Informatische Literalität im Lehramtsstudium der Lateinischen Philologie. Beyer, A., Freund, S., Losch, D., & Schulz, K. Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2021. Accepted: 2021-08-24T08:27:43Z ISSN: 1617-5468
Paper doi abstract bibtex Die Informatikdidaktik begleitet für die fachwissenschaftliche Lehrkräftebildung in der Lateinischen Philologie Lehr-Lern-Konzepte, die die informatische Literalität [vgl. Puhlmann2003] zukünftiger Lateinlehrkräfte fördern. Informatische Bildung in der Lateinischen Philologie wird über sog. Lernbausteine umgesetzt; es stehen 30 Stunden studentischen Workloads zur Verfügung, die auf verschiedene, in ihrer Zusammensetzung frei wählbare Lernbausteine verteilt werden. Diese greifen unterschiedliche fachspezifische Themen auf und verknüpfen fachimmanentes und überfachliches, informatisches Denken und Handeln miteinander. Aus Gründen eines transparenten Zugangs wird jeder Baustein vergleichbar strukturiert und evaluiert. Es ergeben sich Lernbausteine für Edition, Literaturwissenschaft, Syntax, Morphologie, Daten und ihre Repräsentation, Übersetzung sowie »Semantik – Kontext«. Der Bezug zu Informatiksystemen ist dabei ein möglicher Zugang. Darüber hinaus ist das Heranziehen von Problemlösestrategien und Werkzeugen im Sinne von »Denkzeugen« z.B. im fachspezifischen Handlungsfeld des Übersetzens ein vielversprechender Ansatz. Im moderierten Austausch liegt der Fokus auf der informatikdidaktischen Gestaltung der Lernbausteine und damit auf dem Lernen und Lehren informatischer Konzepte in einem fachfremden Kontext. Die Teilnehmenden erörtern, welche strukturellen, didaktischen und methodischen Elemente dieser Konzepte sinnvoll auf andere Fächer transferiert werden können. Als Diskussionsgrundlage dient ein exemplarischer Lernbaustein, z.B. zum »Satzanalysemodell« (»Wie erschließe ich mir einen lateinischen Satz für die Übersetzung unter Anwendung informatischer Methoden?«), der bereits pilotiert wurde, sodass auch über erste Erfahrungen berichtet werden kann.
@book{beyer_informatische_2021,
title = {Informatische {Literalität} im {Lehramtsstudium} der {Lateinischen} {Philologie}},
isbn = {978-3-88579-707-4},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/36985},
abstract = {Die Informatikdidaktik begleitet für die fachwissenschaftliche Lehrkräftebildung in der Lateinischen Philologie Lehr-Lern-Konzepte, die die informatische Literalität [vgl. Puhlmann2003] zukünftiger Lateinlehrkräfte fördern. Informatische Bildung in der Lateinischen Philologie wird über sog. Lernbausteine umgesetzt; es stehen 30 Stunden studentischen Workloads zur Verfügung, die auf verschiedene, in ihrer Zusammensetzung frei wählbare Lernbausteine verteilt werden. Diese greifen unterschiedliche fachspezifische Themen auf und verknüpfen fachimmanentes und überfachliches, informatisches Denken und Handeln miteinander. Aus Gründen eines transparenten Zugangs wird jeder Baustein vergleichbar strukturiert und evaluiert. Es ergeben sich Lernbausteine für Edition, Literaturwissenschaft, Syntax, Morphologie, Daten und ihre Repräsentation, Übersetzung sowie »Semantik – Kontext«. Der Bezug zu Informatiksystemen ist dabei ein möglicher Zugang. Darüber hinaus ist das Heranziehen von Problemlösestrategien und Werkzeugen im Sinne von »Denkzeugen« z.B. im fachspezifischen Handlungsfeld des Übersetzens ein vielversprechender Ansatz. Im moderierten Austausch liegt der Fokus auf der informatikdidaktischen Gestaltung der Lernbausteine und damit auf dem Lernen und Lehren informatischer Konzepte in einem fachfremden Kontext. Die Teilnehmenden erörtern, welche strukturellen, didaktischen und methodischen Elemente dieser Konzepte sinnvoll auf andere Fächer transferiert werden können. Als Diskussionsgrundlage dient ein exemplarischer Lernbaustein, z.B. zum »Satzanalysemodell« (»Wie erschließe ich mir einen lateinischen Satz für die Übersetzung unter Anwendung informatischer Methoden?«), der bereits pilotiert wurde, sodass auch über erste Erfahrungen berichtet werden kann.},
language = {de},
urldate = {2023-04-24},
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
author = {Beyer, Andrea and Freund, Stefan and Losch, Daniel and Schulz, Konstantin},
year = {2021},
doi = {10.18420/infos2021_a271},
note = {Accepted: 2021-08-24T08:27:43Z
ISSN: 1617-5468},
}
Downloads: 0
{"_id":"4vsCTfjuXPNRFwRz9","bibbaseid":"beyer-freund-losch-schulz-informatischeliteralittimlehramtsstudiumderlateinischenphilologie-2021","author_short":["Beyer, A.","Freund, S.","Losch, D.","Schulz, K."],"bibdata":{"bibtype":"book","type":"book","title":"Informatische Literalität im Lehramtsstudium der Lateinischen Philologie","isbn":"978-3-88579-707-4","url":"http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/36985","abstract":"Die Informatikdidaktik begleitet für die fachwissenschaftliche Lehrkräftebildung in der Lateinischen Philologie Lehr-Lern-Konzepte, die die informatische Literalität [vgl. Puhlmann2003] zukünftiger Lateinlehrkräfte fördern. Informatische Bildung in der Lateinischen Philologie wird über sog. Lernbausteine umgesetzt; es stehen 30 Stunden studentischen