Repertorium Academicum (REPAC): Ein Digital-History-Projekt über Studenten, Gelehrte und akademische Wissensräume in Europa (1300 – 1550). Gubler, K. & Hesse, C. Berner Zeitschrift für Geschichte, 86(3):68–71, October, 2024.
Repertorium Academicum (REPAC): Ein Digital-History-Projekt über Studenten, Gelehrte und akademische Wissensräume in Europa (1300 – 1550) [link]Paper  doi  abstract   bibtex   
Nikolaus Wynmann (*1510 in Saanen, † nach 1550) war ein innovativer Gelehrter, der durch sein prägendes Erlebnis des beinahe Ertrinkens während eines Kuraufenthalts in Leuk im Wallis zum Verfasser des ersten Schwimmlehrbuchs wurde. Nach dem Schwimmenlernen faszinierte ihn das Wasser, was er in seinem Lehrbuch mit autobiografischen Erlebnissen verarbeitete. Wynmann studierte in Zürich, Breslau, Wien und Tübingen, und unterrichtete später an der Universität Ingolstadt und verschiedenen Schulen im heutigen Polen. Seine akademische Laufbahn spiegelt die humanistischen Ideale seiner Zeit wider, besonders die Verehrung für Erasmus von Rotterdam. Seine letzte bekannte Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1550, danach verliert sich seine Spur. Wynmann ist eine von vielen historischen Persönlichkeiten, die im Rahmen des Forschungsprojekts "Repertorium Academicum" (REPAC) untersucht werden. REPAC, ein Projekt der Digital History das am Historischen Institut der Universität Bern angesiedelt ist, erforscht die Wirkungsgeschichte von Studenten und Gelehrten zwischen 1300 und 1550, indem biografische und akademische Daten gesammelt, analysiert und visualisiert werden.
@article{gublerRepertoriumAcademicumREPAC2024,
	title = {Repertorium {Academicum} ({REPAC}): {Ein} {Digital}-{History}-{Projekt} über {Studenten}, {Gelehrte} und akademische {Wissensräume} in {Europa} (1300 – 1550)},
	volume = {86},
	issn = {0005-9420},
	shorttitle = {Repertorium {Academicum} ({REPAC})},
	url = {https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/125092},
	doi = {10.48620/36348},
	abstract = {Nikolaus Wynmann (*1510 in Saanen, † nach 1550) war ein innovativer Gelehrter, der durch sein prägendes Erlebnis des beinahe Ertrinkens während eines Kuraufenthalts in Leuk im Wallis zum Verfasser des ersten Schwimmlehrbuchs wurde. Nach dem Schwimmenlernen faszinierte ihn das Wasser, was er in seinem Lehrbuch mit autobiografischen Erlebnissen verarbeitete. Wynmann studierte in Zürich, Breslau, Wien und Tübingen, und unterrichtete später an der Universität Ingolstadt und verschiedenen Schulen im heutigen Polen. Seine akademische Laufbahn spiegelt die humanistischen Ideale seiner Zeit wider, besonders die Verehrung für Erasmus von Rotterdam. Seine letzte bekannte Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1550, danach verliert sich seine Spur. Wynmann ist eine von vielen historischen Persönlichkeiten, die im Rahmen des Forschungsprojekts "Repertorium Academicum" (REPAC) untersucht werden. REPAC, ein Projekt der Digital History das am Historischen Institut der Universität Bern angesiedelt ist, erforscht die Wirkungsgeschichte von Studenten und Gelehrten zwischen 1300 und 1550, indem biografische und akademische Daten gesammelt, analysiert und visualisiert werden.},
	language = {de},
	number = {3},
	urldate = {2025-01-10},
	journal = {Berner Zeitschrift für Geschichte},
	author = {Gubler, Kaspar and Hesse, Christian},
	month = oct,
	year = {2024},
	pages = {68--71},
}

Downloads: 0