Kontextspezifisches Nutzerfeedback in einer Desktop-Anwendung. Bittenbinder, S. & Winter, D. Diefenbach, S., Henze, N. & Pielot, M. (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Oldenbourg, Mensch und Computer 2015 – Proceedings:327–330, 2015. Accepted: 2017-11-22T15:02:33Z
Paper abstract bibtex Um Softwareanwendungen mit hoher Usability und ausgezeichneter User Experience zu schaffen, müssen Produktentwickler ihre Nutzer kennen. Häufig sind jedoch Nutzer und Produktentwickler räumlich weit auseinander gelegen und so fällt es ihnen schwer, die Nutzer kennen zu lernen und mit Ihnen in Dialog zu treten. Eine Möglichkeit, raum- und zeitunabhängig zu kommunizieren, sind Feedbackkanäle innerhalb der Softwareanwendung, bei denen Nutzer im Kontext der Nutzung Kontakt zum Hersteller aufnehmen können. Während solche Feedbackmöglichkeiten bei Webanwendungen weit verbreitet sind, fehlen diese meist in Desktop-Anwendungen. Doch wie kann ein bidirektionaler Feedbackkanal in Desktop-Anwendungen aufgebaut und wie kann gezielt Feedback zu bekannten Problemstellen vom Anwender eingefordert werden?
@article{bittenbinder_kontextspezifisches_2015,
series = {Mensch und {Computer} 2015 – {Proceedings}},
title = {Kontextspezifisches {Nutzerfeedback} in einer {Desktop}-{Anwendung}},
volume = {Mensch und Computer 2015 – Proceedings},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/7908},
abstract = {Um Softwareanwendungen mit hoher Usability und ausgezeichneter User Experience zu schaffen, müssen Produktentwickler ihre Nutzer kennen. Häufig sind jedoch Nutzer und Produktentwickler räumlich weit auseinander gelegen und so fällt es ihnen schwer, die Nutzer kennen zu lernen und mit Ihnen in Dialog zu treten. Eine Möglichkeit, raum- und zeitunabhängig zu kommunizieren, sind Feedbackkanäle innerhalb der Softwareanwendung, bei denen Nutzer im Kontext der Nutzung Kontakt zum Hersteller aufnehmen können. Während solche Feedbackmöglichkeiten bei Webanwendungen weit verbreitet sind, fehlen diese meist in Desktop-Anwendungen. Doch wie kann ein bidirektionaler Feedbackkanal in Desktop-Anwendungen aufgebaut und wie kann gezielt Feedback zu bekannten Problemstellen vom Anwender eingefordert werden?},
language = {en},
urldate = {2021-04-16},
journal = {Diefenbach, S., Henze, N. \& Pielot, M. (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Oldenbourg},
author = {Bittenbinder, Sven and Winter, Dominique},
year = {2015},
note = {Accepted: 2017-11-22T15:02:33Z},
keywords = {italg},
pages = {327--330},
}
Downloads: 0
{"_id":"n6Wmot3evGYBnZwe8","bibbaseid":"bittenbinder-winter-kontextspezifischesnutzerfeedbackineinerdesktopanwendung-2015","author_short":["Bittenbinder, S.","Winter, D."],"bibdata":{"bibtype":"article","type":"article","series":"Mensch und Computer 2015 – Proceedings","title":"Kontextspezifisches Nutzerfeedback in einer Desktop-Anwendung","volume":"Mensch und Computer 2015 – Proceedings","url":"http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/7908","abstract":"Um Softwareanwendungen mit hoher Usability und ausgezeichneter User Experience zu schaffen, müssen Produktentwickler ihre Nutzer kennen. Häufig sind jedoch Nutzer und Produktentwickler räumlich weit auseinander gelegen und so fällt es ihnen schwer, die Nutzer kennen zu lernen und mit Ihnen in Dialog zu treten. Eine Möglichkeit, raum- und zeitunabhängig