{"_id":"ouWoAHsSctjFMAEyG","bibbaseid":"hepp-krotz-mediatisierteweltenforschungsfelderundbeschreibungsanstzezureinleitung-2012","downloads":0,"creationDate":"2016-04-29T08:08:48.514Z","title":"Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung","author_short":["Hepp, A.","Krotz, F."],"year":2012,"bibtype":"incollection","biburl":"https://api.zotero.org/groups/130727/collections/EK6HFWBH/items?key=KA87axg242wG1teNIqfjJvmR&format=bibtex","bibdata":{"bibtype":"incollection","type":"incollection","title":"Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung","isbn":"978-3-531-94332-9","shorttitle":"Mediatisierte Welten","url":"https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_1","abstract":"Nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern auch international hat sich der Begriff der „Mediatisierung“ in den letzten Jahren zu einem „key“ (Lundby 2009a) der wissenschaftlichen Beschreibung des Medien- und Kommunikationswandels entwickelt. Während als „neue Medien“ vor wenigen Jahren noch das Satelliten- und Kabelfernsehen galten, überschlagen sich mit der voranschreitenden Digitalisierung die Innovationen. Diese sperren sich dabei etablierten Begrifflichkeiten der Medien- und Kommunikationsforschung, indem die verschiedenen Endgeräte – Laptops, Smart-Phones, Tablets usw. – verschiedene Medialitäten in sich integrieren, ohne diese im Wandlungsprozess einfach aufzulösen. Das Konzept der „Mediatisierung“ verspricht hier einen anderen, angemesseneren Blick auf den Wandel von Medien und Kommunikation.","booktitle":"Mediatisierte Welten","publisher":"VS Verlag für Sozialwissenschaften","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Hepp"],"firstnames":["Andreas"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Krotz"],"firstnames":["Friedrich"],"suffixes":[]}],"editor":[{"propositions":[],"lastnames":["Krotz"],"firstnames":["Friedrich"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Hepp"],"firstnames":["Andreas"],"suffixes":[]}],"year":"2012","keywords":"Humanities, Social Sciences and Law","pages":"7--23","bibtex":"@incollection{hepp_mediatisierte_2012,\n\ttitle = {Mediatisierte {Welten}: {Forschungsfelder} und {Beschreibungsansätze} – {Zur} {Einleitung}},\n\tisbn = {978-3-531-94332-9},\n\tshorttitle = {Mediatisierte {Welten}},\n\turl = {https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_1},\n\tabstract = {Nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern auch international hat sich der Begriff der „Mediatisierung“ in den letzten Jahren zu einem „key“ (Lundby 2009a) der wissenschaftlichen Beschreibung des Medien- und Kommunikationswandels entwickelt. Während als „neue Medien“ vor wenigen Jahren noch das Satelliten- und Kabelfernsehen galten, überschlagen sich mit der voranschreitenden Digitalisierung die Innovationen. Diese sperren sich dabei etablierten Begrifflichkeiten der Medien- und Kommunikationsforschung, indem die verschiedenen Endgeräte – Laptops, Smart-Phones, Tablets usw. – verschiedene Medialitäten in sich integrieren, ohne diese im Wandlungsprozess einfach aufzulösen. Das Konzept der „Mediatisierung“ verspricht hier einen anderen, angemesseneren Blick auf den Wandel von Medien und Kommunikation.},\n\tbooktitle = {Mediatisierte {Welten}},\n\tpublisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},\n\tauthor = {Hepp, Andreas and Krotz, Friedrich},\n\teditor = {Krotz, Friedrich and Hepp, Andreas},\n\tyear = {2012},\n\tkeywords = {Humanities, Social Sciences and Law},\n\tpages = {7--23}\n}","author_short":["Hepp, A.","Krotz, F."],"editor_short":["Krotz, F.","Hepp, A."],"key":"hepp_mediatisierte_2012","id":"hepp_mediatisierte_2012","bibbaseid":"hepp-krotz-mediatisierteweltenforschungsfelderundbeschreibungsanstzezureinleitung-2012","role":"author","urls":{"Paper":"https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_1"},"keyword":["Humanities","Social Sciences and Law"],"downloads":0},"search_terms":["mediatisierte","welten","forschungsfelder","und","beschreibungsans","tze","zur","einleitung","hepp","krotz"],"keywords":["humanities","social sciences and law"],"authorIDs":[],"dataSources":["25aheZ7u8uDMLBcW5"]}