Sterculia Urens. Bole, P. V. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Paper abstract bibtex Sterculia urens, ein mittelgroßer, laubabwerfender Baum aus den Ebenen und dem Hügelland des indischen Subkontinents, ist in mehrerer Hinsicht auffallend und bemerkenswert. Er wächst auf nährstoffarmen, trockenen Felsstandorten, nimmt dort bizarre Formen an und hat eine platanenähnliche, hell cremefarbene bis rosa Borke, die sich in papierdünnen Fetzen vom Stamm löst. Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit erscheint an den zu dieser Zeit blattlosen Trieben eine Fülle von gelblichen Blütenständen. Schon im April/Mai sind die sehr hübschen, roten Früchte reif. Sie erscheinen ebenfalls in großer Zahl und werden von Krähen verbreitet. Von großem wirtschaftlichen Interesse ist das aus Rinden und Stammwunden austretende Gummiharz. Es wird u. a. von der pharmazeutischen Industrie genutzt und als "Karaya gum" weltweit gehandelt.
@incollection{boleSterculiaUrens1997,
title = {Sterculia Urens},
booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
author = {Bole, P. V.},
editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
date = {1997},
publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
location = {{Weinheim}},
url = {http://mfkp.org/INRMM/article/13745822},
abstract = {Sterculia urens, ein mittelgroßer, laubabwerfender Baum aus den Ebenen und dem Hügelland des indischen Subkontinents, ist in mehrerer Hinsicht auffallend und bemerkenswert. Er wächst auf nährstoffarmen, trockenen Felsstandorten, nimmt dort bizarre Formen an und hat eine platanenähnliche, hell cremefarbene bis rosa Borke, die sich in papierdünnen Fetzen vom Stamm löst. Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit erscheint an den zu dieser Zeit blattlosen Trieben eine Fülle von gelblichen Blütenständen. Schon im April/Mai sind die sehr hübschen, roten Früchte reif. Sie erscheinen ebenfalls in großer Zahl und werden von Krähen verbreitet. Von großem wirtschaftlichen Interesse ist das aus Rinden und Stammwunden austretende Gummiharz. Es wird u. a. von der pharmazeutischen Industrie genutzt und als "Karaya gum" weltweit gehandelt.},
isbn = {978-3-527-67851-8},
keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745822,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description,sterculia-urens}
}
Downloads: 0
{"_id":"fkfeYu4GfnmMz8vGh","bibbaseid":"bole-sterculiaurens","authorIDs":[],"author_short":["Bole, P. V."],"bibdata":{"bibtype":"incollection","type":"incollection","title":"Sterculia Urens","booktitle":"Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Bole"],"firstnames":["P.","V."],"suffixes":[]}],"editor":[{"propositions":[],"lastnames":["Roloff"],"firstnames":["Andreas"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Weisgerber"],"firstnames":["Horst"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Lang"],"firstnames":["Ulla","M."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Stimm"],"firstnames":["Bernd"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Schütt"],"firstnames":["Peter"],"suffixes":[]}],"date":"1997","publisher":"Wiley-Vch Verlag","location":"Weinheim","url":"http://mfkp.org/INRMM/article/13745822","abstract":"Sterculia urens, ein mittelgroßer, laubabwerfender Baum aus den Ebenen und dem Hügelland des indischen Subkontinents, ist in mehrerer Hinsicht auffallend und bemerkenswert. Er wächst auf nährstoffarmen, trockenen Felsstandorten, nimmt dort bizarre Formen an und hat eine platanenähnliche, hell cremefarbene bis rosa Borke, die sich in papierdünnen Fetzen vom Stamm löst. Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit erscheint an den zu dieser Zeit blattlosen Trieben eine Fülle von gelblichen Blütenständen. Schon im April/Mai sind die sehr hübschen, roten Früchte reif. Sie erscheinen ebenfalls in großer Zahl und werden von Krähen verbreitet. Von großem wirtschaftlichen Interesse ist das aus Rinden und Stammwunden austretende Gummiharz. Es wird u. a. von der pharmazeutischen Industrie genutzt und als \"Karaya gum\" weltweit gehandelt.","isbn":"978-3-527-67851-8","keywords":"*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745822,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description,sterculia-urens","bibtex":"@incollection{boleSterculiaUrens1997,\n title = {Sterculia Urens},\n booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},\n author = {Bole, P. V.},\n editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},\n date = {1997},\n publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},\n location = {{Weinheim}},\n url = {http://mfkp.org/INRMM/article/13745822},\n abstract = {Sterculia urens, ein mittelgroßer, laubabwerfender Baum aus den Ebenen und dem Hügelland des indischen Subkontinents, ist in mehrerer Hinsicht auffallend und bemerkenswert. Er wächst auf nährstoffarmen, trockenen Felsstandorten, nimmt dort bizarre Formen an und hat eine platanenähnliche, hell cremefarbene bis rosa Borke, die sich in papierdünnen Fetzen vom Stamm löst. Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit erscheint an den zu dieser Zeit blattlosen Trieben eine Fülle von gelblichen Blütenständen. Schon im April/Mai sind die sehr hübschen, roten Früchte reif. Sie erscheinen ebenfalls in großer Zahl und werden von Krähen verbreitet. Von großem wirtschaftlichen Interesse ist das aus Rinden und Stammwunden austretende Gummiharz. Es wird u. a. von der pharmazeutischen Industrie genutzt und als \"Karaya gum\" weltweit gehandelt.},\n isbn = {978-3-527-67851-8},\n keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745822,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description,sterculia-urens}\n}\n\n","author_short":["Bole, P. V."],"editor_short":["Roloff, A.","Weisgerber, H.","Lang, U. M.","Stimm, B.","Schütt, P."],"key":"boleSterculiaUrens1997","id":"boleSterculiaUrens1997","bibbaseid":"bole-sterculiaurens","role":"author","urls":{"Paper":"http://mfkp.org/INRMM/article/13745822"},"keyword":["*imported-from-citeulike-INRMM","~INRMM-MiD:c-13745822","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","species-description","sterculia-urens"],"downloads":0},"bibtype":"incollection","biburl":"https://tmpfiles.org/dl/58794/INRMM.bib","creationDate":"2020-07-02T22:41:02.520Z","downloads":0,"keywords":["*imported-from-citeulike-inrmm","~inrmm-mid:c-13745822","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","species-description","sterculia-urens"],"search_terms":["sterculia","urens","bole"],"title":"Sterculia Urens","year":null,"dataSources":["DXuKbcZTirdigFKPF"]}