde ebenso Wert auf eine nutzerfreundliche Bedienung gelegt. Das Ziel bestand darin, eine einfache Bewertung der Volumendaten durch Fachplaner zu ermöglichen. Durch die Überlagerung, z. B. verschiedener Messverfahren mit einem Flächenmodell, ergeben sich Synergien und neue Auswertungsmöglichkeiten. Abschließend wird anhand von Beispielen aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt die Anwendung des Softwareprototyps illustriert.\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Augmented Urban Model: Ein Tangible User Interface zur Unterstützung von Stadtplanungsprozessen.\n \n \n \n \n\n\n \n Knecht, K.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 6: 1-16. 2012.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"AugmentedWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Augmented Urban Model: Ein Tangible User Interface zur Unterstützung von Stadtplanungsprozessen},\n type = {article},\n year = {2012},\n keywords = {architecture,digital model,physical model,simulation,tangible user interface,urban planning},\n pages = {1-16},\n volume = {6},\n websites = {https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/2674/InfAR_06_AugmentedUrbanModel_pdfa.pdf},\n id = {24e574cb-a67d-3581-b23f-d1ddfa4526eb},\n created = {2018-06-12T10:25:22.409Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:57.834Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {Im architektonischen und städtebaulichen Kontext erfüllen physische und digitale Modelle aufgrund ihrer weitgehend komplementären Eigenschaften und Qualitäten unterschiedliche, nicht verknüpfte Aufgaben und Funktionen im Entwurfs- und Planungsprozess. Während physische Modelle vor allem als Darstellungs- und Kommunikationsmittel aber auch als Arbeitswerkzeug genutzt werden, unterstützen digitale Modelle darüber hinaus die Evaluation eines Entwurfs durch computergestützte Analyse- und Simulationstechniken. Analysiert wurden im Rahmen der in diesem Arbeitspapier vorgestellten Arbeit neben dem Einsatz des Modells als analogem und digitalem Werkzeug im Entwurf die Bedeutung des Modells für den Arbeitsprozess sowie Vorbilder aus dem Bereich der Tangible User Interfaces mit Bezug zu Architektur und Städtebau. Aus diesen Betrachtungen heraus wurde ein Prototyp entwickelt, das Augmented Urban Model, das unter anderem auf den frühen Pro- jekten und Forschungsansätzen aus dem Gebiet der Tangible User Interfaces aufsetzt, wie dem metaDESK von Ullmer und Ishii und dem Urban Planning Tool Urp von Underkoffler und Ishii. Das Augmented Urban Model zielt darauf ab, die im aktuellen Entwurfs- und Planungsprozess fehlende Brücke zwischen realen und digitalen Modellwelten zu schlagen und gleichzeitig eine neue tangible Benutzerschnittstelle zu schaffen, welche die Manipulation von und die Interaktion mit digitalen Daten im realen Raum ermöglicht.},\n bibtype = {article},\n author = {Knecht, Katja},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n Im architektonischen und städtebaulichen Kontext erfüllen physische und digitale Modelle aufgrund ihrer weitgehend komplementären Eigenschaften und Qualitäten unterschiedliche, nicht verknüpfte Aufgaben und Funktionen im Entwurfs- und Planungsprozess. Während physische Modelle vor allem als Darstellungs- und Kommunikationsmittel aber auch als Arbeitswerkzeug genutzt werden, unterstützen digitale Modelle darüber hinaus die Evaluation eines Entwurfs durch computergestützte Analyse- und Simulationstechniken. Analysiert wurden im Rahmen der in diesem Arbeitspapier vorgestellten Arbeit neben dem Einsatz des Modells als analogem und digitalem Werkzeug im Entwurf die Bedeutung des Modells für den Arbeitsprozess sowie Vorbilder aus dem Bereich der Tangible User Interfaces mit Bezug zu Architektur und Städtebau. Aus diesen Betrachtungen heraus wurde ein Prototyp entwickelt, das Augmented Urban Model, das unter anderem auf den frühen Pro- jekten und Forschungsansätzen aus dem Gebiet der Tangible User Interfaces aufsetzt, wie dem metaDESK von Ullmer und Ishii und dem Urban Planning Tool Urp von Underkoffler und Ishii. Das Augmented Urban Model zielt darauf ab, die im aktuellen Entwurfs- und Planungsprozess fehlende Brücke zwischen realen und digitalen Modellwelten zu schlagen und gleichzeitig eine neue tangible Benutzerschnittstelle zu schaffen, welche die Manipulation von und die Interaktion mit digitalen Daten im realen Raum ermöglicht.\n
