Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung. Bethmann, A., Hilgenböcker, E., & Wright, M. In Tiemann, M. & Mohokum, M., editors, Prävention und Gesundheitsförderung, of Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit, pages 1–13. Springer, Berlin, Heidelberg, 2020.
Paper doi abstract bibtex Partizipative Qualitätsentwicklung ist ein Ansatz, der die Teilhabe von Adressaten in Projekten und Einrichtungen der Prävention und Gesundheitsförderung fördert. Partizipative Qualitätsentwicklung ist im Rahmen von Partizipativer Gesundheitsforschung entstanden, die ihrerseits in der Tradition verschiedener teilhabeorientierter Richtungen wie etwa der Aktionsforschung steht. Partizipative Prozesse werden von verschiedenen Akteuren getragen, sind aber immer bemüht, besonders Adressaten einzubinden und zu fördern. Dabei kann das Ausmaß der Partizipation für verschiedene Akteure unterschiedlich sein und wird in einem gemeinsamen Prozess, in dem die unterschiedlichen Interessen berücksichtigt werden, ausgehandelt. Das Setting bestimmt die Art und Weise der Durchführung partizipativer Prozesse: Projekte haben andere Schwerpunkte in der Durchführung Partizipativer Qualitätsentwicklung als Einrichtungen.
@incollection{bethmann_partizipative_2020,
address = {Berlin, Heidelberg},
series = {Springer {Reference} {Pflege} – {Therapie} – {Gesundheit}},
title = {Partizipative {Qualitätsentwicklung} in der {Prävention} und {Gesundheitsförderung}},
isbn = {978-3-662-55793-8},
url = {https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_119-1},
abstract = {Partizipative Qualitätsentwicklung ist ein Ansatz, der die Teilhabe von Adressaten in Projekten und Einrichtungen der Prävention und Gesundheitsförderung fördert. Partizipative Qualitätsentwicklung ist im Rahmen von Partizipativer Gesundheitsforschung entstanden, die ihrerseits in der Tradition verschiedener teilhabeorientierter Richtungen wie etwa der Aktionsforschung steht. Partizipative Prozesse werden von verschiedenen Akteuren getragen, sind aber immer bemüht, besonders Adressaten einzubinden und zu fördern. Dabei kann das Ausmaß der Partizipation für verschiedene Akteure unterschiedlich sein und wird in einem gemeinsamen Prozess, in dem die unterschiedlichen Interessen berücksichtigt werden, ausgehandelt. Das Setting bestimmt die Art und Weise der Durchführung partizipativer Prozesse: Projekte haben andere Schwerpunkte in der Durchführung Partizipativer Qualitätsentwicklung als Einrichtungen.},
language = {de},
urldate = {2024-02-20},
booktitle = {Prävention und {Gesundheitsförderung}},
publisher = {Springer},
author = {Bethmann, Andreas and Hilgenböcker, Elke and Wright, Michael},
editor = {Tiemann, Michael and Mohokum, Melvin},
year = {2020},
doi = {10.1007/978-3-662-55793-8_119-1},
pages = {1--13},
}
Downloads: 0
{"_id":"hKR2vgvXsc3XnwRyE","bibbaseid":"bethmann-hilgenbcker-wright-partizipativequalittsentwicklunginderprventionundgesundheitsfrderung-2020","author_short":["Bethmann, A.","Hilgenböcker, E.","Wright, M."],"bibdata":{"bibtype":"incollection","type":"incollection","address":"Berlin, Heidelberg","series":"Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit","title":"Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung","isbn":"978-3-662-55793-8","url":"https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_119-1","abstract":"Partizipative Qualitätsentwicklung ist ein Ansatz, der die Teilhabe von Adressaten in Projekten und Einrichtungen der Prävention und Gesundheitsförderung fördert. Partizipative Qualitätsentwicklung ist im Rahmen von Partizipativer Gesundheitsforschung entstanden, die ihrerseits in der Tradition verschiedener