Wissenschaftliches Arbeiten - Handreichung. Ausserer, S., Bitschnau, K., Drexler, A., Fleischer, E., Niedermair, K., Nonnato, M., & Suesserott, B. E. 2011.
Wissenschaftliches Arbeiten - Handreichung [link]Paper  abstract   bibtex   
Die Fakultät für Bildungswissenschaften besteht – nach Umsetzung der Neustrukturierung der Leopold-Franzens-Universität (LFU) – seit dem Jahr 2004. Sie umfasst neben dem Institut für Erziehungswissenschaften das Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und das Institut für Kommunikation im Berufsleben und Psychotherapie. Die Studienrichtungen und Lehrangebote dieser Fakultät umfassen das Diplom- und das künftige Bakkalaureatsstudium Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft, die allgemeinpädagogische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern und die immer wichtiger werdenden sozialen und kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit Menschen. Die einschlägigen Inhalte werden oft wissenschaftlich zu wenig wertgeschätzt oder einem populären alltagstheoretischen Verständnis zugeordnet – nach dem Motto: Von „Erziehung“ oder „Lernen“ versteht jeder und jede oder zumindest schnell jemand etwas. Umso bedeutsamer erscheint es, Studierende dieser Studienrichtungen mit einem fundierten Know-how bzw. Werkzeug wissenschaftlichen Arbeitens auszustatten. Da diese Teile der Lehre in einer Massenstudienrichtung, wie sie z. B. die Pädagogik seit vielen Jahren darstellt, oft zu Versorgungsengpässen Anlass geben, ist es ratsam, sie in neuer, übersichtlicher und schließlich auch über e-Learning zugänglicher Form zur Verfügung zu stellen. Diesem Anliegen hat sich der Koordinator der Studiengebiete Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsforschung und wissenschaftliches Arbeiten, Prof. Dr. Theo Hug, gemeinsam mit einigen Lehrenden gewidmet, die seit mehreren Jahren Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten anbieten. Dafür gebührt ihm und seinen Kolleginnen und Kollegen der Dank der Fakultätsleitung. Das Engagement und die Unterstützung dieses Projektes auch aus dem Topf der „monetären Leistungsanreize“ der Fakultätsstudienleitung zur Unterstützung alternativer Lehr- und Lernformen sowie zur Verbesserung der Lehre und damit zur Qualitätssicherung soll auch deutlich machen, dass an dieser Fakultät neben dem berechtigten Anliegen zur Verstärkung universitärer Forschung die Bedeutung der Lehre im Sinne der Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses weiter hochgehalten wird. Die Universität hat eine hohe generationelle Verantwortung für die Hervorbringung ausgezeichneter und kritischer junger WissenschaftlerInnen und Intellektueller, ohne die eine exzellente Zukunft der Universitäten in Sachen Forschung ja gar nicht denkbar ist. Die vorliegende Handreichung bietet eine erste Orientierung zu den wichtigsten Themenbereichen des wissenschaftlichen Arbeitens, über die im Internet auf Kurse und weiterführende Hilfestellungen, auf Literatur sowie auf lehrreiche Übungsaufgaben zugegriffen werden kann. Sie soll schließlich helfen, die ersten meist noch sehr überlaufenen Studiensemester ein wenig leichter bewältigen zu können und ein fundiertes, immer wieder abrufbares Wissen im Bereich der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu sichern.
@misc{ausserer_wissenschaftliches_2011,
	title = {Wissenschaftliches {Arbeiten} - {Handreichung}},
	url = {https://biwiwiki.org/doku.php/wissenschaftliches_arbeiten:handreichung},
	abstract = {Die Fakultät für Bildungswissenschaften besteht – nach Umsetzung der Neustrukturierung der Leopold-Franzens-Universität (LFU) – seit dem Jahr 2004. Sie umfasst neben dem Institut für Erziehungswissenschaften das Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und das Institut für Kommunikation im Berufsleben und Psychotherapie. Die Studienrichtungen und Lehrangebote dieser Fakultät umfassen das Diplom- und das künftige Bakkalaureatsstudium Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft, die allgemeinpädagogische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern und die immer wichtiger werdenden sozialen und kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit Menschen. Die einschlägigen Inhalte werden oft wissenschaftlich zu wenig wertgeschätzt oder einem populären alltagstheoretischen Verständnis zugeordnet – nach dem Motto: Von „Erziehung“ oder „Lernen“ versteht jeder und jede oder zumindest schnell jemand etwas. Umso bedeutsamer erscheint es, Studierende dieser Studienrichtungen mit einem fundierten Know-how bzw. Werkzeug wissenschaftlichen Arbeitens auszustatten. Da diese Teile der Lehre in einer Massenstudienrichtung, wie sie z. B. die Pädagogik seit vielen Jahren darstellt, oft zu Versorgungsengpässen Anlass geben, ist es ratsam, sie in neuer, übersichtlicher und schließlich auch über e-Learning zugänglicher Form zur Verfügung zu stellen. Diesem Anliegen hat sich der Koordinator der Studiengebiete Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsforschung und wissenschaftliches Arbeiten, Prof. Dr. Theo Hug, gemeinsam mit einigen Lehrenden gewidmet, die seit mehreren Jahren Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten anbieten. Dafür gebührt ihm und seinen Kolleginnen und Kollegen der Dank der Fakultätsleitung. Das Engagement und die Unterstützung dieses Projektes auch aus dem Topf der „monetären Leistungsanreize“ der Fakultätsstudienleitung zur Unterstützung alternativer Lehr- und Lernformen sowie zur Verbesserung der Lehre und damit zur Qualitätssicherung soll auch deutlich machen, dass an dieser Fakultät neben dem berechtigten Anliegen zur Verstärkung universitärer Forschung die Bedeutung der Lehre im Sinne der Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses weiter hochgehalten wird. Die Universität hat eine hohe generationelle Verantwortung für die Hervorbringung ausgezeichneter und kritischer junger WissenschaftlerInnen und Intellektueller, ohne die eine exzellente Zukunft der Universitäten in Sachen Forschung ja gar nicht denkbar ist. Die vorliegende Handreichung bietet eine erste Orientierung zu den wichtigsten Themenbereichen des wissenschaftlichen Arbeitens, über die im Internet auf Kurse und weiterführende Hilfestellungen, auf Literatur sowie auf lehrreiche Übungsaufgaben zugegriffen werden kann. Sie soll schließlich helfen, die ersten meist noch sehr überlaufenen Studiensemester ein wenig leichter bewältigen zu können und ein fundiertes, immer wieder abrufbares Wissen im Bereich der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu sichern.},
	urldate = {2017-01-24},
	author = {Ausserer, Sonja and Bitschnau, Karoline and Drexler, Arthur and Fleischer, Eva and Niedermair, Klaus and Nonnato, Michael and Suesserott, Britta Elisabeth},
	editor = {Hug, Theo},
	year = {2011},
}

Downloads: 0