Simulation und Feldtest für die Validation mobilfunkbasierter Verkehrsdaten. Höpfner, M., Ehrenpfordt, I., Nicolay, E., Maier, B., Brockfeld, E., & Krajzewicz, D. In CeBIT in Motion - Forum for Telematics and Navigation, März, 2007.
Paper abstract bibtex Im Rahmen des vom BMBF gef?rderten Forschungsprojektes ?TrafficOnline ? Online Verkehrsdatenerfassung ?ber Mobilfunknetze? wird ein Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten entwickelt, welches auf der Beobachtung von im Stra?enverkehr mitgef?hrten Mobiltelefonen basiert. Hierbei wird insbesondere der im Verkehrsnetz zur?ckgelegte Weg mobiler Telefonate, welche den Bereich mehrerer Mobilfunkzellen passieren, in anonymer Art und Weise ausgewertet und daraus eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit ermittelt. Das Institut f?r Verkehrsf?hrung und Fahrzeugsteuerung hat eine Testmethodik aufgebaut, auf deren Basis die ?berpr?fung der Einsatzgrenzen und Qualit?t des TrafficOnline-Verfahrens erfolgt. F?r die Validation des Verfahrens fand im Gro?raum Berlin ein Feldtest statt. Hierf?r wurden im GSM-Netz spezielle Erfassungsrechner installiert, welche f?r einen l?ngeren Zeitraum s?mtliche an der Abis-Schnittstelle auflaufenden Mobilfunkdaten aufzeichneten. Das Testgebiet erstreckte sich dabei ?ber den s?dwestlichen Teil Berlins, ausgehend vom Zentrum bis zum Autobahnring BAB A10. Damit umfasste es neben den ?bergeordneten Bundesfernstra?en auch Teile des nachgeordneten Stra?ennetzes im Zentrum Berlins. Im Rahmen der Auswertung des Feldtestes erfolgt ein Abgleich der mittels des TrafficOnline-Verfahrens generierten Verkehrsdaten mit lokalen Verkehrsdetektoren. Als Referenzdaten werden dabei unter anderem die Induktionsschleifen und Passivinfrarotdetektoren der Verkehrsmanagementzentrale Berlin verwendet. Neben diesem Feldtest kommt als zweiter Teil der Validation eine Simulation zum Einsatz. Als Simulationstool wurde das Programm "Simulation of Urban MObility" (SUMO) gew?hlt. Es handelt sich dabei um eine mikroskopische Verkehrssimulation, welche vom Zentrum f?r Angewandte Informatik K?ln und dem Institut f?r Verkehrsforschung Berlin entwickelt wurde. Mit diesem Simulationstool wird vor allem die ?bertragbarkeit des TrafficOnline-Verfahrens auf verschiedenste r?umliche Gegebenheiten und unterschiedliche Mobilfunknetze gepr?ft wird. Um diese Pr?fung durchf?hren zu k?nnen, wurde das Tool SUMO an die speziellen Anforderungen angepasst und um notwendige Funktionalit?ten erg?nzt.
@inproceedings{Hopfner2007,
author = {Marcus H\"opfner and Ingmar Ehrenpfordt and Eric Nicolay and Benjamin Maier and Elmar Brockfeld and Daniel Krajzewicz},
booktitle = {CeBIT in Motion - Forum for Telematics and Navigation},
title = {Simulation und Feldtest f\"ur die Validation mobilfunkbasierter Verkehrsdaten},
year = {2007},
editor = {Deutsche Messe AG},
month = {M\"arz},
abstract = {Im Rahmen des vom BMBF gef?rderten Forschungsprojektes ?TrafficOnline
? Online Verkehrsdatenerfassung ?ber Mobilfunknetze? wird ein Verfahren
zur Erfassung von Verkehrsdaten entwickelt, welches auf der Beobachtung
von im Stra?enverkehr mitgef?hrten Mobiltelefonen basiert. Hierbei
wird insbesondere der im Verkehrsnetz zur?ckgelegte Weg mobiler Telefonate,
welche den Bereich mehrerer Mobilfunkzellen passieren, in anonymer
Art und Weise ausgewertet und daraus eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit
ermittelt. Das Institut f?r Verkehrsf?hrung und Fahrzeugsteuerung
hat eine Testmethodik aufgebaut, auf deren Basis die ?berpr?fung
der Einsatzgrenzen und Qualit?t des TrafficOnline-Verfahrens erfolgt.
