Resistance of modified wood against marine borers. Gellerich, A., Brischke, C., Militz, H., & Klüppel, A. Holztechnologie, 59(4):5–11, 2018. abstract bibtex Holz und Holzprodukte, die im Meerwasser verwendet werden, sind extremen Umweltbedingungen ausgesetzt. Die meisten einheimischen Holzarten, wie zum Beispiel Kiefer oder Rotbuche, sind nicht dauerhaft gegen den Angriff von Meeresorganismen geschützt. Zum Schutz nicht dauerhafter Holzarten sind verschiedene Modifi zierungsverfahren eine Alternative. Die durchgeführten Untersuchungen konzentrieren sich auf die Modifi zierung des Holzes mit reaktiven Harzen sowie acetyliertes und silikabehandeltes Holz und wurden 2008 begonnen. Nach neunjähriger Versuchsdauer zeigte sich, dass die Acetylierung und die Modifi zierung mit reaktiven Harzen bei höheren Aufnahmemengen (weight percent gain, WPG) die Dauerhaftigkeit gegenüber Schiffsbohrmuscheln deutlich erhöht. Das so modifi zierte Holz hat somit das Potenzial für einen Einsatz im Meerwasserkontakt. Weitere Untersuchungen sind allerdings notwendig, um den Einfl uss von Prozess- und Aushärtungsparametern sowie die Verteilung der Chemikalien im Holz zu untersuchen. Um die Eignung dieser Behandlungen für Anwendungen im Meerwasserbereich, wie Buhnen, Stege und Seebrücken, zu bewerten, wird in Zukunft die Untersuchung von modifi ziertem Material in Realdimensionen erfolgen.
@article{gellerich_resistance_2018,
title = {Resistance of modified wood against marine borers},
volume = {59},
abstract = {Holz und Holzprodukte, die im Meerwasser verwendet werden, sind extremen Umweltbedingungen ausgesetzt. Die meisten einheimischen Holzarten, wie zum Beispiel Kiefer oder Rotbuche, sind nicht dauerhaft gegen den Angriff von Meeresorganismen geschützt. Zum Schutz nicht dauerhafter Holzarten sind verschiedene Modifi zierungsverfahren eine Alternative. Die durchgeführten Untersuchungen konzentrieren sich auf die Modifi zierung des Holzes mit reaktiven Harzen sowie acetyliertes und silikabehandeltes Holz und wurden 2008 begonnen. Nach neunjähriger Versuchsdauer zeigte sich, dass die Acetylierung und die Modifi zierung mit reaktiven Harzen bei höheren Aufnahmemengen (weight percent gain, WPG) die Dauerhaftigkeit gegenüber Schiffsbohrmuscheln deutlich erhöht. Das so modifi zierte Holz hat somit das Potenzial für einen Einsatz im Meerwasserkontakt. Weitere Untersuchungen sind allerdings notwendig, um den Einfl uss von Prozess- und Aushärtungsparametern sowie die Verteilung der Chemikalien im Holz zu untersuchen. Um die Eignung dieser Behandlungen für Anwendungen im Meerwasserbereich, wie Buhnen, Stege und Seebrücken, zu bewerten, wird in Zukunft die Untersuchung von modifi ziertem Material in Realdimensionen erfolgen.},
number = {4},
journal = {Holztechnologie},
author = {Gellerich, A. and Brischke, C. and Militz, H. and Klüppel, A.},
year = {2018},
pages = {5--11},
file = {Gellerich et al. - 2018 - Resistance of modified wood against marine borers.pdf:C\:\\Users\\Eva\\Zotero\\storage\\ZKJEK76C\\Gellerich et al. - 2018 - Resistance of modified wood against marine borers.pdf:application/pdf},
}
Downloads: 0
{"_id":"BGhW2tAMhmfsL9yw2","bibbaseid":"gellerich-brischke-militz-klppel-resistanceofmodifiedwoodagainstmarineborers-2018","downloads":0,"creationDate":"2018-08-06T13:51:37.786Z","title":"Resistance of modified wood against marine borers","author_short":["Gellerich, A.","Brischke, C.","Militz, H.","Klüppel, A."],"year":2018,"bibtype":"article","biburl":"https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/MR1cReAMzYBcu4V/download","bibdata":{"bibtype":"article","type":"article","title":"Resistance of modified wood against marine borers","volume":"59","abstract":"Holz und Holzprodukte, die im Meerwasser verwendet werden, sind extremen Umweltbedingungen ausgesetzt. Die meisten einheimischen Holzarten, wie zum Beispiel Kiefer oder Rotbuche, sind nicht dauerhaft gegen den Angriff von Meeresorganismen geschützt. Zum Schutz nicht dauerhafter Holzarten sind verschiedene Modifi zierungsverfahren eine Alternative. Die durchgeführten Untersuchungen konzentrieren