\n\n\n
\n\n\n\n\n\n
\n
\n\n
\n
\n  \n 2011\n \n \n (6)\n \n \n
\n
\n \n \n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Interaktion bei der computergestützten Generierung von Layouts.\n \n \n \n \n\n\n \n Schneider, S.; and Koenig, R.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 8: 1-18. 2011.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"InteraktionWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Interaktion bei der computergestützten Generierung von Layouts},\n type = {article},\n year = {2011},\n keywords = {Evolutionary,Kremlas},\n pages = {1-18},\n volume = {8},\n websites = {https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/1652/InfAR_08_Interaktion_pdfa.pdf},\n publisher = {Bauhaus-Universität Weimar},\n city = {Weimar},\n id = {b1951b22-916d-373c-9b22-aafaf4a83200},\n created = {2018-06-12T08:32:27.506Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:58.107Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {Das vorliegende Arbeitspapier beschäftigt sich mit der Thematik der Nutzerinteraktion bei computerbasierten generativen Systemen. Zunächst wird erläutert, warum es notwendig ist, den Nutzer eines solchen Systems in den Generierungsprozess zu involvieren. Darauf auf- bauend werden Anforderungen an ein interaktives generatives System formuliert. Anhand eines Systems zur Generierung von Layouts werden Methoden diskutiert, um diesen Anfor- derungen gerecht zu werden. Es wird gezeigt, dass sich insbesondere evolutionäre Algo- rithmen für ein interaktives entwurfsunterstützendes System eignen. Es wird kurz beschrie- ben, wie sich Layoutprobleme durch eine evolutionäre Strategie lösen lassen. Abschließend werden Fragen bezüglich der grafischen Darstellung von Layoutlösungen und der Interakti- on mit dem Dargestellten diskutiert.},\n bibtype = {article},\n author = {Schneider, Sven and Koenig, Reinhard},\n editor = {Donath, D and Koenig, R},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n Das vorliegende Arbeitspapier beschäftigt sich mit der Thematik der Nutzerinteraktion bei computerbasierten generativen Systemen. Zunächst wird erläutert, warum es notwendig ist, den Nutzer eines solchen Systems in den Generierungsprozess zu involvieren. Darauf auf- bauend werden Anforderungen an ein interaktives generatives System formuliert. Anhand eines Systems zur Generierung von Layouts werden Methoden diskutiert, um diesen Anfor- derungen gerecht zu werden. Es wird gezeigt, dass sich insbesondere evolutionäre Algo- rithmen für ein interaktives entwurfsunterstützendes System eignen. Es wird kurz beschrie- ben, wie sich Layoutprobleme durch eine evolutionäre Strategie lösen lassen. Abschließend werden Fragen bezüglich der grafischen Darstellung von Layoutlösungen und der Interakti- on mit dem Dargestellten diskutiert.\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Entwerfen Versionieren: Probleme und Lösungsansätze für die Organisation verteilter Entwurfsprozesse.\n \n \n \n \n\n\n \n Schneider, S.; Braunes, J.; Thurow, T.; Koenig, R.; and Tonn, C.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 5: 1-14. 2011.