zu kommunizieren, sind Feedbackkanäle innerhalb der Softwareanwendung, bei denen Nutzer im Kontext der Nutzung Kontakt zum Hersteller aufnehmen können. Während solche Feedbackmöglichkeiten bei Webanwendungen weit verbreitet sind, fehlen diese meist in Desktop-Anwendungen. Doch wie kann ein bidirektionaler Feedbackkanal in Desktop-Anwendungen aufgebaut und wie kann gezielt Feedback zu bekannten Problemstellen vom Anwender eingefordert werden?","language":"en","urldate":"2021-04-16","journal":"Diefenbach, S., Henze, N. & Pielot, M. (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Oldenbourg","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Bittenbinder"],"firstnames":["Sven"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Winter"],"firstnames":["Dominique"],"suffixes":[]}],"year":"2015","note":"Accepted: 2017-11-22T15:02:33Z","keywords":"italg","pages":"327–330","bibtex":"@article{bittenbinder_kontextspezifisches_2015,\n\tseries = {Mensch und {Computer} 2015 – {Proceedings}},\n\ttitle = {Kontextspezifisches {Nutzerfeedback} in einer {Desktop}-{Anwendung}},\n\tvolume = {Mensch und Computer 2015 – Proceedings},\n\turl = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/7908},\n\tabstract = {Um Softwareanwendungen mit hoher Usability und ausgezeichneter User Experience zu schaffen, müssen Produktentwickler ihre Nutzer kennen. Häufig sind jedoch Nutzer und Produktentwickler räumlich weit auseinander gelegen und so fällt es ihnen schwer, die Nutzer kennen zu lernen und mit Ihnen in Dialog zu treten. Eine Möglichkeit, raum- und zeitunabhängig zu kommunizieren, sind Feedbackkanäle innerhalb der Softwareanwendung, bei denen Nutzer im Kontext der Nutzung Kontakt zum Hersteller aufnehmen können. Während solche Feedbackmöglichkeiten bei Webanwendungen weit verbreitet sind, fehlen diese meist in Desktop-Anwendungen. Doch wie kann ein bidirektionaler Feedbackkanal in Desktop-Anwendungen aufgebaut und wie kann gezielt Feedback zu bekannten Problemstellen vom Anwender eingefordert werden?},\n\tlanguage = {en},\n\turldate = {2021-04-16},\n\tjournal = {Diefenbach, S., Henze, N. \\& Pielot, M. (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Oldenbourg},\n\tauthor = {Bittenbinder, Sven and Winter, Dominique},\n\tyear = {2015},\n\tnote = {Accepted: 2017-11-22T15:02:33Z},\n\tkeywords = {italg},\n\tpages = {327--330},\n}\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n","author_short":["Bittenbinder, S.","Winter, D."],"key":"bittenbinder_kontextspezifisches_2015","id":"bittenbinder_kontextspezifisches_2015","bibbaseid":"bittenbinder-winter-kontextspezifischesnutzerfeedbackineinerdesktopanwendung-2015","role":"author","urls":{"Paper":"http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/7908"},"keyword":["italg"],"metadata":{"authorlinks":{}}},"bibtype":"article","biburl":"https://bibbase.org/zotero-group/WinemeCSCW/2912317","dataSources":["RwmMDpYfo293ruTFA","FHkhNiYKvyPBFExLA","rmn5hm4QsfzPjgi6f","kBZ2u5LDzFrR5JK62","xohauoKtpScQFQ527","LiTrsqGf8He8CEmku","nBHgEdmpnAyzpvFhh","viKH7zwSGPF8SXqiq","Kxq3gH5SwaGv2DquW","suQH2QbCKNvwnAPoB","2aZf3F3Kjs6p26m56","hSFGrExiTp7kYXqj4"],"keywords":["italg"],"search_terms":["kontextspezifisches","nutzerfeedback","einer","desktop","anwendung","bittenbinder","winter"],"title":"Kontextspezifisches Nutzerfeedback in einer Desktop-Anwendung","year":2015}