sich auf die Modifi zierung des Holzes mit reaktiven Harzen sowie acetyliertes und silikabehandeltes Holz und wurden 2008 begonnen. Nach neunjähriger Versuchsdauer zeigte sich, dass die Acetylierung und die Modifi zierung mit reaktiven Harzen bei höheren Aufnahmemengen (weight percent gain, WPG) die Dauerhaftigkeit gegenüber Schiffsbohrmuscheln deutlich erhöht. Das so modifi zierte Holz hat somit das Potenzial für einen Einsatz im Meerwasserkontakt. Weitere Untersuchungen sind allerdings notwendig, um den Einfl uss von Prozess- und Aushärtungsparametern sowie die Verteilung der Chemikalien im Holz zu untersuchen. Um die Eignung dieser Behandlungen für Anwendungen im Meerwasserbereich, wie Buhnen, Stege und Seebrücken, zu bewerten, wird in Zukunft die Untersuchung von modifi ziertem Material in Realdimensionen erfolgen.","number":"4","journal":"Holztechnologie","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Gellerich"],"firstnames":["A."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Brischke"],"firstnames":["C."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Militz"],"firstnames":["H."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Klüppel"],"firstnames":["A."],"suffixes":[]}],"year":"2018","pages":"5–11","file":"Gellerich et al. - 2018 - Resistance of modified wood against marine borers.pdf:C\\:\\\\Users\\\\Eva\\\\Zotero\\\\storage\\\\ZKJEK76C\\\\Gellerich et al. - 2018 - Resistance of modified wood against marine borers.pdf:application/pdf","bibtex":"@article{gellerich_resistance_2018,\n\ttitle = {Resistance of modified wood against marine borers},\n\tvolume = {59},\n\tabstract = {Holz und Holzprodukte, die im Meerwasser verwendet werden, sind extremen Umweltbedingungen ausgesetzt. Die meisten einheimischen Holzarten, wie zum Beispiel Kiefer oder Rotbuche, sind nicht dauerhaft gegen den Angriff von Meeresorganismen geschützt. Zum Schutz nicht dauerhafter Holzarten sind verschiedene Modifi zierungsverfahren eine Alternative. Die durchgeführten Untersuchungen konzentrieren sich auf die Modifi zierung des Holzes mit reaktiven Harzen sowie acetyliertes und silikabehandeltes Holz und wurden 2008 begonnen. Nach neunjähriger Versuchsdauer zeigte sich, dass die Acetylierung und die Modifi zierung mit reaktiven Harzen bei höheren Aufnahmemengen (weight percent gain, WPG) die Dauerhaftigkeit gegenüber Schiffsbohrmuscheln deutlich erhöht. Das so modifi zierte Holz hat somit das Potenzial für einen Einsatz im Meerwasserkontakt. Weitere Untersuchungen sind allerdings notwendig, um den Einfl uss von Prozess- und Aushärtungsparametern sowie die Verteilung der Chemikalien im Holz zu untersuchen. Um die Eignung dieser Behandlungen für Anwendungen im Meerwasserbereich, wie Buhnen, Stege und Seebrücken, zu bewerten, wird in Zukunft die Untersuchung von modifi ziertem Material in Realdimensionen erfolgen.},\n\tnumber = {4},\n\tjournal = {Holztechnologie},\n\tauthor = {Gellerich, A. and Brischke, C. and Militz, H. and Klüppel, A.},\n\tyear = {2018},\n\tpages = {5--11},\n\tfile = {Gellerich et al. - 2018 - Resistance of modified wood against marine borers.pdf:C\\:\\\\Users\\\\Eva\\\\Zotero\\\\storage\\\\ZKJEK76C\\\\Gellerich et al. - 2018 - Resistance of modified wood against marine borers.pdf:application/pdf},\n}\n\n","author_short":["Gellerich, A.","Brischke, C.","Militz, H.","Klüppel, A."],"key":"gellerich_resistance_2018","id":"gellerich_resistance_2018","bibbaseid":"gellerich-brischke-militz-klppel-resistanceofmodifiedwoodagainstmarineborers-2018","role":"author","urls":{},"metadata":{"authorlinks":{"militz, h":"https://www.uni-goettingen.de/de/584638.html","klüppel, a":"https://gcms-devops1.uni-goettingen.de/en/584650.html","brischke, c":"https://www.uni-goettingen.de/de/vorschau_52e1721480b78f8e0c07b23d1dcf425c/584643.html"}},"downloads":0},"search_terms":["resistance","modified","wood","against","marine","borers","gellerich","brischke","militz","klüppel"],"keywords":[],"authorIDs":["83ACDCw8K6MpRmAW8","DP8hHD2uNjkRD9u8M","cuZe44EEN6n47EwsZ"],"dataSources":["ddTKpzWH7MJNFkkP2","5wL6reEQmEw6yPoAY","zmkw3WgowPsNP6ZTE"]}