Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule. Baltin, H., Baumann, S., Baviera, B., Behan, P. O., Beyer, H. -., Biasca, N., Bogduk, N., Böhm, P., Bölke, E., Brieter, K., Bring, G., Bring, J., Chaudhuri, A., Coe, M. P., Curatolo, M., Dannert, G., Egner, T., Ehlert, U., Elliott, J. M., Ernst, A., Etzrodt, H., Frank, M., Friedburg, H., Fruth, K. G., Gaab, J., Gauß, W., Gelb, H., Graf, M., Griensven, M. v., Hartwig, E., Henning, P., Henningsen, P., Huber, J. -., Hülse, M., Ito, S., Ivancic, P. C., Jaeger, L., Johansson, B. H., Kaiser, W., Kehr, P., Keller-Wossidlo, H., Kettler, A., Kraemer, H., Kramer, M., Krasney, O. E., Krücker, R., Kügelgen, B., Kuhn, P., Laubichler, W., Losert-Bruggner, B., Marincic, D., Merskey, H., Möllering, A., Naxera, J., Ndu, A. B., Neuhuber, W., Oppel, U., Orth, K., Otte, A., Panjabi, M. M., Peiper, M., Richter, M., Riederer, E., Rubin, W., Schaumberger, K., Schmidt, P., Schneider, M., Schöps, P., Schwintowski, H., Senn, J., Singbartl, F., Sluijter, M. E., Sterman, M. B., Stokke, T., Takagi, K., Tempelhof, S., Tominaga, Y., Ungerer, D., Valenson, A. J., Verhasselt, R., Volle, E., Wedig, H., Wilke, H. -., & Zahner, G. Steinkopff Verlag, 2009.
Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule [pdf]Paper  abstract   bibtex   
Geleitwort Verletzungen der Halswirbelsäule nach Beschleunigungstraumata stellen angesichts der hohen Verkehrsdichte vor allem in Industrieländern ein erhebliches medizinisches und rechtliches Problem dar. Weichteilverletzungen der Halswirbelsäule (HWS) durch Be- oder Entschleunigungstraumata werden seit Jahrzehnten im In- und Ausland kontrovers debattiert. Eine bei dieser Verletzungsform spezifische Schwierigkeit scheint in der Diskrepanz zwischen der Vielzahl an gesundheitlichen Beschwerden und den in der Vergangenheit meist nur spärlich zu findenden objektivierbaren Körperschäden zu liegen. Nach offiziellen Angaben des ADAC ereignen sich pro Jahr in Deutschland etwa 4,5–5 Millionen Verkehrsunfälle, wobei davon ca. 10% Personenschäden zur Folge haben. Hiervon werden etwa 90%, also immerhin ungefähr 400.000 Menschen, an der Halswirbelsäule verletzt. Während die Zahl der Verkehrstoten insgesamt rückläufig ist, steigt die Zahl der HWS-Verletzten stetig an. Ursache hierfür sind die immer härter werdenden und somit unelastischer reagierenden Fahrzeugsitze und die Konstruktion von immer unnachgiebigeren Stoßstangen. Unabhängig hiervon treten noch unzählige HWS-Verletzungen aus Unfällen außerhalb des Straßenverkehrs auf. Für etwa 60–70% der Betroffenen wird eine günstige Prognose gestellt. Sie werden tatsächlich innerhalb einiger Wochen beschwerdefrei. Erhebliche Probleme bereitet allerdings eine größere Zahl von Unfallgeschädigten, bei denen die Beschwerden oft ein Leben lang zurückbleiben und bei denen die langwierigen Symptome häufig in keinen kausalen Zusammenhang gestellt werden. Diese Patienten erleiden häufig eine medizinische, versicherungstechnische und juristische Odyssee, bei der die Betroffenen häufig keine Anerkennung ihres Leidens finden, immer wieder als Simulanten diskreditiert werden und dabei oft längere soziale und finanzielle Benachteiligungen in Kauf nehmen müssen. In dem vorliegenden Sammelwerk werden durch international ausgewiesene Experten der neueste Forschungsstand, das aktuelle Wissen und die Lehrmeinungen auf diesem kontrovers diskutierten Gebiet dargestellt. Dabei werden in einem interdisziplinären Ansatz medizinische, verletzungsmechanische und juristische Fragestellungen von anerkannten Fachleuten diskutiert. Ziel ist es dabei, Versicherungen, Anwälte, Ärzte und Betroffene in einen gemeinsamen Dialog zu bringen, um konstruktive Lösungen für die beschriebene Problematik aufzuzeigen. Das vorliegende Buch richtet sich primär an Ärzte, Juristen und Versicherungsfachleute, dürfte aber auch für Betroffene durch die vorliegenden Behandlungsempfehlungen von großem Interesse sein. Da Folgen nach HWS-Distorsionen therapeutisch meist sehr schwer zugänglich sind, werden im vorliegenden Werk Erfolg versprechende Therapieansätze erörtert. Ich wünsche dem Buch eine hohe Akzeptanz und Verbreitung, um letztendlich allen Betroffenen eine wirklich klare und zielführende, sinnvolle, diagnostische und therapeutische Perspektive zu ermöglichen und ihnen in Zukunft einen oftmals langen Leidensweg zu ersparen. Bochum, im Sommer 2008 Univ. Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer

Downloads: 0