SOCCER Verkehrslageerfassung und ?prognose während der Fußball-WM. Bonert, M., Brockfeld, E., Ernst, I., Krajzewicz, D., Ruhé, M., & Wagner, P. In IMA 2006 Informationssysteme für mobile Anwendungen, Oktober, 2006.
SOCCER Verkehrslageerfassung und ?prognose während der Fußball-WM [link]Paper  abstract   bibtex   4 downloads  
W?hrend der FIFA?Fu?ballweltmeisterschaft 2006 wurde im Rahmen des vom BMWi ge-f?rderten Projektes SOCCER an drei Spielst?tten (Berlin, K?ln, Stuttgart) ein integriertes Sys-tem getestet, das Verkehrsdaten aus unterschiedlichen Quellen zu einer Verkehrslageerfas-sung und anschlie?ender Prognose fusionieren konnte. Die beiden Systeme in Berlin und K?ln setzten dabei jeweils auf eine Simulation der gesamten Stadt auf, w?hrend das Stuttgar-ter System im Wesentlichen auf einer ganglinienbasierten Prognose basierte. Die verwendeten Inputdaten waren in allen F?llen eine Kombination aus (nicht in allen St?dten gleich) luft-gest?tzter Verkehrslageerfassung an ausgesuchten Brennpunkten (Zeppelin in K?ln, Flugzeug in Berlin und Hubschrauber in Stuttgart), vorhandenen Z?hlschleifendaten (alle Orte) und den Reisezeitinformationen aus den Taxi?FCD Projekten Stuttgart und Berlin des DLR (siehe www.cityrouter.com). Dieser Beitrag beschreibt den Aufbau der Systeme und stellt erste Er-gebnisse dar, mit denen die Prognoseg?te beurteilt werden kann.
@inproceedings{Bonert2006,
	author = {Michael Bonert and Elmar Brockfeld and Ines Ernst and Daniel Krajzewicz and Martin Ruh\'e and Peter Wagner},
	booktitle = {IMA 2006 Informationssysteme f\"ur mobile Anwendungen},
	title = {SOCCER Verkehrslageerfassung und ?prognose w\"ahrend der Fu\ssball-WM},
	year = {2006},
	month = {Oktober},
	abstract = {W?hrend der FIFA?Fu?ballweltmeisterschaft 2006 wurde im Rahmen des
	vom BMWi ge-f?rderten Projektes SOCCER an drei Spielst?tten (Berlin,
	K?ln, Stuttgart) ein integriertes Sys-tem getestet, das Verkehrsdaten
	aus unterschiedlichen Quellen zu einer Verkehrslageerfas-sung und
	anschlie?ender Prognose fusionieren konnte. Die beiden Systeme in
	Berlin und K?ln setzten dabei jeweils auf eine Simulation der gesamten
	Stadt auf, w?hrend das Stuttgar-ter System im Wesentlichen auf einer
	ganglinienbasierten Prognose basierte. Die verwendeten Inputdaten
	waren in allen F?llen eine Kombination aus (nicht in allen St?dten
	gleich) luft-gest?tzter Verkehrslageerfassung an ausgesuchten Brennpunkten
	(Zeppelin in K?ln, Flugzeug in Berlin und Hubschrauber in Stuttgart),
	vorhandenen Z?hlschleifendaten (alle Orte) und den Reisezeitinformationen
	aus den Taxi?FCD Projekten Stuttgart und Berlin des DLR (siehe www.cityrouter.com).
	Dieser Beitrag beschreibt den Aufbau der Systeme und stellt erste
	Er-gebnisse dar, mit denen die Prognoseg?te beurteilt werden kann.},
	groups = {used, Soccer2006, surveillance, airborne, cameras, forecast, assigned2groups},
	keywords = {Verkehrsmanagement von Gro?ereignissen, Verkehrssimulation, luftgest?tzte Verkehrslageerfassung},
	owner = {Daniel},
	timestamp = {2011.12.02},
	url = {http://elib.dlr.de/50197/}
}

Downloads: 4