Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik?. Drescher, A. Ph.D. Thesis, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, 1997.
Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? [link]Paper  abstract   bibtex   
Die Autorin weist anhand der Analyse der Grundsätze sechs beispielhaft ausgewählter Naturrechtssysteme die zentrale Rolle konsequentialistischer Argumentationsweisen in der klassischen Naturrechtslehre des 17. und 18. Jahrhunderts auf. In einem ersten Schritt wird hierfür eine Annäherung an die Klärung der Stellung utilitaristischer Argumentation neben und im Rahmen des für das Naturrecht typischen deontologischen Konzepts unternommen, indem beide einführend dargestellt werden. Bei der konkreten Untersuchung der einzelnen Systeme zeigt sich dann, daß das charakteristische utilitaristische Vorgehen stets von einer Skepsis gegenüber der menschlichen Beurteilungsfähigkeit (u. a. hinsichtlich der Erkenntnis des wahrhaft Guten) begleitet und zunehmend von einer Suche nach formalen Kriterien abgelöst wird. In seiner Konsequenz führt das zur deontologischen Ethik Kants, die nur Gesetze als Kriterium der Handlungsbewertung gelten läßt. Inhaltsübersicht: I. 'Utilitarismus' vor dem klassischen Utilitarismus; II. Deontologische und konsequentialistische Ethiksysteme; III. Samuel von Pufendorf: Die Socialitas; IV. Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Liebe des Weisen; V. Johann Balthasar Wernher: Von der Socialitas zur Verallgemeinerung; VI. Christian Thomasius: Glück und Goldene Regel; VII. Johann Gottlieb Heineccius: Glück und Liebe; VIII. Christian Wolff: Die Vollkommenheit; IX. Konsequentialistische Pflichtenethik. (ZPol, NOMOS)
@phdthesis{drescher_naturrecht_1997,
	address = {Nürnberg},
	type = {Dissertation},
	title = {Naturrecht als utilitaristische {Pflichtenethik}?},
	copyright = {Duncker \& Humblot, ©1999. Schriften zur Rechtsgeschichte, Heft 76},
	shorttitle = {Naturrecht als utilitaristische {Pflichtenethik}?},
	url = {http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AADKSE4VD7WZCKR3VRGDE6HHXE2KNJIG},
	abstract = {Die Autorin weist anhand der Analyse der Grundsätze sechs beispielhaft ausgewählter Naturrechtssysteme die zentrale Rolle konsequentialistischer Argumentationsweisen in der klassischen Naturrechtslehre des 17. und 18. Jahrhunderts auf. In einem ersten Schritt wird hierfür eine Annäherung an die Klärung der Stellung utilitaristischer Argumentation neben und im Rahmen des für das Naturrecht typischen deontologischen Konzepts unternommen, indem beide einführend dargestellt werden. Bei der konkreten Untersuchung der einzelnen Systeme zeigt sich dann, daß das charakteristische utilitaristische Vorgehen stets von einer Skepsis gegenüber der menschlichen Beurteilungsfähigkeit (u. a. hinsichtlich der Erkenntnis des wahrhaft Guten) begleitet und zunehmend von einer Suche nach formalen Kriterien abgelöst wird. In seiner Konsequenz führt das zur deontologischen Ethik Kants, die nur Gesetze als Kriterium der Handlungsbewertung gelten läßt.

Inhaltsübersicht:

I. 'Utilitarismus' vor dem klassischen Utilitarismus;

II. Deontologische und konsequentialistische Ethiksysteme;

III. Samuel von Pufendorf: Die Socialitas;

IV. Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Liebe des Weisen;

V. Johann Balthasar Wernher: Von der Socialitas zur Verallgemeinerung;

VI. Christian Thomasius: Glück und Goldene Regel;

VII. Johann Gottlieb Heineccius: Glück und Liebe;

VIII. Christian Wolff: Die Vollkommenheit;

IX. Konsequentialistische Pflichtenethik. (ZPol, NOMOS)},
	urldate = {2017-04-26},
	school = {Universität Erlangen-Nürnberg},
	author = {Drescher, Angelika},
	year = {1997},
}

Downloads: 0