Rechtliche und kriminologische Aspekte der Vernachlässigung alter Menschen - Schwerpunkt Dekubitus. Buchter, A. Ph.D. Thesis, Universität Hamburg, Hamburg, 2010.
Rechtliche und kriminologische Aspekte der Vernachlässigung alter Menschen - Schwerpunkt Dekubitus [pdf]Paper  abstract   bibtex   
Einführung: Vernachlässigungen in der Pflege alter oder kranker Menschen stellen ein vielschichtiges Problem dar, das bislang überwiegend aus medizinischer und pflegerischer Sichtweise beleuchtet wurde. In der Praxis gilt die Effektivität der Dekubitusprophylaxe als inoffizieller Gradmesser für die Qualität der Pflege, weswegen Veröffentlichungen von Prävalenzdaten des sog. Druckgeschwürs (Dekubitus) in den vergangenen Jahren auf zunehmendes öffentliches Interesse stießen, das sich vielfach auch in der Medienberichterstattung widerspiegelte. Mit der vermehrten Aufdeckung von Missständen im Pflegebereich gewinnt besonders die Frage an Bedeutung, inwieweit diesen mit dem Instrumentarium des Strafrechts wirksam begegnet werden kann. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den rechtlichen Auswirkungen von Pflegevernachlässigungen in Form von Dekubital ulzera, wobei mit der Erhebung rechtstatsächlicher Verfahrensmerkmale ein Rückschluss auf den Stellenwert der Arbeit strafrechtlicher Ermittlungsorgane in diesen Verfahren gewonnen werden soll. Hierbei ist insbesondere zu erforschen, inwieweit die bestehenden Strafvorschriften ausreichend Schutz vor Pflegevernachlässigung bieten und Verletzungen der Pflegestandards in der Verfahrenspraxis geahndet werden können. Somit stehen vorwiegend strafrechtliche und insbesondere kriminologische Fragestellungen im Vordergrund, die im Zusammenhang mit Vorbeugung, Entstehung und Behandlung der Durchliegestellen auftreten. Da das Strafrecht allerdings nur eine von mehreren formellen Reaktionsmöglichkeiten auf einen Pflegefehler darstellt, werden zugleich die weiteren möglichen Konsequenzen, insbesondere zivilrechtliche Ansprüche, dargestellt und verglichen. Die vorliegende Untersuchung vermittelt im zweiten Teil zunächst die zum Verständnis der Problematik notwendigen medizinischen und pflegerischen Fachinformationen, woraufhin die möglichen rechtlichen Folgen der schuldhaften Verursachung eines Dekubitus sowie die in der Praxis der Strafverfolgung zu erwartenden Probleme dargestellt werden. Dritter und vierter Teil zeigen Ausgangssituation und methodische Grundlagen der Untersuchung auf. Der fünfte Teil stellt die bei der Datenerhebung ermittelten Ergebnisse dar, die im sechsten Teil ausgewertet und insbesondere aus kriminologischer Sicht beleuchtet werden. Mit einem Ausblick schließt der siebte Teil die gewonnenen Erkenntnisse ab.

Downloads: 0