Quercus Pontica. Gagnidze, R., Urushadze, T., & Pietzarka, U. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag, Weinheim, 2013. abstract bibtex Quercus pontica ist ein sommergrüner Baum von 6-12 m Höhe, an der Waldgrenze ein bis 2 m hoher Strauch. Die Art entstand im Paläozän-Miozän und gilt als eine tertiäre Reliktart, die in den Bergwäldern des westlichen Südkaukasiens überdauert hat. Ihre bis 35 cm groß en Blätter mit scharf gezähntem Rand und paralleler Nervatur werden als die ursprünglichen in der Gattung Quercus angesehen. Die Art wurde aus Lazistan beschrieben, dem Pontischen Gebirge, weshalb sie als Q. pontica benannt wurde. Da sie nur ein sehr kleines Verbreitungsgebiet besitzt, wird die Art heute als gefährdet eingestuft. Die Pontische Eiche ist vergleichsweise frostresistent. In Europa wird sie als Schmuckgehölz in Straß encafés angepflanzt und in vielen Botanischen Gärten kultiviert.
@incollection{gagnidzeQuercusPontica2013,
title = {Quercus Pontica},
booktitle = {Enzyklop\"adie Der {{Holzgew\"achse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
author = {Gagnidze, R. and Urushadze, T. and Pietzarka, U.},
editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Sch{\"u}tt, Peter},
year = {2013},
publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
address = {{Weinheim}},
abstract = {Quercus pontica ist ein sommergr\"uner Baum von 6-12 m H\"ohe, an der Waldgrenze ein bis 2 m hoher Strauch. Die Art entstand im Pal\"aoz\"an-Mioz\"an und gilt als eine terti\"are Reliktart, die in den Bergw\"aldern des westlichen S\"udkaukasiens \"uberdauert hat. Ihre bis 35 cm gro\ss en Bl\"atter mit scharf gez\"ahntem Rand und paralleler Nervatur werden als die urspr\"unglichen in der Gattung Quercus angesehen. Die Art wurde aus Lazistan beschrieben, dem Pontischen Gebirge, weshalb sie als Q. pontica benannt wurde. Da sie nur ein sehr kleines Verbreitungsgebiet besitzt, wird die Art heute als gef\"ahrdet eingestuft. Die Pontische Eiche ist vergleichsweise frostresistent. In Europa wird sie als Schmuckgeh\"olz in Stra\ss encaf\'es angepflanzt und in vielen Botanischen G\"arten kultiviert.},
isbn = {978-3-527-67851-8},
keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745512,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,quercus-pontica,species-description},
lccn = {INRMM-MiD:c-13745512}
}
Downloads: 0
{"_id":"wDbkLaZJw8q5ziCMb","bibbaseid":"gagnidze-urushadze-pietzarka-quercuspontica-2013","downloads":0,"creationDate":"2016-06-22T10:19:38.662Z","title":"Quercus Pontica","author_short":["Gagnidze, R.","Urushadze, T.","Pietzarka, U."],"year":2013,"bibtype":"incollection","biburl":"https://sharefast.me/php/download.php?id=zOUKvA&token=29","bibdata":{"bibtype":"incollection","type":"incollection","title":"Quercus Pontica","booktitle":"Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Gagnidze"],"firstnames":["R."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Urushadze"],"firstnames":["T."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Pietzarka"],"firstnames":["U."],"suffixes":[]}],"editor":[{"propositions":[],"lastnames":["Roloff"],"firstnames":["Andreas"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Weisgerber"],"firstnames":["Horst"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Lang"],"firstnames":["Ulla","M."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Stimm"],"firstnames":["Bernd"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Schütt"],"firstnames":["Peter"],"suffixes":[]}],"year":"2013","publisher":"Wiley-Vch Verlag","address":"Weinheim","abstract":"Quercus pontica ist ein sommergrüner Baum von 6-12 m Höhe, an der Waldgrenze ein bis 2 m hoher Strauch. Die Art entstand im Paläozän-Miozän und gilt als eine tertiäre Reliktart, die in den Bergwäldern des westlichen Südkaukasiens überdauert hat. Ihre bis 35 cm groß en Blätter mit scharf gezähntem Rand und paralleler Nervatur werden als die ursprünglichen in der Gattung Quercus angesehen. Die Art wurde aus Lazistan beschrieben, dem Pontischen Gebirge, weshalb sie als Q. pontica benannt wurde. Da sie nur ein sehr kleines Verbreitungsgebiet besitzt, wird die Art heute als gefährdet eingestuft. Die Pontische Eiche ist vergleichsweise frostresistent. In Europa wird sie als Schmuckgehölz in Straß encafés angepflanzt und in vielen Botanischen Gärten kultiviert.","isbn":"978-3-527-67851-8","keywords":"*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745512,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,quercus-pontica,species-description","lccn":"INRMM-MiD:c-13745512","bibtex":"@incollection{gagnidzeQuercusPontica2013,\n title = {Quercus Pontica},\n booktitle = {Enzyklop\\\"adie Der {{Holzgew\\\"achse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},\n author = {Gagnidze, R. and Urushadze, T. and Pietzarka, U.},\n editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Sch{\\\"u}tt, Peter},\n year = {2013},\n publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},\n address = {{Weinheim}},\n abstract = {Quercus pontica ist ein sommergr\\\"uner Baum von 6-12 m H\\\"ohe, an der Waldgrenze ein bis 2 m hoher Strauch. Die Art entstand im Pal\\\"aoz\\\"an-Mioz\\\"an und gilt als eine terti\\\"are Reliktart, die in den Bergw\\\"aldern des westlichen S\\\"udkaukasiens \\\"uberdauert hat. Ihre bis 35 cm gro\\ss en Bl\\\"atter mit scharf gez\\\"ahntem Rand und paralleler Nervatur werden als die urspr\\\"unglichen in der Gattung Quercus angesehen. Die Art wurde aus Lazistan beschrieben, dem Pontischen Gebirge, weshalb sie als Q. pontica benannt wurde. Da sie nur ein sehr kleines Verbreitungsgebiet besitzt, wird die Art heute als gef\\\"ahrdet eingestuft. Die Pontische Eiche ist vergleichsweise frostresistent. In Europa wird sie als Schmuckgeh\\\"olz in Stra\\ss encaf\\'es angepflanzt und in vielen Botanischen G\\\"arten kultiviert.},\n isbn = {978-3-527-67851-8},\n keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745512,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,quercus-pontica,species-description},\n lccn = {INRMM-MiD:c-13745512}\n}\n\n","author_short":["Gagnidze, R.","Urushadze, T.","Pietzarka, U."],"editor_short":["Roloff, A.","Weisgerber, H.","Lang, U. M.","Stimm, B.","Schütt, P."],"key":"gagnidzeQuercusPontica2013","id":"gagnidzeQuercusPontica2013","bibbaseid":"gagnidze-urushadze-pietzarka-quercuspontica-2013","role":"author","urls":{},"keyword":["*imported-from-citeulike-INRMM","~INRMM-MiD:c-13745512","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","quercus-pontica","species-description"],"downloads":0},"search_terms":["quercus","pontica","gagnidze","urushadze","pietzarka"],"keywords":["enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","quercus-pontica","species-description","*imported-from-citeulike-inrmm","~inrmm-mid:c-13745512"],"authorIDs":[],"dataSources":["5S2zj2hKW8TWTkuMq"]}