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"EntwerfenWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Entwerfen Versionieren: Probleme und Lösungsansätze für die Organisation verteilter Entwurfsprozesse},\n type = {article},\n year = {2011},\n keywords = {freac},\n pages = {1-14},\n volume = {5},\n websites = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20110414-15439},\n publisher = {Bauhaus-Universität Weimar},\n city = {Weimar},\n id = {f79ebe4b-f4ef-3a8f-afec-4b7747465abb},\n created = {2018-06-12T08:32:27.722Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:58.127Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n citation_key = {Schneider2011},\n private_publication = {false},\n abstract = {Entwerfen ist ein komplexer Vorgang. Soll dieser Vorgang nicht allein, sondern räumlich verteilt mit mehreren Beteiligten gemeinsam stattfinden, so sind digitale Werkzeuge zur Unterstützung dieses Prozesses unumgänglich. Die Verwendung von Werkzeugen für Ent- wurfsprozesse bedeutet jedoch immer auch eine Manipulation des zu unterstützenden Pro- zesses selbst. Im Falle von Werkzeugen zur Unterstützung der Kollaboration mehrerer Be- teiligter stellen die implementierten Koordinationsmechanismen solche prozessbeeinflus- senden Faktoren dar. Damit diese Mechanismen, entsprechend der Charakteristika kreati- ver Prozesse, so flexibel wie möglich gestaltet werden können, liegt die Anforderung auf technischer Ebene darin, ein geeignetes Konzept für eine nachvollziehbare Speicherung (Versionierung) der stattfindenden Entwurfshandlungen zu schaffen. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem Thema der Entwurfsversionierung in com- putergestützten kollaborativen Arbeitsumgebungen. Vor dem Hintergrund, dass die Versio- nierung den kreativen Entwurfsprozess möglichst wenig manipulieren soll, werden techni- sche sowie konzeptionelle Probleme der diskutiert und Lösungsansätze für diese vorge- stellt.},\n bibtype = {article},\n author = {Schneider, Sven and Braunes, J and Thurow, T and Koenig, Reinhard and Tonn, C},\n editor = {Donath, D and Koenig, R},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n Entwerfen ist ein komplexer Vorgang. Soll dieser Vorgang nicht allein, sondern räumlich verteilt mit mehreren Beteiligten gemeinsam stattfinden, so sind digitale Werkzeuge zur Unterstützung dieses Prozesses unumgänglich. Die Verwendung von Werkzeugen für Ent- wurfsprozesse bedeutet jedoch immer auch eine Manipulation des zu unterstützenden Pro- zesses selbst. Im Falle von Werkzeugen zur Unterstützung der Kollaboration mehrerer Be- teiligter stellen die implementierten Koordinationsmechanismen solche prozessbeeinflus- senden Faktoren dar. Damit diese Mechanismen, entsprechend der Charakteristika kreati- ver Prozesse, so flexibel wie möglich gestaltet werden können, liegt die Anforderung auf technischer Ebene darin, ein geeignetes Konzept für eine nachvollziehbare Speicherung (Versionierung) der stattfindenden Entwurfshandlungen zu schaffen. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem Thema der Entwurfsversionierung in com- putergestützten kollaborativen Arbeitsumgebungen. Vor dem Hintergrund, dass die Versio- nierung den kreativen Entwurfsprozess möglichst wenig manipulieren soll, werden techni- sche sowie konzeptionelle Probleme der diskutiert und Lösungsansätze für diese vorge- stellt.\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Analyse und Generierung von Straßennetzwerken mittels graphenbasierter Methoden.\n \n \n \n \n\n\n \n Anders, F.; and Koenig, R.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 7: 1-20. 2011.