Paulownia Tomentosa. Hecker, U. & Weisgerber, H. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Paper abstract bibtex Paulownia tomentosa gehört zu den wenigen baumförmigen Arten innerhalb der Familie der Braunwurzgewächse. Die Art ist in Zentralchina beheimatet, wird darüber hinaus aber auch in anderen asiatischen und in europäischen Ländern sowie in Nordamerika in Plantagen oder in Mischung mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen angebaut. P. tomentosa beeindruckt insbesondere durch ihre Raschwüchsigkeit und Blütenpracht mit bis zu 35 cm langen Infloreszenzen. Ihre höchste Wuchskraft erreichen Paulownien im Alter von 20 bis 30 Jahren. Neben dem vielfältig verwendbaren Holz werden auch Zweige, Blüten und Blätter unter anderem als Viehfutter und für pharmazeutische Zwecke genutzt. Benannt ist die Paulownie nach ANNA PAWLOWNA (1795-1865), einer Tochter des russischen Zaren PAUL I. und spätere Königin der Niederlande, der Gemahlin Prinz FRIEDRICHS. Das Epitheton "tomentosa" nimmt Bezug auf die filzige Behaarung der jungen Triebe, Blätter und Blütenstände.
@incollection{heckerPaulowniaTomentosa2003,
title = {Paulownia Tomentosa},
booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
author = {Hecker, U. and Weisgerber, H.},
editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
date = {2003},
publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
location = {{Weinheim}},
url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2003018/abstract},
abstract = {Paulownia tomentosa gehört zu den wenigen baumförmigen Arten innerhalb der Familie der Braunwurzgewächse. Die Art ist in Zentralchina beheimatet, wird darüber hinaus aber auch in anderen asiatischen und in europäischen Ländern sowie in Nordamerika in Plantagen oder in Mischung mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen angebaut. P. tomentosa beeindruckt insbesondere durch ihre Raschwüchsigkeit und Blütenpracht mit bis zu 35 cm langen Infloreszenzen. Ihre höchste Wuchskraft erreichen Paulownien im Alter von 20 bis 30 Jahren. Neben dem vielfältig verwendbaren Holz werden auch Zweige, Blüten und Blätter unter anderem als Viehfutter und für pharmazeutische Zwecke genutzt. Benannt ist die Paulownie nach ANNA PAWLOWNA (1795-1865), einer Tochter des russischen Zaren PAUL I. und spätere Königin der Niederlande, der Gemahlin Prinz FRIEDRICHS. Das Epitheton "tomentosa" nimmt Bezug auf die filzige Behaarung der jungen Triebe, Blätter und Blütenstände.},
isbn = {978-3-527-67851-8},
keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745451,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,paulownia-tomentosa,species-description}
}
Downloads: 0
{"_id":"c2i4rScb4ovWmq95b","bibbaseid":"hecker-weisgerber-paulowniatomentosa","authorIDs":[],"author_short":["Hecker, U.","Weisgerber, H."],"bibdata":{"bibtype":"incollection","type":"incollection","title":"Paulownia Tomentosa","booktitle":"Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Hecker"],"firstnames":["U."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Weisgerber"],"firstnames":["H."],"suffixes":[]}],"editor":[{"propositions":[],"lastnames":["Roloff"],"firstnames":["Andreas"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Weisgerber"],"firstnames":["Horst"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Lang"],"firstnames":["Ulla","M."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Stimm"],"firstnames":["Bernd"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Schütt"],"firstnames":["Peter"],"suffixes":[]}],"date":"2003","publisher":"Wiley-Vch Verlag","location":"Weinheim","url":"http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2003018/abstract","abstract":"Paulownia tomentosa gehört zu den wenigen baumförmigen Arten innerhalb der Familie der Braunwurzgewächse. Die Art ist in Zentralchina beheimatet, wird darüber hinaus aber auch in anderen asiatischen und in europäischen Ländern sowie in Nordamerika in Plantagen oder in Mischung mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen angebaut. P. tomentosa beeindruckt insbesondere durch ihre Raschwüchsigkeit und Blütenpracht mit bis zu 35 cm langen Infloreszenzen. Ihre höchste Wuchskraft erreichen Paulownien im Alter von 20 bis 30 Jahren. Neben dem vielfältig verwendbaren Holz werden auch Zweige, Blüten und Blätter unter anderem als Viehfutter und für pharmazeutische Zwecke genutzt. Benannt ist die Paulownie nach ANNA PAWLOWNA (1795-1865), einer Tochter des russischen Zaren PAUL I. und spätere Königin der Niederlande, der Gemahlin Prinz FRIEDRICHS. Das Epitheton \"tomentosa\" nimmt Bezug auf die filzige Behaarung der jungen Triebe, Blätter und Blütenstände.","isbn":"978-3-527-67851-8","keywords":"*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745451,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,paulownia-tomentosa,species-description","bibtex":"@incollection{heckerPaulowniaTomentosa2003,\n title = {Paulownia Tomentosa},\n booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},\n author = {Hecker, U. and Weisgerber, H.},\n editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},\n date = {2003},\n publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},\n location = {{Weinheim}},\n url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2003018/abstract},\n abstract = {Paulownia tomentosa gehört zu den wenigen baumförmigen Arten innerhalb der Familie der Braunwurzgewächse. Die Art ist in Zentralchina beheimatet, wird darüber hinaus aber auch in anderen asiatischen und in europäischen Ländern sowie in Nordamerika in Plantagen oder in Mischung mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen angebaut. P. tomentosa beeindruckt insbesondere durch ihre Raschwüchsigkeit und Blütenpracht mit bis zu 35 cm langen Infloreszenzen. Ihre höchste Wuchskraft erreichen Paulownien im Alter von 20 bis 30 Jahren. Neben dem vielfältig verwendbaren Holz werden auch Zweige, Blüten und Blätter unter anderem als Viehfutter und für pharmazeutische Zwecke genutzt. Benannt ist die Paulownie nach ANNA PAWLOWNA (1795-1865), einer Tochter des russischen Zaren PAUL I. und spätere Königin der Niederlande, der Gemahlin Prinz FRIEDRICHS. Das Epitheton \"tomentosa\" nimmt Bezug auf die filzige Behaarung der jungen Triebe, Blätter und Blütenstände.},\n isbn = {978-3-527-67851-8},\n keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745451,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,paulownia-tomentosa,species-description}\n}\n\n","author_short":["Hecker, U.","Weisgerber, H."],"editor_short":["Roloff, A.","Weisgerber, H.","Lang, U. M.","Stimm, B.","Schütt, P."],"key":"heckerPaulowniaTomentosa2003","id":"heckerPaulowniaTomentosa2003","bibbaseid":"hecker-weisgerber-paulowniatomentosa","role":"author","urls":{"Paper":"http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2003018/abstract"},"keyword":["*imported-from-citeulike-INRMM","~INRMM-MiD:c-13745451","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","paulownia-tomentosa","species-description"],"downloads":0},"bibtype":"incollection","biburl":"https://tmpfiles.org/dl/58794/INRMM.bib","creationDate":"2020-07-02T22:41:09.261Z","downloads":0,"keywords":["*imported-from-citeulike-inrmm","~inrmm-mid:c-13745451","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","paulownia-tomentosa","species-description"],"search_terms":["paulownia","tomentosa","hecker","weisgerber"],"title":"Paulownia Tomentosa","year":null,"dataSources":["DXuKbcZTirdigFKPF"]}