Konzeption und Teilrealisierung einer interaktiven Programmierumgebung für die Lehrerausbildung basierend auf der Idee des Literate-Programming. Franosch, H. Diploma Thesis, University of Stuttgart, Faculty of Computer Science, Germany, 5, 1997.
Konzeption und Teilrealisierung einer interaktiven Programmierumgebung für die Lehrerausbildung basierend auf der Idee des Literate-Programming [link]Link  Konzeption und Teilrealisierung einer interaktiven Programmierumgebung für die Lehrerausbildung basierend auf der Idee des Literate-Programming [link]Paper  abstract   bibtex   
Die Diplomarbeit entstand in einer Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Das Mathematikinstitut an der PH möchte sein Vorlesungskonzept um ein elektronisches Skript erweitern, das Programmiersprachenanteile enthält. Das Skript, und vor allem die darin enthaltenen Programmieranweisungen, sollen interaktiv bearbeitet werden. Der Programmierstiel in dem Skript lehnt sich an die Idee des Literate-Programming. Dies ermöglicht, Programme in kleine logische Einheiten zu unterteilen und mit Erklärungstexten zu versehen, die weit über Programmkommentare hinausgehen. Über einen Filter (TANGLE) werden die Programmstückchen aus dem Skript herausgeholt und in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt. Das Programm kann dann in einen Interpreter geladen und ausgeführt werden. Ein zweiter Filter (WEAVE) erzeugt automatisch eine ansprechend aufbereitete Dokumentation, wahlweise in LaTeX oder HTML. Der Anwender benötigt keinerlei Kenntnis über diese Textsatzsysteme. Ein Autor, der das System verwaltet, kann über die Konfiguration das Aussehen der Dokumentation bestimmen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Im ersten werden verschiedene Systeme diskutiert, die auf der Idee des Literate-Programming basieren (WEB, Glasgows Literate Programming, noweb, Nuweb, Schemeweb, Spider, CLiP). Im zweiten Teil wird oben beschriebene interaktive Programmierumgebung entworfen, die Implementierung vorgestellt und an einem Beispiel demonstiert.
@mastersthesis{Franosch1997,
  author = {Heike Franosch},
  title = {{Konzeption und Teilrealisierung einer interaktiven
              Programmierumgebung f{\"u}r die Lehrerausbildung basierend auf der
              Idee des Literate-Programming}},
  school = {University of Stuttgart, Faculty of Computer Science, Germany},
  pages = {165},
  type = {Diploma Thesis},
  month = 5,
  year = 1997,
  keywords = {Literate-Programming; WEB},
  cr-category = {K.3.1 Computer Uses in Education,
              D.2.6 Software Engineering Programming Environments,
              I.7.2 Document Preparation},
  ee = {ftp://ftp.informatik.uni-stuttgart.de/pub/library/medoc_restrict.ustuttgart_fi/DIP-1478/DIP-1478.ps.gz},
  howpublished = {Diploma Thesis: University of Stuttgart, Institute of
              Computer Science, Visualisation and Interactive Systems},
  abstract = {Die Diplomarbeit entstand in einer Kooperation mit der
              P{\"a}dagogischen Hochschule Ludwigsburg.
              Das Mathematikinstitut an der PH m{\"o}chte sein
              Vorlesungskonzept um ein elektronisches Skript erweitern, das
              Programmiersprachenanteile enth{\"a}lt. Das Skript, und vor allem die
              darin enthaltenen Programmieranweisungen, sollen interaktiv bearbeitet
              werden. Der Programmierstiel in dem Skript lehnt sich an die Idee des
              Literate-Programming.
              Dies erm{\"o}glicht, Programme in kleine logische Einheiten zu
              unterteilen und mit Erkl{\"a}rungstexten zu versehen, die weit {\"u}ber
              Programmkommentare hinausgehen.
              {\"U}ber einen Filter (TANGLE) werden die Programmst{\"u}ckchen aus
              dem Skript herausgeholt und in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt.
              Das Programm kann dann in einen Interpreter geladen und ausgef{\"u}hrt
              werden. Ein zweiter Filter (WEAVE) erzeugt automatisch eine ansprechend
              aufbereitete Dokumentation, wahlweise in LaTeX oder HTML. Der Anwender
              ben{\"o}tigt keinerlei Kenntnis {\"u}ber diese Textsatzsysteme.
              Ein Autor, der das System verwaltet, kann {\"u}ber die Konfiguration das
              Aussehen der Dokumentation bestimmen.

              Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Im ersten werden verschiedene Systeme
              diskutiert, die auf der Idee des Literate-Programming basieren (WEB, Glasgows
              Literate Programming, noweb, Nuweb, Schemeweb, Spider, CLiP). Im zweiten Teil
              wird oben beschriebene interaktive Programmierumgebung entworfen, die
              Implementierung vorgestellt und an einem Beispiel demonstiert.},
              url = {http://www2.informatik.uni-stuttgart.de/cgi-bin/NCSTRL/NCSTRL_view.pl?id=DIP-1478&engl=1},
}

Downloads: 0