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"AnalyseWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Analyse und Generierung von Straßennetzwerken mittels graphenbasierter Methoden},\n type = {article},\n year = {2011},\n keywords = {Graph},\n pages = {1-20},\n volume = {7},\n websites = {https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/1651/InfAR_07_GraphAnalyse_GraphGenerierung_pdfa.pdf},\n publisher = {Bauhaus-Universität Weimar},\n city = {Weimar},\n id = {a262fdd6-9e2e-3cd9-8eb1-936ea09917cb},\n created = {2018-06-12T08:32:27.734Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:58.056Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {Der vorliegende Beitrag ist in zwei thematische Teilebereiche gegliedert. Der erste Teil be- schäftigt sich mit der Analyse von Graphen, insbesondere von Graphen, die Straßennetz- werke repräsentieren. Hierzu werden Methoden aus der Graphentheorie angewendet und Kenngrößen aus der Space Syntax Methode ausgewertet. Ein Framework, welches basie- rend auf der Graphentheorie in Architektur und Stadtplanung Einzug gehalten hat, ist die Space Syntax Methode. Sie umfasst die Ableitung unterschiedlicher Kenngrößen eines Gra- phen bzw. Netzwerkes, wodurch eine Analyse für architektonische und stadtplanerische Zwecke ermöglicht wird. Der zweite Teil dieses Berichts beschäftigt sich mit der Generierung von Graphen, insbe- sondere der von Straßennetzwerkgraphen. Die generativen Methoden basieren zum Teil auf den gewonnenen Erkenntnissen der Analyse von Straßennetzwerken. Es werden unter- schiedliche Ansätze untersucht, um verschiedene Parameterwerte zur Generierung von Straßengraphen festzulegen. Als Ergebnis der Arbeiten ist ein Softwaretool entstanden, welches es erlaubt, auf Grundlage einer Voronoi-Tesselierung realistische Straßennetzwerk- graphen zu erzeugen.},\n bibtype = {article},\n author = {Anders, Frauke and Koenig, Reinhard},\n editor = {Donath, D and Koenig, R},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n Der vorliegende Beitrag ist in zwei thematische Teilebereiche gegliedert. Der erste Teil be- schäftigt sich mit der Analyse von Graphen, insbesondere von Graphen, die Straßennetz- werke repräsentieren. Hierzu werden Methoden aus der Graphentheorie angewendet und Kenngrößen aus der Space Syntax Methode ausgewertet. Ein Framework, welches basie- rend auf der Graphentheorie in Architektur und Stadtplanung Einzug gehalten hat, ist die Space Syntax Methode. Sie umfasst die Ableitung unterschiedlicher Kenngrößen eines Gra- phen bzw. Netzwerkes, wodurch eine Analyse für architektonische und stadtplanerische Zwecke ermöglicht wird. Der zweite Teil dieses Berichts beschäftigt sich mit der Generierung von Graphen, insbe- sondere der von Straßennetzwerkgraphen. Die generativen Methoden basieren zum Teil auf den gewonnenen Erkenntnissen der Analyse von Straßennetzwerken. Es werden unter- schiedliche Ansätze untersucht, um verschiedene Parameterwerte zur Generierung von Straßengraphen festzulegen. Als Ergebnis der Arbeiten ist ein Softwaretool entstanden, welches es erlaubt, auf Grundlage einer Voronoi-Tesselierung realistische Straßennetzwerk- graphen zu erzeugen.\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Generating urban structures: A method for urban planning supported by multi-agent systems and cellular automata.\n \n \n \n \n\n\n \n Koenig, R.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 3: 1-28. 2011.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"GeneratingWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Generating urban structures: A method for urban planning supported by multi-agent systems and cellular automata},\n type = {article},\n year = {2011},\n keywords = {cellular automata,diffusion limited aggregation,diffusion-contact model,generative,modeling,multi-agent systems},\n pages = {1-28},\n volume = {3},\n websites = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201105183228},\n publisher = {Bauhaus-Universität Weimar},\n city = {Weimar},\n id = {65a8e808-61ee-31ac-898e-dfd956968769},\n created = {2018-06-12T08:32:27.831Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:57.960Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {This work is based on the concept that the structure of a city can be defined by six basic urban patterns. To enable more complex urban