teilhabeorientierter Richtungen wie etwa der Aktionsforschung steht. Partizipative Prozesse werden von verschiedenen Akteuren getragen, sind aber immer bemüht, besonders Adressaten einzubinden und zu fördern. Dabei kann das Ausmaß der Partizipation für verschiedene Akteure unterschiedlich sein und wird in einem gemeinsamen Prozess, in dem die unterschiedlichen Interessen berücksichtigt werden, ausgehandelt. Das Setting bestimmt die Art und Weise der Durchführung partizipativer Prozesse: Projekte haben andere Schwerpunkte in der Durchführung Partizipativer Qualitätsentwicklung als Einrichtungen.","language":"de","urldate":"2024-02-20","booktitle":"Prävention und Gesundheitsförderung","publisher":"Springer","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Bethmann"],"firstnames":["Andreas"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Hilgenböcker"],"firstnames":["Elke"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Wright"],"firstnames":["Michael"],"suffixes":[]}],"editor":[{"propositions":[],"lastnames":["Tiemann"],"firstnames":["Michael"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Mohokum"],"firstnames":["Melvin"],"suffixes":[]}],"year":"2020","doi":"10.1007/978-3-662-55793-8_119-1","pages":"1–13","bibtex":"@incollection{bethmann_partizipative_2020,\n\taddress = {Berlin, Heidelberg},\n\tseries = {Springer {Reference} {Pflege} – {Therapie} – {Gesundheit}},\n\ttitle = {Partizipative {Qualitätsentwicklung} in der {Prävention} und {Gesundheitsförderung}},\n\tisbn = {978-3-662-55793-8},\n\turl = {https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_119-1},\n\tabstract = {Partizipative Qualitätsentwicklung ist ein Ansatz, der die Teilhabe von Adressaten in Projekten und Einrichtungen der Prävention und Gesundheitsförderung fördert. Partizipative Qualitätsentwicklung ist im Rahmen von Partizipativer Gesundheitsforschung entstanden, die ihrerseits in der Tradition verschiedener teilhabeorientierter Richtungen wie etwa der Aktionsforschung steht. Partizipative Prozesse werden von verschiedenen Akteuren getragen, sind aber immer bemüht, besonders Adressaten einzubinden und zu fördern. Dabei kann das Ausmaß der Partizipation für verschiedene Akteure unterschiedlich sein und wird in einem gemeinsamen Prozess, in dem die unterschiedlichen Interessen berücksichtigt werden, ausgehandelt. Das Setting bestimmt die Art und Weise der Durchführung partizipativer Prozesse: Projekte haben andere Schwerpunkte in der Durchführung Partizipativer Qualitätsentwicklung als Einrichtungen.},\n\tlanguage = {de},\n\turldate = {2024-02-20},\n\tbooktitle = {Prävention und {Gesundheitsförderung}},\n\tpublisher = {Springer},\n\tauthor = {Bethmann, Andreas and Hilgenböcker, Elke and Wright, Michael},\n\teditor = {Tiemann, Michael and Mohokum, Melvin},\n\tyear = {2020},\n\tdoi = {10.1007/978-3-662-55793-8_119-1},\n\tpages = {1--13},\n}\n\n\n\n","author_short":["Bethmann, A.","Hilgenböcker, E.","Wright, M."],"editor_short":["Tiemann, M.","Mohokum, M."],"key":"bethmann_partizipative_2020","id":"bethmann_partizipative_2020","bibbaseid":"bethmann-hilgenbcker-wright-partizipativequalittsentwicklunginderprventionundgesundheitsfrderung-2020","role":"author","urls":{"Paper":"https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_119-1"},"metadata":{"authorlinks":{}},"downloads":0,"html":""},"bibtype":"incollection","biburl":"https://bibbase.org/zotero/apolea","dataSources":["f9QNc6eirHM3cmhSh"],"keywords":[],"search_terms":["partizipative","qualit","tsentwicklung","der","vention","und","gesundheitsf","rderung","bethmann","hilgenböcker","wright"],"title":"Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung","year":2020}