F?r die Validation des Verfahrens fand im Gro?raum Berlin ein Feldtest
statt. Hierf?r wurden im GSM-Netz spezielle Erfassungsrechner installiert,
welche f?r einen l?ngeren Zeitraum s?mtliche an der Abis-Schnittstelle
auflaufenden Mobilfunkdaten aufzeichneten. Das Testgebiet erstreckte
sich dabei ?ber den s?dwestlichen Teil Berlins, ausgehend vom Zentrum
bis zum Autobahnring BAB A10. Damit umfasste es neben den ?bergeordneten
Bundesfernstra?en auch Teile des nachgeordneten Stra?ennetzes im
Zentrum Berlins. Im Rahmen der Auswertung des Feldtestes erfolgt
ein Abgleich der mittels des TrafficOnline-Verfahrens generierten
Verkehrsdaten mit lokalen Verkehrsdetektoren. Als Referenzdaten werden
dabei unter anderem die Induktionsschleifen und Passivinfrarotdetektoren
der Verkehrsmanagementzentrale Berlin verwendet. Neben diesem Feldtest
kommt als zweiter Teil der Validation eine Simulation zum Einsatz.
Als Simulationstool wurde das Programm "Simulation of Urban MObility"
(SUMO) gew?hlt. Es handelt sich dabei um eine mikroskopische Verkehrssimulation,
welche vom Zentrum f?r Angewandte Informatik K?ln und dem Institut
f?r Verkehrsforschung Berlin entwickelt wurde. Mit diesem Simulationstool
wird vor allem die ?bertragbarkeit des TrafficOnline-Verfahrens auf
verschiedenste r?umliche Gegebenheiten und unterschiedliche Mobilfunknetze
gepr?ft wird. Um diese Pr?fung durchf?hren zu k?nnen, wurde das Tool
SUMO an die speziellen Anforderungen angepasst und um notwendige
Funktionalit?ten erg?nzt.},
groups = {used, presentation, TrafficOnline, surveillance, mobile phones, TS, assigned2groups},
journal = {CeBIT in Motion - Forum for Telematics and Navigation},
keywords = {Verkehrsdatenerfassung, Floating Phone Data, Verkehrssimulation},
owner = {Daniel},
timestamp = {2011.12.02},
url = {http://elib.dlr.de/48868/}
}
Downloads: 0
{"_id":"bWDa67sqe65tcBX4N","bibbaseid":"hpfner-ehrenpfordt-nicolay-maier-brockfeld-krajzewicz-simulationundfeldtestfrdievalidationmobilfunkbasierterverkehrsdaten-2007","author_short":["Höpfner, M.","Ehrenpfordt, I.","Nicolay, E.","Maier, B.","Brockfeld, E.","Krajzewicz, D."],"bibdata":{"bibtype":"inproceedings","type":"inproceedings","author":[{"firstnames":["Marcus"],"propositions":[],"lastnames":["Höpfner"],"suffixes":[]},{"firstnames":["Ingmar"],"propositions":[],"lastnames":["Ehrenpfordt"],"suffixes":[]},{"firstnames":["Eric"],"propositions":[],"lastnames":["Nicolay"],"suffixes":[]},{"firstnames":["Benjamin"],"propositions":[],"lastnames":["Maier"],"suffixes":[]},{"firstnames":["Elmar"],"propositions":[],"lastnames":["Brockfeld"],"suffixes":[]},{"firstnames":["Daniel"],"propositions":[],"lastnames":["Krajzewicz"],"suffixes":[]}],"booktitle":"CeBIT in Motion - Forum for Telematics and Navigation","title":"Simulation und Feldtest für die Validation mobilfunkbasierter Verkehrsdaten","year":"2007","editor":[{"firstnames":["Deutsche","Messe"],"propositions":[],"lastnames":["AG"],"suffixes":[]}],"month":"März","abstract":"Im Rahmen des vom BMBF gef?rderten Forschungsprojektes ?TrafficOnline ? Online Verkehrsdatenerfassung ?ber Mobilfunknetze? wird ein Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten entwickelt, welches auf der Beobachtung