planning as a long-term objective I have developed a simulation method for generating these basic patterns and for combining them to form various structures. The generative process starts with the two-dimensional organi- sation of streets followed by the parceling of the remaining areas. An agent-based diffu- sion-contact model is the basis of these first two steps. Then, with the help of cellular au- tomata, the sites for building on are defined and a three-dimensional building structure is derived. I illustrate the proposed method by showing how it can be applied to generate possible structures for an urban area in the city of Munich. Keywords:},\n bibtype = {article},\n author = {Koenig, Reinhard},\n editor = {Koenig, R and Donath, D},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n This work is based on the concept that the structure of a city can be defined by six basic urban patterns. To enable more complex urban planning as a long-term objective I have developed a simulation method for generating these basic patterns and for combining them to form various structures. The generative process starts with the two-dimensional organi- sation of streets followed by the parceling of the remaining areas. An agent-based diffu- sion-contact model is the basis of these first two steps. Then, with the help of cellular au- tomata, the sites for building on are defined and a three-dimensional building structure is derived. I illustrate the proposed method by showing how it can be applied to generate possible structures for an urban area in the city of Munich. Keywords:\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Evolutionäre Generierung von Grundriss-Layouts mithilfe von Unterteilungsalgorithmen.\n \n \n \n \n\n\n \n Knecht, K.; and Koenig, R.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 10: 1-18. 2011.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"EvolutionäreWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Evolutionäre Generierung von Grundriss-Layouts mithilfe von Unterteilungsalgorithmen},\n type = {article},\n year = {2011},\n keywords = {Evolutionary,Kremlas,genetic,layout optimization},\n pages = {1-18},\n volume = {10},\n websites = {https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/1653/InfAR_10_Layout_Unterteilung_pdfa.pdf},\n publisher = {Bauhaus-Universität Weimar},\n city = {Weimar},\n id = {c3314a67-2d43-3bde-a8ef-219debc81c82},\n created = {2018-06-12T08:32:27.881Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:57.906Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n citation_key = {Knecht2011},\n source_type = {Report},\n private_publication = {false},\n abstract = {Das Unterteilen einer vorgegebenen Grundfläche in Zonen und Räume ist eine im Architek- turentwurf häufig eingesetzte Methode zur Grundrissentwicklung. Für deren Automatisie- rung können Unterteilungsalgorithmen betrachtet werden, die einen vorgegebenen, mehr- dimensionalen Raum nach einer festgelegten Regel unterteilen. Neben dem Einsatz in der Computergrafik zur Polygondarstellung und im Floorplanning zur Optimierung von Plati- nen-, Chip- und Anlagenlayouts finden Unterteilungsalgorithmen zunehmend Anwendung bei der automatischen Generierung von Stadt- und Gebäudegrundrissen, insbesondere in Computerspielen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Kremlas wurde das gestalterische und generative Po- tential von Unterteilungsalgorithmen im Hinblick auf architektonische Fragestellungen und ihre Einsatzmöglichkeiten zur Entwicklung einer kreativen evolutionären Entwurfsmethode zur Lösung von Layoutproblemen in Architektur und Städtebau untersucht. Es entstand ein generativer Mechanismus, der eine Unterteilungsfolge zufällig erstellt und Grundrisse mit einer festgelegten Anzahl an Räumen mit bestimmter Raumgröße durch Unterteilung gene- riert. In Kombination mit evolutionären