Cupressus Macrocarpa. Andreoli, C. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Paper abstract bibtex Monterey-Zypressen sind Bäume von sehr eigenartiger und stark variierender Gestalt. Das gilt zumindest für alte Exemplare, die durch weit ausladende Kronen auffallen und in ihrer Heimat 20-25 m hoch werden. In der Jugend sind sie hingegen geradschäftig und bilden regelmäßige, mehr oder weniger konisch geformte Kronen aus. Der Farbeindruck variiert zwischen einem kräftigen Hellgrün bei jungen und einem wahrscheinlich durch Staubauflagen verursachten matten Grün bei alten Bäumen. C. macrocarpa stellt die weitaus größte in einer Gruppe kalifornischer Zypressenarten dar, zu der auch C. abramsiana, C. goveniana, C. pygmaea und C. bakeri gehören. In Europa dürften sie erstmals um 1838 angezogen worden sein und zwar aus Saatgut, welches durch LAMBERT nach England gelangte. Später fand die Art Eingang in viele Länder warmer Klimazonen. Wegen der Bedrohung durch Seiridium cardinale, den Erreger des Zypressenkrebses, ist diese Entwicklung zumindest so lange unterbrochen, bis resistente Formen zur Verfügung stehen.
@incollection{andreoliCupressusMacrocarpa1995,
title = {Cupressus Macrocarpa},
booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
author = {Andreoli, C.},
editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
date = {1995},
publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
location = {{Weinheim}},
url = {http://mfkp.org/INRMM/article/13745242},
abstract = {Monterey-Zypressen sind Bäume von sehr eigenartiger und stark variierender Gestalt. Das gilt zumindest für alte Exemplare, die durch weit ausladende Kronen auffallen und in ihrer Heimat 20-25 m hoch werden. In der Jugend sind sie hingegen geradschäftig und bilden regelmäßige, mehr oder weniger konisch geformte Kronen aus. Der Farbeindruck variiert zwischen einem kräftigen Hellgrün bei jungen und einem wahrscheinlich durch Staubauflagen verursachten matten Grün bei alten Bäumen. C. macrocarpa stellt die weitaus größte in einer Gruppe kalifornischer Zypressenarten dar, zu der auch C. abramsiana, C. goveniana, C. pygmaea und C. bakeri gehören. In Europa dürften sie erstmals um 1838 angezogen worden sein und zwar aus Saatgut, welches durch LAMBERT nach England gelangte. Später fand die Art Eingang in viele Länder warmer Klimazonen. Wegen der Bedrohung durch Seiridium cardinale, den Erreger des Zypressenkrebses, ist diese Entwicklung zumindest so lange unterbrochen, bis resistente Formen zur Verfügung stehen.},
isbn = {978-3-527-67851-8},
keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745242,cupressus-macrocarpa,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description}
}
Downloads: 0
{"_id":"stHQa6PM8pc5JWySQ","bibbaseid":"andreoli-cupressusmacrocarpa","authorIDs":[],"author_short":["Andreoli, C."],"bibdata":{"bibtype":"incollection","type":"incollection","title":"Cupressus Macrocarpa","booktitle":"Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Andreoli"],"firstnames":["C."],"suffixes":[]}],"editor":[{"propositions":[],"lastnames":["Roloff"],"firstnames":["Andreas"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Weisgerber"],"firstnames":["Horst"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Lang"],"firstnames":["Ulla","M."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Stimm"],"firstnames":["Bernd"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Schütt"],"firstnames":["Peter"],"suffixes":[]}],"date":"1995","publisher":"Wiley-Vch Verlag","location":"Weinheim","url":"http://mfkp.org/INRMM/article/13745242","abstract":"Monterey-Zypressen sind Bäume von sehr eigenartiger und stark variierender Gestalt. Das gilt zumindest für alte Exemplare, die durch weit ausladende Kronen auffallen und in ihrer Heimat 20-25 m hoch werden. In der Jugend sind sie hingegen geradschäftig und bilden regelmäßige, mehr oder weniger konisch geformte Kronen aus. Der Farbeindruck variiert zwischen einem kräftigen Hellgrün bei jungen und einem wahrscheinlich durch Staubauflagen verursachten matten Grün bei alten Bäumen. C. macrocarpa stellt die weitaus größte in einer Gruppe kalifornischer Zypressenarten dar, zu der auch C. abramsiana, C. goveniana, C. pygmaea und C. bakeri gehören. In Europa dürften sie erstmals um 1838 angezogen worden sein und zwar aus Saatgut, welches durch LAMBERT nach England gelangte. Später fand die Art Eingang in viele Länder warmer Klimazonen. Wegen der Bedrohung durch Seiridium cardinale, den Erreger des Zypressenkrebses, ist diese Entwicklung zumindest so lange unterbrochen, bis resistente Formen zur Verfügung stehen.","isbn":"978-3-527-67851-8","keywords":"*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745242,cupressus-macrocarpa,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description","bibtex":"@incollection{andreoliCupressusMacrocarpa1995,\n title = {Cupressus Macrocarpa},\n booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},\n author = {Andreoli, C.},\n editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},\n date = {1995},\n publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},\n location = {{Weinheim}},\n url = {http://mfkp.org/INRMM/article/13745242},\n abstract = {Monterey-Zypressen sind Bäume von sehr eigenartiger und stark variierender Gestalt. Das gilt zumindest für alte Exemplare, die durch weit ausladende Kronen auffallen und in ihrer Heimat 20-25 m hoch werden. In der Jugend sind sie hingegen geradschäftig und bilden regelmäßige, mehr oder weniger konisch geformte Kronen aus. Der Farbeindruck variiert zwischen einem kräftigen Hellgrün bei jungen und einem wahrscheinlich durch Staubauflagen verursachten matten Grün bei alten Bäumen. C. macrocarpa stellt die weitaus größte in einer Gruppe kalifornischer Zypressenarten dar, zu der auch C. abramsiana, C. goveniana, C. pygmaea und C. bakeri gehören. In Europa dürften sie erstmals um 1838 angezogen worden sein und zwar aus Saatgut, welches durch LAMBERT nach England gelangte. Später fand die Art Eingang in viele Länder warmer Klimazonen. Wegen der Bedrohung durch Seiridium cardinale, den Erreger des Zypressenkrebses, ist diese Entwicklung zumindest so lange unterbrochen, bis resistente Formen zur Verfügung stehen.},\n isbn = {978-3-527-67851-8},\n keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745242,cupressus-macrocarpa,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description}\n}\n\n","author_short":["Andreoli, C."],"editor_short":["Roloff, A.","Weisgerber, H.","Lang, U. M.","Stimm, B.","Schütt, P."],"key":"andreoliCupressusMacrocarpa1995","id":"andreoliCupressusMacrocarpa1995","bibbaseid":"andreoli-cupressusmacrocarpa","role":"author","urls":{"Paper":"http://mfkp.org/INRMM/article/13745242"},"keyword":["*imported-from-citeulike-INRMM","~INRMM-MiD:c-13745242","cupressus-macrocarpa","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","species-description"],"downloads":0},"bibtype":"incollection","biburl":"https://tmpfiles.org/dl/58794/INRMM.bib","creationDate":"2020-07-02T22:41:00.800Z","downloads":0,"keywords":["*imported-from-citeulike-inrmm","~inrmm-mid:c-13745242","cupressus-macrocarpa","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","species-description"],"search_terms":["cupressus","macrocarpa","andreoli"],"title":"Cupressus Macrocarpa","year":null,"dataSources":["DXuKbcZTirdigFKPF"]}