Gegensätze der Nachhaltigkeit. Albert, M. 2015.
Paper abstract bibtex Das Konzept der Nachhaltigkeit beinhaltet viele Gegensätze in Form von Widersprüchen, Kon- flikten, Dilemmata, Paradoxa und double-bind-Kommunikationen. Um diese Gegensätze zu be- wältigen bedarf es deren vorheriger Identifikation. Die Beschreibung von Gegensätzen der Nach- haltigkeit sind Ziele des folgenden Arbeitspapiers. Eine Literaturrecherche offenbart, dass ver- schiedene Begriffe, die dem Term „Gegensatz“ nahe stehen, verwendet werden. Diese verschie- denen Begriffe für Entgegensetzungen, wie Polarität und Dualismus, Widerspruch und Gegensatz, Paradox und Antinomie, Dilemma und Aporie sowie double-bind und Konflikt, werden in dem Arbeitspapier erläutert und systematisiert. Diese Systematik dient dann als Ausgangspunkt für eine weitere Literaturrecherche zu Gegensätzen der Nachhaltigkeit und zu deren Klassifizierung. Ergebnis des Arbeitspapiers ist zum einen ein konzeptioneller Rahmen zu Begriffen für Entgegen- setzungen und zum anderen die Anwendung des konzeptionellen Rahmens auf Gegensätze der Nachhaltigkeit. Diese Anwendung kann als inhaltlicher Ansatzpunkt für die Bewältigung der be- schriebenen Gegensätze der Nachhaltigkeit sowie als Ausgangspunkt für das Expansive Lernen im Rahmen von Nachhaltigkeit genutzt werden. Expansives Lernen anhand von Gegensätzen der Nachhaltigkeit soll in einem kommenden Projekt der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz erforscht werden.
@unpublished{Albert2015,
abstract = {Das Konzept der Nachhaltigkeit beinhaltet viele Gegensätze in Form von Widersprüchen, Kon- flikten, Dilemmata, Paradoxa und double-bind-Kommunikationen. Um diese Gegensätze zu be- wältigen bedarf es deren vorheriger Identifikation. Die Beschreibung von Gegensätzen der Nach- haltigkeit sind Ziele des folgenden Arbeitspapiers. Eine Literaturrecherche offenbart, dass ver- schiedene Begriffe, die dem Term „Gegensatz“ nahe stehen, verwendet werden. Diese verschie- denen Begriffe für Entgegensetzungen, wie Polarität und Dualismus, Widerspruch und Gegensatz, Paradox und Antinomie, Dilemma und Aporie sowie double-bind und Konflikt, werden in dem Arbeitspapier erläutert und systematisiert. Diese Systematik dient dann als Ausgangspunkt für eine weitere Literaturrecherche zu Gegensätzen der Nachhaltigkeit und zu deren Klassifizierung. Ergebnis des Arbeitspapiers ist zum einen ein konzeptioneller Rahmen zu Begriffen für Entgegen- setzungen und zum anderen die Anwendung des konzeptionellen Rahmens auf Gegensätze der Nachhaltigkeit. Diese Anwendung kann als inhaltlicher Ansatzpunkt für die Bewältigung der be- schriebenen Gegensätze der Nachhaltigkeit sowie als Ausgangspunkt für das Expansive Lernen im Rahmen von Nachhaltigkeit genutzt werden. Expansives Lernen anhand von Gegensätzen der Nachhaltigkeit soll in einem kommenden Projekt der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz erforscht werden.},
author = {Martin Albert},
city = {Chemnitz},
institution = {TU Chemnitz, Chair for Innovation Research and Technology Management},
title = {Gegensätze der Nachhaltigkeit},
url = {https://www.researchgate.net/publication/339042472},
year = {2015},
}
Downloads: 0