Algorithmen lassen sich die erhaltenen Layoutlö- sungen zudem hinsichtlich architektonisch relevanter Kriterien optimieren, für die im vor- liegenden Fall Nachbarschaftsbeziehungen zwischen einzelnen Räumen betrachtet wurden. Keywords:},\n bibtype = {article},\n author = {Knecht, Katja and Koenig, Reinhard},\n editor = {Donath, D and Koenig, R},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n Das Unterteilen einer vorgegebenen Grundfläche in Zonen und Räume ist eine im Architek- turentwurf häufig eingesetzte Methode zur Grundrissentwicklung. Für deren Automatisie- rung können Unterteilungsalgorithmen betrachtet werden, die einen vorgegebenen, mehr- dimensionalen Raum nach einer festgelegten Regel unterteilen. Neben dem Einsatz in der Computergrafik zur Polygondarstellung und im Floorplanning zur Optimierung von Plati- nen-, Chip- und Anlagenlayouts finden Unterteilungsalgorithmen zunehmend Anwendung bei der automatischen Generierung von Stadt- und Gebäudegrundrissen, insbesondere in Computerspielen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Kremlas wurde das gestalterische und generative Po- tential von Unterteilungsalgorithmen im Hinblick auf architektonische Fragestellungen und ihre Einsatzmöglichkeiten zur Entwicklung einer kreativen evolutionären Entwurfsmethode zur Lösung von Layoutproblemen in Architektur und Städtebau untersucht. Es entstand ein generativer Mechanismus, der eine Unterteilungsfolge zufällig erstellt und Grundrisse mit einer festgelegten Anzahl an Räumen mit bestimmter Raumgröße durch Unterteilung gene- riert. In Kombination mit evolutionären Algorithmen lassen sich die erhaltenen Layoutlö- sungen zudem hinsichtlich architektonisch relevanter Kriterien optimieren, für die im vor- liegenden Fall Nachbarschaftsbeziehungen zwischen einzelnen Räumen betrachtet wurden. Keywords:\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Generierung von Grundriss-Layouts mittels hybrider Evolutions-Strategie.\n \n \n \n \n\n\n \n Koenig, R.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 4: 1-39. 2011.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"GenerierungWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Generierung von Grundriss-Layouts mittels hybrider Evolutions-Strategie},\n type = {article},\n year = {2011},\n keywords = {Evolutionary,Kremlas,dense packing,optimization},\n pages = {1-39},\n volume = {4},\n websites = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20110414-15425},\n publisher = {Bauhaus-Universität Weimar},\n city = {Weimar},\n id = {ce98bef0-a3ce-39dc-ac71-4999fa0857db},\n created = {2018-06-12T08:32:28.118Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:57.906Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n citation_key = {Koenig2011c},\n private_publication = {false},\n abstract = {Der vorliegende Text beschreibt ein computerbasiertes Verfahren zur Lösung von Layout- problemen in Architektur und Städtebau, welches mit möglichst wenig Problemwissen aus- kommt und schnell brauchbare Ergebnisse liefert, die durch schrittweises Hinzufügen von Problemwissen interaktiv weiter ausgearbeitet werden können. Für das generative Verfah- ren wurde eine Evolutions-Strategie verwendet, die mit Mechanismen zur Kollisionserken- nung und virtuellen Federn zu einem hybriden Algorithmus kombiniert wurde. Dieser dient erstens der Lösung des Problems der Dichten Packung von Rechtecken sowie zweitens der Herstellung bestimmter topologischer Beziehungen zwischen diesen Rechtecken. Die Bear- beitung beider Probleme wird durch schrittweise Erweiterung grundlegender Verfahren untersucht, wobei die einzelnen Schritte anhand von Performancetests miteinander vergli- chen werden. Am Ende wird ein iterativer Algorithmus vorgestellt, der einerseits optimale Lösungen garantiert und andererseits diese Lösungen in einer für eine akzeptable Nutzerin- teraktion ausreichenden