Editorial: Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie. Hermann, T., Stiegler, B., & Schlachetzki, S. M. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2013.
Paper abstract bibtex Die Beiträge des Themenheftes 23 beleuchten, wie ein erweitertes Verständnis von Fotografie und fotografischer Praxis für die Partizipation an einer bildzentrierten Gesellschaft gefördert werden kann und, nicht zuletzt, wodurch eine solche Förderung begründet ist. ‹Visuelle Kompetenz› als Ermöglichung von Teilhabe überspannt ein weites Feld – drei Themenbereiche werden in diesem Heft fokussiert: Fotografiegeschichte als Lerngegenstand in Schule und Hochschule, fotopraktische (Forschungs-)Projekte als Explorationen medienpädagogischer Potenziale und schliesslich Dimensionen von Fotografie in Medien- und Kunstrezeption. Fotografien lesen, Bilder machen, sich ein Bild machen – die Beiträge des Themenheftes loten den Zusammenhang zwischen Bildrezeption, Bildproduktion und der Erschliessung dessen aus, was uns als Realität umgibt und im fotografischen Medium ‹ins Bild gesetzt› ist. Dass es einer Reflexion solcher Bildwerdungsprozesse bedarf, um die viel diskutierte Wirkmacht der Bilder oder ihre inflationäre Unsichtbarkeit kritisch zu hinterfragen, weisen die verschiedenen Zugänge zu Fotografie im breiteren Kontext pädagogischer Vermittlungsarbeit auf. Dabei ist es nicht die Absicht dieses Heftes, durch ausufernde Begriffserörterungen die Frage danach zu klären, was mit ‹Visueller Kompetenz› gemeint sein kann oder sollte. Vielmehr ergibt sich aus der Zusammensicht der hier versammelten Beiträge ein Überblick über die Bereiche, in denen bildorientierte Theorie- und Praxiskompetenz ihre Relevanz entfaltet.
@Article{hermann_editorial:_2013,
author = {Hermann, Thomas and Stiegler, Bernd and Schlachetzki, Sarah M.},
title = {Editorial: {Visuelle} {Kompetenz}: {Bilddidaktische} {Zugänge} zum {Umgang} mit {Fotografie}},
journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung},
year = {2013},
number = {23 Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie},
abstract = {Die Beiträge des Themenheftes 23 beleuchten, wie ein erweitertes Verständnis von Fotografie und fotografischer Praxis für die Partizipation an einer bildzentrierten Gesellschaft gefördert werden kann und, nicht zuletzt, wodurch eine solche Förderung begründet ist. ‹Visuelle Kompetenz› als Ermöglichung von Teilhabe überspannt ein weites Feld – drei Themenbereiche werden in diesem Heft fokussiert:
Fotografiegeschichte als Lerngegenstand in Schule und Hochschule,
fotopraktische (Forschungs-)Projekte als Explorationen medienpädagogischer Potenziale und schliesslich
Dimensionen von Fotografie in Medien- und Kunstrezeption.
Fotografien lesen, Bilder machen, sich ein Bild machen – die Beiträge des Themenheftes loten den Zusammenhang zwischen Bildrezeption, Bildproduktion und der Erschliessung dessen aus, was uns als Realität umgibt und im fotografischen Medium ‹ins Bild gesetzt› ist. Dass es einer Reflexion solcher Bildwerdungsprozesse bedarf, um die viel diskutierte Wirkmacht der Bilder oder ihre inflationäre Unsichtbarkeit kritisch zu hinterfragen, weisen die verschiedenen Zugänge zu Fotografie im breiteren Kontext pädagogischer Vermittlungsarbeit auf. Dabei ist es nicht die Absicht dieses Heftes, durch ausufernde Begriffserörterungen die Frage danach zu klären, was mit ‹Visueller Kompetenz› gemeint sein kann oder sollte. Vielmehr ergibt sich aus der Zusammensicht der hier versammelten Beiträge ein Überblick über die Bereiche, in denen bildorientierte Theorie- und Praxiskompetenz ihre Relevanz entfaltet.},
editor = {Hermann, Thomas and Stiegler, Bernd and Schlachetzki, Sarah M.},
issn = {1424-3636},
language = {deutsch},
url = {http://medienpaed.com/de/Themenhefte/23/Editorial/},
}
Downloads: 0
{"_id":"H3FngM3wJy8K72jJj","bibbaseid":"hermann-stiegler-schlachetzki-editorialvisuellekompetenzbilddidaktischezugngezumumgangmitfotografie-2013","downloads":0,"creationDate":"2016-04-28T11:20:29.198Z","title":"Editorial: Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie","author_short":["Hermann, T.","Stiegler, B.","Schlachetzki, S. M."],"year":2013,"bibtype":"article","biburl":"http://media-education-culture.net/PHZH/medienpaed.com.bib","bibdata":{"bibtype":"article","type":"article","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Hermann"],"firstnames":["Thomas"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Stiegler"],"firstnames":["Bernd"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Schlachetzki"],"firstnames":["Sarah","M."],"suffixes":[]}],"title":"Editorial: Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie","journal":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","year":"2013","number":"23 Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie","abstract":"Die Beiträge des Themenheftes 23 beleuchten, wie ein erweitertes Verständnis von Fotografie und fotografischer Praxis für die Partizipation an einer bildzentrierten Gesellschaft gefördert werden kann und, nicht zuletzt, wodurch eine solche Förderung begründet ist. ‹Visuelle Kompetenz› als Ermöglichung von Teilhabe überspannt ein weites Feld – drei Themenbereiche werden in diesem Heft fokussiert: Fotografiegeschichte als Lerngegenstand in Schule und Hochschule, fotopraktische (Forschungs-)Projekte als Explorationen medienpädagogischer Potenziale und schliesslich Dimensionen von Fotografie in Medien- und Kunstrezeption. Fotografien lesen, Bilder machen, sich ein Bild machen – die Beiträge des Themenheftes loten den Zusammenhang zwischen Bildrezeption, Bildproduktion und der Erschliessung dessen aus, was uns als Realität umgibt und im fotografischen Medium ‹ins Bild gesetzt› ist. Dass es einer Reflexion solcher Bildwerdungsprozesse bedarf, um die viel diskutierte Wirkmacht der Bilder oder ihre inflationäre Unsichtbarkeit kritisch zu hinterfragen, weisen die verschiedenen Zugänge zu Fotografie im breiteren Kontext pädagogischer Vermittlungsarbeit auf. Dabei ist es nicht die Absicht dieses Heftes, durch ausufernde Begriffserörterungen die Frage danach zu klären, was mit ‹Visueller Kompetenz› gemeint sein kann oder sollte. Vielmehr ergibt sich aus der Zusammensicht der hier versammelten Beiträge ein Überblick über die Bereiche, in denen bildorientierte Theorie- und Praxiskompetenz ihre Relevanz entfaltet.","editor":[{"propositions":[],"lastnames":["Hermann"],"firstnames":["Thomas"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Stiegler"],"firstnames":["Bernd"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Schlachetzki"],"firstnames":["Sarah","M."],"suffixes":[]}],"issn":"1424-3636","language":"deutsch","url":"http://medienpaed.com/de/Themenhefte/23/Editorial/","bibtex":"@Article{hermann_editorial:_2013,\r\n author = {Hermann, Thomas and Stiegler, Bernd and Schlachetzki, Sarah M.},\r\n title = {Editorial: {Visuelle} {Kompetenz}: {Bilddidaktische} {Zugänge} zum {Umgang} mit {Fotografie}},\r\n journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung},\r\n year = {2013},\r\n number = {23 Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie},\r\n abstract = {Die Beiträge des Themenheftes 23 beleuchten, wie ein erweitertes Verständnis von Fotografie und fotografischer Praxis für die Partizipation an einer bildzentrierten Gesellschaft gefördert werden kann und, nicht zuletzt, wodurch eine solche Förderung begründet ist. ‹Visuelle Kompetenz› als Ermöglichung von Teilhabe überspannt ein weites Feld – drei Themenbereiche werden in diesem Heft fokussiert:\r\n\r\n Fotografiegeschichte als Lerngegenstand in Schule und Hochschule,\r\n fotopraktische (Forschungs-)Projekte als Explorationen medienpädagogischer Potenziale und schliesslich\r\n Dimensionen von Fotografie in Medien- und Kunstrezeption.\r\n\r\nFotografien lesen, Bilder machen, sich ein Bild machen – die Beiträge des Themenheftes loten den Zusammenhang zwischen Bildrezeption, Bildproduktion und der Erschliessung dessen aus, was uns als Realität umgibt und im fotografischen Medium ‹ins Bild gesetzt› ist. Dass es einer Reflexion solcher Bildwerdungsprozesse bedarf, um die viel diskutierte Wirkmacht der Bilder oder ihre inflationäre Unsichtbarkeit kritisch zu hinterfragen, weisen die verschiedenen Zugänge zu Fotografie im breiteren Kontext pädagogischer Vermittlungsarbeit auf. Dabei ist es nicht die Absicht dieses Heftes, durch ausufernde Begriffserörterungen die Frage danach zu klären, was mit ‹Visueller Kompetenz› gemeint sein kann oder sollte. Vielmehr ergibt sich aus der Zusammensicht der hier versammelten Beiträge ein Überblick über die Bereiche, in denen bildorientierte Theorie- und Praxiskompetenz ihre Relevanz entfaltet.},\r\n editor = {Hermann, Thomas and Stiegler, Bernd and Schlachetzki, Sarah M.},\r\n issn = {1424-3636},\r\n language = {deutsch},\r\n url = {http://medienpaed.com/de/Themenhefte/23/Editorial/},\r\n}\r\n\r\n","author_short":["Hermann, T.","Stiegler, B.","Schlachetzki, S. M."],"editor_short":["Hermann, T.","Stiegler, B.","Schlachetzki, S. M."],"key":"hermann_editorial:_2013","id":"hermann_editorial:_2013","bibbaseid":"hermann-stiegler-schlachetzki-editorialvisuellekompetenzbilddidaktischezugngezumumgangmitfotografie-2013","role":"author","urls":{"Paper":"http://medienpaed.com/de/Themenhefte/23/Editorial/"},"downloads":0},"search_terms":["editorial","visuelle","kompetenz","bilddidaktische","zug","nge","zum","umgang","mit","fotografie","hermann","stiegler","schlachetzki"],"keywords":[],"authorIDs":[],"dataSources":["PGR27mzWyo83n7xzR"]}