Workloads zur Verfügung, die auf verschiedene, in ihrer Zusammensetzung frei wählbare Lernbausteine verteilt werden. Diese greifen unterschiedliche fachspezifische Themen auf und verknüpfen fachimmanentes und überfachliches, informatisches Denken und Handeln miteinander. Aus Gründen eines transparenten Zugangs wird jeder Baustein vergleichbar strukturiert und evaluiert. Es ergeben sich Lernbausteine für Edition, Literaturwissenschaft, Syntax, Morphologie, Daten und ihre Repräsentation, Übersetzung sowie »Semantik – Kontext«. Der Bezug zu Informatiksystemen ist dabei ein möglicher Zugang. Darüber hinaus ist das Heranziehen von Problemlösestrategien und Werkzeugen im Sinne von »Denkzeugen« z.B. im fachspezifischen Handlungsfeld des Übersetzens ein vielversprechender Ansatz. Im moderierten Austausch liegt der Fokus auf der informatikdidaktischen Gestaltung der Lernbausteine und damit auf dem Lernen und Lehren informatischer Konzepte in einem fachfremden Kontext. Die Teilnehmenden erörtern, welche strukturellen, didaktischen und methodischen Elemente dieser Konzepte sinnvoll auf andere Fächer transferiert werden können. Als Diskussionsgrundlage dient ein exemplarischer Lernbaustein, z.B. zum »Satzanalysemodell« (»Wie erschließe ich mir einen lateinischen Satz für die Übersetzung unter Anwendung informatischer Methoden?«), der bereits pilotiert wurde, sodass auch über erste Erfahrungen berichtet werden kann.","language":"de","urldate":"2023-04-24","publisher":"Gesellschaft für Informatik, Bonn","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Beyer"],"firstnames":["Andrea"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Freund"],"firstnames":["Stefan"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Losch"],"firstnames":["Daniel"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Schulz"],"firstnames":["Konstantin"],"suffixes":[]}],"year":"2021","doi":"10.18420/infos2021_a271","note":"Accepted: 2021-08-24T08:27:43Z ISSN: 1617-5468","bibtex":"@book{beyer_informatische_2021,\n\ttitle = {Informatische {Literalität} im {Lehramtsstudium} der {Lateinischen} {Philologie}},\n\tisbn = {978-3-88579-707-4},\n\turl = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/36985},\n\tabstract = {Die Informatikdidaktik begleitet für die fachwissenschaftliche Lehrkräftebildung in der Lateinischen Philologie Lehr-Lern-Konzepte, die die informatische Literalität [vgl. Puhlmann2003] zukünftiger Lateinlehrkräfte fördern. Informatische Bildung in der Lateinischen Philologie wird über sog. Lernbausteine umgesetzt; es stehen 30 Stunden studentischen Workloads zur Verfügung, die auf verschiedene, in ihrer Zusammensetzung frei wählbare Lernbausteine verteilt werden. Diese greifen unterschiedliche fachspezifische Themen auf und verknüpfen fachimmanentes und überfachliches, informatisches Denken und Handeln miteinander. Aus Gründen eines transparenten Zugangs wird jeder Baustein vergleichbar strukturiert und evaluiert. Es ergeben sich Lernbausteine für Edition, Literaturwissenschaft, Syntax, Morphologie, Daten und ihre Repräsentation, Übersetzung sowie »Semantik – Kontext«. Der Bezug zu Informatiksystemen ist dabei ein möglicher Zugang. Darüber hinaus ist das Heranziehen von Problemlösestrategien und Werkzeugen im Sinne von »Denkzeugen« z.B. im fachspezifischen Handlungsfeld des Übersetzens ein vielversprechender Ansatz. Im moderierten Austausch liegt der Fokus auf der informatikdidaktischen Gestaltung der Lernbausteine und damit auf dem Lernen und Lehren informatischer Konzepte in einem fachfremden Kontext. Die Teilnehmenden erörtern, welche strukturellen, didaktischen und methodischen Elemente dieser Konzepte sinnvoll auf andere Fächer transferiert werden können. Als Diskussionsgrundlage dient ein exemplarischer Lernbaustein, z.B. zum »Satzanalysemodell« (»Wie erschließe ich mir einen lateinischen Satz für die Übersetzung unter Anwendung informatischer Methoden?«), der bereits pilotiert wurde, sodass auch über erste Erfahrungen berichtet werden kann.},\n\tlanguage = {de},\n\turldate = {2023-04-24},\n\tpublisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},\n\tauthor = {Beyer, Andrea and Freund, Stefan and Losch, Daniel and Schulz, Konstantin},\n\tyear = {2021},\n\tdoi = {10.18420/infos2021_a271},\n\tnote = {Accepted: 2021-08-24T08:27:43Z\nISSN: 1617-5468},\n}\n\n","author_short":["Beyer, A.","Freund, S.","Losch, D.","Schulz, K."],"key":"beyer_informatische_2021","id":"beyer_informatische_2021","bibbaseid":"beyer-freund-losch-schulz-informatischeliteralittimlehramtsstudiumderlateinischenphilologie-2021","role":"author","urls":{"Paper":"http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/36985"},"metadata":{"authorlinks":{}}},"bibtype":"book","biburl":"https://api.zotero.org/groups/2611296/items?key=ICuNoiZzSvo1XKdM2ToTCKMK&format=bibtex&limit=100","dataSources":["YTuauZBRxw9mBtqs3","nsAxma8Gv9c6fai5n"],"keywords":[],"search_terms":["informatische","literalit","lehramtsstudium","der","lateinischen","philologie","beyer","freund","losch","schulz"],"title":"Informatische Literalität im Lehramtsstudium der Lateinischen Philologie","year":2021}