Geschwindigkeit generiert. Keywords:},\n bibtype = {article},\n author = {Koenig, Reinhard},\n editor = {Koenig, R and Donath, D},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n Der vorliegende Text beschreibt ein computerbasiertes Verfahren zur Lösung von Layout- problemen in Architektur und Städtebau, welches mit möglichst wenig Problemwissen aus- kommt und schnell brauchbare Ergebnisse liefert, die durch schrittweises Hinzufügen von Problemwissen interaktiv weiter ausgearbeitet werden können. Für das generative Verfah- ren wurde eine Evolutions-Strategie verwendet, die mit Mechanismen zur Kollisionserken- nung und virtuellen Federn zu einem hybriden Algorithmus kombiniert wurde. Dieser dient erstens der Lösung des Problems der Dichten Packung von Rechtecken sowie zweitens der Herstellung bestimmter topologischer Beziehungen zwischen diesen Rechtecken. Die Bear- beitung beider Probleme wird durch schrittweise Erweiterung grundlegender Verfahren untersucht, wobei die einzelnen Schritte anhand von Performancetests miteinander vergli- chen werden. Am Ende wird ein iterativer Algorithmus vorgestellt, der einerseits optimale Lösungen garantiert und andererseits diese Lösungen in einer für eine akzeptable Nutzerin- teraktion ausreichenden Geschwindigkeit generiert. Keywords:\n
\n\n\n
\n\n\n\n\n\n
\n
\n\n
\n
\n  \n 2010\n \n \n (2)\n \n \n
\n
\n \n \n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Generative Planungsmethoden aus strukturalistischer Perspektive.\n \n \n \n \n\n\n \n Koenig, R.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 1: 1-12. 2010.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"GenerativeWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n  \n \n 1 download\n \n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Generative Planungsmethoden aus strukturalistischer Perspektive},\n type = {article},\n year = {2010},\n keywords = {Generative,Strukturalismus},\n pages = {1-12},\n volume = {1},\n websites = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201105114205},\n publisher = {Bauhaus-Universität Weimar},\n city = {Weimar},\n id = {19dd1655-7ba5-3f41-95b2-7b7683a60eab},\n created = {2018-06-12T08:32:27.744Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:58.006Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {Nähert man sich der Frage nach den Zusammenhängen zwischen Strukturalismus und gene- rativen algorithmischen Planungsmethoden, so ist zunächst zu klären, was man unter Struk- turalismus in der Architektur versteht. Allerdings gibt es letztlich keinen verbindlichen ter- minologischen Rahmen, innerhalb dessen sich eine solche Klärung vollziehen könnte. Strukturalismus in der Architektur wird oftmals auf ein formales Phänomen und damit auf eine Stilfrage reduziert. Der vorliegende Text will sich nicht mit Stilen und Phänomenen strukturalistischer Architektur auseinandersetzen, sondern konzentriert sich auf die Betrach- tung strukturalistischer Entwurfsmethoden und stellt Bezüge her zu algorithmischen Verfah- ren, wobei das Zusammenspiel zwischen regelgeleitetem und intuitivem Vorgehen beim Entwerfen herausgearbeitet wird. Keywords:},\n bibtype = {article},\n author = {Koenig, Reinhard},\n editor = {Donath, D and Koenig, R},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n Nähert man sich der Frage nach den Zusammenhängen zwischen Strukturalismus und gene- rativen algorithmischen Planungsmethoden, so ist zunächst zu klären, was man unter Struk- turalismus in der Architektur versteht. Allerdings gibt es letztlich keinen verbindlichen ter- minologischen Rahmen, innerhalb dessen sich eine solche Klärung vollziehen könnte. Strukturalismus in der Architektur wird oftmals auf ein formales Phänomen und damit auf eine Stilfrage reduziert. Der vorliegende Text will sich nicht mit Stilen und Phänomenen strukturalistischer Architektur auseinandersetzen, sondern konzentriert sich auf die Betrach- tung strukturalistischer Entwurfsmethoden und stellt Bezüge her zu algorithmischen Verfah- ren, wobei das Zusammenspiel zwischen regelgeleitetem und intuitivem Vorgehen beim Entwerfen herausgearbeitet wird. Keywords:\n