von im Stra?enverkehr mitgef?hrten Mobiltelefonen basiert. Hierbei wird insbesondere der im Verkehrsnetz zur?ckgelegte Weg mobiler Telefonate, welche den Bereich mehrerer Mobilfunkzellen passieren, in anonymer Art und Weise ausgewertet und daraus eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit ermittelt. Das Institut f?r Verkehrsf?hrung und Fahrzeugsteuerung hat eine Testmethodik aufgebaut, auf deren Basis die ?berpr?fung der Einsatzgrenzen und Qualit?t des TrafficOnline-Verfahrens erfolgt. F?r die Validation des Verfahrens fand im Gro?raum Berlin ein Feldtest statt. Hierf?r wurden im GSM-Netz spezielle Erfassungsrechner installiert, welche f?r einen l?ngeren Zeitraum s?mtliche an der Abis-Schnittstelle auflaufenden Mobilfunkdaten aufzeichneten. Das Testgebiet erstreckte sich dabei ?ber den s?dwestlichen Teil Berlins, ausgehend vom Zentrum bis zum Autobahnring BAB A10. Damit umfasste es neben den ?bergeordneten Bundesfernstra?en auch Teile des nachgeordneten Stra?ennetzes im Zentrum Berlins. Im Rahmen der Auswertung des Feldtestes erfolgt ein Abgleich der mittels des TrafficOnline-Verfahrens generierten Verkehrsdaten mit lokalen Verkehrsdetektoren. Als Referenzdaten werden dabei unter anderem die Induktionsschleifen und Passivinfrarotdetektoren der Verkehrsmanagementzentrale Berlin verwendet. Neben diesem Feldtest kommt als zweiter Teil der Validation eine Simulation zum Einsatz. Als Simulationstool wurde das Programm \"Simulation of Urban MObility\" (SUMO) gew?hlt. Es handelt sich dabei um eine mikroskopische Verkehrssimulation, welche vom Zentrum f?r Angewandte Informatik K?ln und dem Institut f?r Verkehrsforschung Berlin entwickelt wurde. Mit diesem Simulationstool wird vor allem die ?bertragbarkeit des TrafficOnline-Verfahrens auf verschiedenste r?umliche Gegebenheiten und unterschiedliche Mobilfunknetze gepr?ft wird. Um diese Pr?fung durchf?hren zu k?nnen, wurde das Tool SUMO an die speziellen Anforderungen angepasst und um notwendige Funktionalit?ten erg?nzt.","groups":"used, presentation, TrafficOnline, surveillance, mobile phones, TS, assigned2groups","journal":"CeBIT in Motion - Forum for Telematics and Navigation","keywords":"Verkehrsdatenerfassung, Floating Phone Data, Verkehrssimulation","owner":"Daniel","timestamp":"2011.12.02","url":"http://elib.dlr.de/48868/","bibtex":"@inproceedings{Hopfner2007,\n\tauthor = {Marcus H\\\"opfner and Ingmar Ehrenpfordt and Eric Nicolay and Benjamin Maier and Elmar Brockfeld and Daniel Krajzewicz},\n\tbooktitle = {CeBIT in Motion - Forum for Telematics and Navigation},\n\ttitle = {Simulation und Feldtest f\\\"ur die Validation mobilfunkbasierter Verkehrsdaten},\n\tyear = {2007},\n\teditor = {Deutsche Messe AG},\n\tmonth = {M\\\"arz},\n\tabstract = {Im Rahmen des vom BMBF gef?rderten Forschungsprojektes ?TrafficOnline\n\t? Online Verkehrsdatenerfassung ?ber Mobilfunknetze? wird ein Verfahren\n\tzur Erfassung von Verkehrsdaten entwickelt, welches auf der Beobachtung\n\tvon im Stra?enverkehr mitgef?hrten Mobiltelefonen basiert. Hierbei\n\twird insbesondere der im Verkehrsnetz zur?ckgelegte Weg mobiler Telefonate,\n\twelche den Bereich mehrerer Mobilfunkzellen passieren, in anonymer\n\tArt und Weise ausgewertet und daraus eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit\n\termittelt. Das Institut f?r Verkehrsf?hrung und Fahrzeugsteuerung\n\that eine Testmethodik aufgebaut, auf deren Basis die ?berpr?fung\n\tder Einsatzgrenzen und Qualit?t des TrafficOnline-Verfahrens erfolgt.