{"_id":"Hpdgr5QijWMtgSiYb","bibbaseid":"albert-gegenstzedernachhaltigkeit-2015","author_short":["Albert, M."],"bibdata":{"bibtype":"unpublished","type":"unpublished","abstract":"Das Konzept der Nachhaltigkeit beinhaltet viele Gegensätze in Form von Widersprüchen, Kon- flikten, Dilemmata, Paradoxa und double-bind-Kommunikationen. Um diese Gegensätze zu be- wältigen bedarf es deren vorheriger Identifikation. Die Beschreibung von Gegensätzen der Nach- haltigkeit sind Ziele des folgenden Arbeitspapiers. Eine Literaturrecherche offenbart, dass ver- schiedene Begriffe, die dem Term „Gegensatz“ nahe stehen, verwendet werden. Diese verschie- denen Begriffe für Entgegensetzungen, wie Polarität und Dualismus, Widerspruch und Gegensatz, Paradox und Antinomie, Dilemma und Aporie sowie double-bind und Konflikt, werden in dem Arbeitspapier erläutert und systematisiert. Diese Systematik dient dann als Ausgangspunkt für eine weitere Literaturrecherche zu Gegensätzen der Nachhaltigkeit und zu deren Klassifizierung. Ergebnis des Arbeitspapiers ist zum einen ein konzeptioneller Rahmen zu Begriffen für Entgegen- setzungen und zum anderen die Anwendung des konzeptionellen Rahmens auf Gegensätze der Nachhaltigkeit. Diese Anwendung kann als inhaltlicher Ansatzpunkt für die Bewältigung der be- schriebenen Gegensätze der Nachhaltigkeit sowie als Ausgangspunkt für das Expansive Lernen im Rahmen von Nachhaltigkeit genutzt werden. Expansives Lernen anhand von Gegensätzen der Nachhaltigkeit soll in einem kommenden Projekt der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz erforscht werden.","author":[{"firstnames":["Martin"],"propositions":[],"lastnames":["Albert"],"suffixes":[]}],"city":"Chemnitz","institution":"TU Chemnitz, Chair for Innovation Research and Technology Management","title":"Gegensätze der Nachhaltigkeit","url":"https://www.researchgate.net/publication/339042472","year":"2015","bibtex":"@unpublished{Albert2015,\n abstract = {Das Konzept der Nachhaltigkeit beinhaltet viele Gegensätze in Form von Widersprüchen, Kon- flikten, Dilemmata, Paradoxa und double-bind-Kommunikationen. Um diese Gegensätze zu be- wältigen bedarf es deren vorheriger Identifikation. Die Beschreibung von Gegensätzen der Nach- haltigkeit sind Ziele des folgenden Arbeitspapiers. Eine Literaturrecherche offenbart, dass ver- schiedene Begriffe, die dem Term „Gegensatz“ nahe stehen, verwendet werden. Diese verschie- denen Begriffe für Entgegensetzungen, wie Polarität und Dualismus, Widerspruch und Gegensatz, Paradox und Antinomie, Dilemma und Aporie sowie double-bind und Konflikt, werden in dem Arbeitspapier erläutert und systematisiert. Diese Systematik dient dann als Ausgangspunkt für eine weitere Literaturrecherche zu Gegensätzen der Nachhaltigkeit und zu deren Klassifizierung. Ergebnis des Arbeitspapiers ist zum einen ein konzeptioneller Rahmen zu Begriffen für Entgegen- setzungen und zum anderen die Anwendung des konzeptionellen Rahmens auf Gegensätze der Nachhaltigkeit. Diese Anwendung kann als inhaltlicher Ansatzpunkt für die Bewältigung der be- schriebenen Gegensätze der Nachhaltigkeit sowie als Ausgangspunkt für das Expansive Lernen im Rahmen von Nachhaltigkeit genutzt werden. Expansives Lernen anhand von Gegensätzen der Nachhaltigkeit soll in einem kommenden Projekt der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz erforscht werden.},\n author = {Martin Albert},\n city = {Chemnitz},\n institution = {TU Chemnitz, Chair for Innovation Research and Technology Management},\n title = {Gegensätze der Nachhaltigkeit},\n url = {https://www.researchgate.net/publication/339042472},\n year = {2015},\n}\n","author_short":["Albert, M."],"key":"Albert2015","id":"Albert2015","bibbaseid":"albert-gegenstzedernachhaltigkeit-2015","role":"author","urls":{"Paper":"https://www.researchgate.net/publication/339042472"},"metadata":{"authorlinks":{}},"html":""},"bibtype":"unpublished","biburl":"https://bibbase.org/network/files/uWMh4B8LReBsbczTj","dataSources":["pRNz5mjdAACjLGri5","xE8ReNiMG7tHXFi3m","35PmuEQZNBP89r8BS"],"keywords":[],"search_terms":["gegens","tze","der","nachhaltigkeit","albert"],"title":"Gegensätze der Nachhaltigkeit","year":2015}