...à quoi bon la sanction de la vérité? Sur le Requiem pour un jeune poète de Bernd Alois Zimmermann. Musique et inconscient, 2007.
...à quoi bon la sanction de la vérité? Sur le Requiem pour un jeune poète de Bernd Alois Zimmermann [link]Paper  abstract   bibtex   
Laurent Feneyrou nimmt sich Theorien der Psychoanalyse (insbesondere Ludwig Binswangers) sowie zeitphilosopische Konzepte zur Hand, um das in Zimmermanns „Requiem für einen Dichter“ konzeptualisierte Weltbild darzustellen. Hierbei nimmt er insbesondere Bezug auf im Werk anklingende Modi der Suizidalität und Zeitdehnung und verhandelt die Husserlschen Termini protentio, retentio und prasentatio.
@article{noauthor_a_2007,
	series = {Revue {Filigrane}},
	title = {...à quoi bon la sanction de la vérité? {Sur} le {Requiem} pour un jeune poète de {Bernd} {Alois} {Zimmermann}},
	shorttitle = {Feneyrou 2007},
	url = {http://revues.mshparisnord.org/filigrane/index.php?id=199#texteint},
	abstract = {Laurent Feneyrou nimmt sich Theorien der Psychoanalyse (insbesondere Ludwig Binswangers) sowie zeitphilosopische Konzepte zur Hand, um das in Zimmermanns „Requiem für einen Dichter“ konzeptualisierte Weltbild darzustellen. Hierbei nimmt er insbesondere Bezug auf im Werk anklingende Modi der Suizidalität und Zeitdehnung und verhandelt die Husserlschen Termini protentio, retentio und prasentatio.},
	language = {fre},
	number = {6},
	urldate = {2016-06-14},
	journal = {Musique et inconscient},
	year = {2007},
	keywords = {Augustinus, Edmund Husserl, Konrad Bayer, Kugelgestalt der Zeit, Lingual, Ludwig Binswanger, Majakowski, Pluralismus, Psychoanalyse, Requiem für einen jungen Dichter, Walter Biemel, Zeitdehnung, Zeitphilosophie, bearbeitet SHK, praesentatio, protentio, retentio}
}

Downloads: 0