\n\tF?r die Validation des Verfahrens fand im Gro?raum Berlin ein Feldtest\n\tstatt. Hierf?r wurden im GSM-Netz spezielle Erfassungsrechner installiert,\n\twelche f?r einen l?ngeren Zeitraum s?mtliche an der Abis-Schnittstelle\n\tauflaufenden Mobilfunkdaten aufzeichneten. Das Testgebiet erstreckte\n\tsich dabei ?ber den s?dwestlichen Teil Berlins, ausgehend vom Zentrum\n\tbis zum Autobahnring BAB A10. Damit umfasste es neben den ?bergeordneten\n\tBundesfernstra?en auch Teile des nachgeordneten Stra?ennetzes im\n\tZentrum Berlins. Im Rahmen der Auswertung des Feldtestes erfolgt\n\tein Abgleich der mittels des TrafficOnline-Verfahrens generierten\n\tVerkehrsdaten mit lokalen Verkehrsdetektoren. Als Referenzdaten werden\n\tdabei unter anderem die Induktionsschleifen und Passivinfrarotdetektoren\n\tder Verkehrsmanagementzentrale Berlin verwendet. Neben diesem Feldtest\n\tkommt als zweiter Teil der Validation eine Simulation zum Einsatz.\n\tAls Simulationstool wurde das Programm \"Simulation of Urban MObility\"\n\t(SUMO) gew?hlt. Es handelt sich dabei um eine mikroskopische Verkehrssimulation,\n\twelche vom Zentrum f?r Angewandte Informatik K?ln und dem Institut\n\tf?r Verkehrsforschung Berlin entwickelt wurde. Mit diesem Simulationstool\n\twird vor allem die ?bertragbarkeit des TrafficOnline-Verfahrens auf\n\tverschiedenste r?umliche Gegebenheiten und unterschiedliche Mobilfunknetze\n\tgepr?ft wird. Um diese Pr?fung durchf?hren zu k?nnen, wurde das Tool\n\tSUMO an die speziellen Anforderungen angepasst und um notwendige\n\tFunktionalit?ten erg?nzt.},\n\tgroups = {used, presentation, TrafficOnline, surveillance, mobile phones, TS, assigned2groups},\n\tjournal = {CeBIT in Motion - Forum for Telematics and Navigation},\n\tkeywords = {Verkehrsdatenerfassung, Floating Phone Data, Verkehrssimulation},\n\towner = {Daniel},\n\ttimestamp = {2011.12.02},\n\turl = {http://elib.dlr.de/48868/}\n}\n\n\n","author_short":["Höpfner, M.","Ehrenpfordt, I.","Nicolay, E.","Maier, B.","Brockfeld, E.","Krajzewicz, D."],"editor_short":["AG, D. M."],"key":"Hopfner2007","id":"Hopfner2007","bibbaseid":"hpfner-ehrenpfordt-nicolay-maier-brockfeld-krajzewicz-simulationundfeldtestfrdievalidationmobilfunkbasierterverkehrsdaten-2007","role":"author","urls":{"Paper":"http://elib.dlr.de/48868/"},"keyword":["Verkehrsdatenerfassung","Floating Phone Data","Verkehrssimulation"],"metadata":{"authorlinks":{}}},"bibtype":"inproceedings","biburl":"https://raw.githubusercontent.com/eclipse/sumo/main/docs/sumo.bib","dataSources":["n7xZzbjha4s6NhjNG"],"keywords":["verkehrsdatenerfassung","floating phone data","verkehrssimulation"],"search_terms":["simulation","und","feldtest","die","validation","mobilfunkbasierter","verkehrsdaten","höpfner","ehrenpfordt","nicolay","maier","brockfeld","krajzewicz"],"title":"Simulation und Feldtest für die Validation mobilfunkbasierter Verkehrsdaten","year":2007}