\n\n\n
\n\n\n
\n \n\n \n \n \n \n \n \n Technische Einführung in FREAC: A Framework for Enhancing Research in Architectural Design and Communication.\n \n \n \n \n\n\n \n Koenig, R.; Thurow, T.; Braunes, J.; Tonn, C.; Donath, D.; and Schneider, S.\n\n\n \n\n\n\n Arbeitspapiere Informatik in der Architektur, 2: 1-10. 2010.\n \n\n\n\n
\n\n\n\n \n \n \"TechnischeWebsite\n  \n \n\n \n\n \n link\n  \n \n\n bibtex\n \n\n \n  \n \n abstract \n \n\n \n\n \n \n \n \n \n \n \n\n  \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\n\n\n
\n
@article{\n title = {Technische Einführung in FREAC: A Framework for Enhancing Research in Architectural Design and Communication},\n type = {article},\n year = {2010},\n keywords = {Experimentalplattform,Produk,Softwareentwicklung,freac},\n pages = {1-10},\n volume = {2},\n websites = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201105183216},\n publisher = {Bauhaus-Universität Weimar},\n city = {Weimar},\n series = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur},\n id = {b8c61a2d-881a-3f4f-a557-aa7744dc7a25},\n created = {2018-06-12T08:32:28.186Z},\n file_attached = {false},\n profile_id = {8f1a6755-c8f6-39ad-8b81-33682d0fdbdd},\n group_id = {e7239a75-d69b-3b9f-b401-b78e78dcc309},\n last_modified = {2018-06-12T13:25:57.827Z},\n read = {false},\n starred = {false},\n authored = {false},\n confirmed = {true},\n hidden = {false},\n private_publication = {false},\n abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird ein Framework für ein verteiltes dynamisches Produktmodell (FREAC) vorgestellt, welches der experimentellen Softwareentwicklung dient. Bei der Ent- wicklung von FREAC wurde versucht, folgende Eigenschaften umzusetzen, die bei her- kömmlichen Systemen weitgehend fehlen: Erstens eine hohe Flexibilität, also eine mög- lichst hohe Anpassbarkeit für unterschiedliche Fachdisziplinen; Zweitens die Möglichkeit, verschiedene Tools nahtlos miteinander zu verknüpfen; Drittens die verteilte Modellbear- beitung in Echtzeit; Viertens das Abspeichern des gesamten Modell-Bearbeitungsprozesses; Fünftens eine dynamische Erweiterbarkeit sowohl für Softwareentwickler, als auch für die Nutzer der Tools. Die Bezeichnung FREAC umfasst sowohl das Framework zur Entwicklung und Pflege eines Produktmodells (FREAC-Development) als auch die entwickelten Tools selbst (FREAC-Tools).},\n bibtype = {article},\n author = {Koenig, Reinhard and Thurow, Torsten and Braunes, Jörg and Tonn, Christian and Donath, Dirk and Schneider, Sven},\n editor = {Donath, D and Koenig, R},\n journal = {Arbeitspapiere Informatik in der Architektur}\n}
\n
\n\n\n
\n Im vorliegenden Beitrag wird ein Framework für ein verteiltes dynamisches Produktmodell (FREAC) vorgestellt, welches der experimentellen Softwareentwicklung dient. Bei der Ent- wicklung von FREAC wurde versucht, folgende Eigenschaften umzusetzen, die bei her- kömmlichen Systemen weitgehend fehlen: Erstens eine hohe Flexibilität, also eine mög- lichst hohe Anpassbarkeit für unterschiedliche Fachdisziplinen; Zweitens die Möglichkeit, verschiedene Tools nahtlos miteinander zu verknüpfen; Drittens die verteilte Modellbear- beitung in Echtzeit; Viertens das Abspeichern des gesamten Modell-Bearbeitungsprozesses; Fünftens eine dynamische Erweiterbarkeit sowohl für Softwareentwickler, als auch für die Nutzer der Tools. Die Bezeichnung FREAC umfasst sowohl das Framework zur Entwicklung und Pflege eines Produktmodells (FREAC-Development) als auch die entwickelten Tools selbst (FREAC-Tools).\n
\n\n\n
\n\n\n\n\n\n
\n
\n\n\n\n\n
\n\n\n \n\n \n \n \n \n\n
\n"}; document.write(bibbase_data.data);