Simulation und Feldtest für die Validation mobilfunkbasierter Verkehrsdaten. Höpfner, M., Ehrenpfordt, I., Nicolay, E., Maier, B., Brockfeld, E., & Krajzewicz, D. In CeBIT in Motion - Forum for Telematics and Navigation, März, 2007.
Simulation und Feldtest für die Validation mobilfunkbasierter Verkehrsdaten [link]Paper  abstract   bibtex   
Im Rahmen des vom BMBF gef?rderten Forschungsprojektes ?TrafficOnline ? Online Verkehrsdatenerfassung ?ber Mobilfunknetze? wird ein Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten entwickelt, welches auf der Beobachtung von im Stra?enverkehr mitgef?hrten Mobiltelefonen basiert. Hierbei wird insbesondere der im Verkehrsnetz zur?ckgelegte Weg mobiler Telefonate, welche den Bereich mehrerer Mobilfunkzellen passieren, in anonymer Art und Weise ausgewertet und daraus eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit ermittelt. Das Institut f?r Verkehrsf?hrung und Fahrzeugsteuerung hat eine Testmethodik aufgebaut, auf deren Basis die ?berpr?fung der Einsatzgrenzen und Qualit?t des TrafficOnline-Verfahrens erfolgt. F?r die Validation des Verfahrens fand im Gro?raum Berlin ein Feldtest statt. Hierf?r wurden im GSM-Netz spezielle Erfassungsrechner installiert, welche f?r einen l?ngeren Zeitraum s?mtliche an der Abis-Schnittstelle auflaufenden Mobilfunkdaten aufzeichneten. Das Testgebiet erstreckte sich dabei ?ber den s?dwestlichen Teil Berlins, ausgehend vom Zentrum bis zum Autobahnring BAB A10. Damit umfasste es neben den ?bergeordneten Bundesfernstra?en auch Teile des nachgeordneten Stra?ennetzes im Zentrum Berlins. Im Rahmen der Auswertung des Feldtestes erfolgt ein Abgleich der mittels des TrafficOnline-Verfahrens generierten Verkehrsdaten mit lokalen Verkehrsdetektoren. Als Referenzdaten werden dabei unter anderem die Induktionsschleifen und Passivinfrarotdetektoren der Verkehrsmanagementzentrale Berlin verwendet. Neben diesem Feldtest kommt als zweiter Teil der Validation eine Simulation zum Einsatz. Als Simulationstool wurde das Programm "Simulation of Urban MObility" (SUMO) gew?hlt. Es handelt sich dabei um eine mikroskopische Verkehrssimulation, welche vom Zentrum f?r Angewandte Informatik K?ln und dem Institut f?r Verkehrsforschung Berlin entwickelt wurde. Mit diesem Simulationstool wird vor allem die ?bertragbarkeit des TrafficOnline-Verfahrens auf verschiedenste r?umliche Gegebenheiten und unterschiedliche Mobilfunknetze gepr?ft wird. Um diese Pr?fung durchf?hren zu k?nnen, wurde das Tool SUMO an die speziellen Anforderungen angepasst und um notwendige Funktionalit?ten erg?nzt.
@inproceedings{Hopfner2007,
	author = {Marcus H\"opfner and Ingmar Ehrenpfordt and Eric Nicolay and Benjamin Maier and Elmar Brockfeld and Daniel Krajzewicz},
	booktitle = {CeBIT in Motion - Forum for Telematics and Navigation},
	title = {Simulation und Feldtest f\"ur die Validation mobilfunkbasierter Verkehrsdaten},
	year = {2007},
	editor = {Deutsche Messe AG},
	month = {M\"arz},
	abstract = {Im Rahmen des vom BMBF gef?rderten Forschungsprojektes ?TrafficOnline
	? Online Verkehrsdatenerfassung ?ber Mobilfunknetze? wird ein Verfahren
	zur Erfassung von Verkehrsdaten entwickelt, welches auf der Beobachtung
	von im Stra?enverkehr mitgef?hrten Mobiltelefonen basiert. Hierbei
	wird insbesondere der im Verkehrsnetz zur?ckgelegte Weg mobiler Telefonate,
	welche den Bereich mehrerer Mobilfunkzellen passieren, in anonymer
	Art und Weise ausgewertet und daraus eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit
	ermittelt. Das Institut f?r Verkehrsf?hrung und Fahrzeugsteuerung
	hat eine Testmethodik aufgebaut, auf deren Basis die ?berpr?fung
	der Einsatzgrenzen und Qualit?t des TrafficOnline-Verfahrens erfolgt.
	F?r die Validation des Verfahrens fand im Gro?raum Berlin ein Feldtest
	statt. Hierf?r wurden im GSM-Netz spezielle Erfassungsrechner installiert,
	welche f?r einen l?ngeren Zeitraum s?mtliche an der Abis-Schnittstelle
	auflaufenden Mobilfunkdaten aufzeichneten. Das Testgebiet erstreckte
	sich dabei ?ber den s?dwestlichen Teil Berlins, ausgehend vom Zentrum
	bis zum Autobahnring BAB A10. Damit umfasste es neben den ?bergeordneten
	Bundesfernstra?en auch Teile des nachgeordneten Stra?ennetzes im
	Zentrum Berlins. Im Rahmen der Auswertung des Feldtestes erfolgt
	ein Abgleich der mittels des TrafficOnline-Verfahrens generierten
	Verkehrsdaten mit lokalen Verkehrsdetektoren. Als Referenzdaten werden
	dabei unter anderem die Induktionsschleifen und Passivinfrarotdetektoren
	der Verkehrsmanagementzentrale Berlin verwendet. Neben diesem Feldtest
	kommt als zweiter Teil der Validation eine Simulation zum Einsatz.
	Als Simulationstool wurde das Programm "Simulation of Urban MObility"
	(SUMO) gew?hlt. Es handelt sich dabei um eine mikroskopische Verkehrssimulation,
	welche vom Zentrum f?r Angewandte Informatik K?ln und dem Institut
	f?r Verkehrsforschung Berlin entwickelt wurde. Mit diesem Simulationstool
	wird vor allem die ?bertragbarkeit des TrafficOnline-Verfahrens auf
	verschiedenste r?umliche Gegebenheiten und unterschiedliche Mobilfunknetze
	gepr?ft wird. Um diese Pr?fung durchf?hren zu k?nnen, wurde das Tool
	SUMO an die speziellen Anforderungen angepasst und um notwendige
	Funktionalit?ten erg?nzt.},
	groups = {used, presentation, TrafficOnline, surveillance, mobile phones, TS, assigned2groups},
	journal = {CeBIT in Motion - Forum for Telematics and Navigation},
	keywords = {Verkehrsdatenerfassung, Floating Phone Data, Verkehrssimulation},
	owner = {Daniel},
	timestamp = {2011.12.02},
	url = {http://elib.dlr.de/48868/}
}

Downloads: 0