Vorläufer der Internationalen Katalogisierungsprinzipien. Kasprzik, A. Perspektive Bibliothek, 3(2):120--143, 2014.
Paper abstract bibtex Für eine korrekte und zielführende Formalerschlie\s sung lassen sich drei Ebenen von Leitlinien definieren: Zielsetzungen, Prinzipien und Regeln der Katalogisierung. Der vorliegende Artikel befasst sich hauptsächlich mit den (möglichen) Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung. In der Einleitung der im Jahr 2009 herausgegebenen Ërklärung zu den Internationalen Katalogisierungsprinzipien\" (ICP) ist vermerkt, dass die dort vorgelegte Prinzipiensammlung aufbaut auf \"den gro\s sen Katalogtraditionen der Welt\". Diese Traditionen werden dann mit drei Referenzen aus der frühen Fachliteratur belegt: Den Schriften von Charles A. Cutter (1904), Shiyali R. Ranganathan (1955) und Seymour Lubetzky (1969). In diesem Artikel werden nach einem kurzen chronologischen Überblick die drei genannten Publikationen und insbesondere die darin enthaltenen Feststellungen zu Sinn und Zweck von international einheitlichen Prinzipien für die bibliothekarische Formalerschlie\s sung in ihren geschichtlichen Kontext eingeordnet und ihr jeweiliger Einfluss auf die diversen existierenden Formulierungen von Zielen und Prinzipien näher beleuchtet. Au\s serdem werden einige bemerkenswert moderne Gedankengänge in den betreffenden Schriften aufgezeigt. Ein abschlie\s sendes Fazit fasst die wichtigsten Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung noch einmal mit Bezug auf die verwendete Literatur zur Theorie der Informationsorganisation zusammen.
@article{ kasprzik_vorlaufer_2014,
title = {Vorläufer der Internationalen Katalogisierungsprinzipien},
volume = {3},
url = {https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/16809},
abstract = {Für eine korrekte und zielführende Formalerschlie{\}s sung lassen sich drei Ebenen von Leitlinien definieren: Zielsetzungen, Prinzipien und Regeln der Katalogisierung. Der vorliegende Artikel befasst sich hauptsächlich mit den (möglichen) Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung. In der Einleitung der im Jahr 2009 herausgegebenen Ërklärung zu den Internationalen Katalogisierungsprinzipien{\}" ({ICP}) ist vermerkt, dass die dort vorgelegte Prinzipiensammlung aufbaut auf {\}"den gro{\}s sen Katalogtraditionen der Welt{\}". Diese Traditionen werden dann mit drei Referenzen aus der frühen Fachliteratur belegt: Den Schriften von Charles A. Cutter (1904), Shiyali R. Ranganathan (1955) und Seymour Lubetzky (1969). In diesem Artikel werden nach einem kurzen chronologischen Überblick die drei genannten Publikationen und insbesondere die darin enthaltenen Feststellungen zu Sinn und Zweck von international einheitlichen Prinzipien für die bibliothekarische Formalerschlie{\}s sung in ihren geschichtlichen Kontext eingeordnet und ihr jeweiliger Einfluss auf die diversen existierenden Formulierungen von Zielen und Prinzipien näher beleuchtet. Au{\}s serdem werden einige bemerkenswert moderne Gedankengänge in den betreffenden Schriften aufgezeigt. Ein abschlie{\}s sendes Fazit fasst die wichtigsten Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung noch einmal mit Bezug auf die verwendete Literatur zur Theorie der Informationsorganisation zusammen.},
number = {2},
journal = {Perspektive Bibliothek},
author = {Kasprzik, Anna},
year = {2014},
keywords = {cataloging},
pages = {120--143}
}
Downloads: 0
{"_id":"j6RhZmrc4HcaZbpyD","authorIDs":[],"author_short":["Kasprzik, A."],"bibbaseid":"kasprzik-vorluferderinternationalenkatalogisierungsprinzipien-2014","bibdata":{"abstract":"Für eine korrekte und zielführende Formalerschlie\\s sung lassen sich drei Ebenen von Leitlinien definieren: Zielsetzungen, Prinzipien und Regeln der Katalogisierung. Der vorliegende Artikel befasst sich hauptsächlich mit den (möglichen) Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung. In der Einleitung der im Jahr 2009 herausgegebenen Ërklärung zu den Internationalen Katalogisierungsprinzipien\\\" (ICP) ist vermerkt, dass die dort vorgelegte Prinzipiensammlung aufbaut auf \\\"den gro\\s sen Katalogtraditionen der Welt\\\". Diese Traditionen werden dann mit drei Referenzen aus der frühen Fachliteratur belegt: Den Schriften von Charles A. Cutter (1904), Shiyali R. Ranganathan (1955) und Seymour Lubetzky (1969). In diesem Artikel werden nach einem kurzen chronologischen Überblick die drei genannten Publikationen und insbesondere die darin enthaltenen Feststellungen zu Sinn und Zweck von international einheitlichen Prinzipien für die bibliothekarische Formalerschlie\\s sung in ihren geschichtlichen Kontext eingeordnet und ihr jeweiliger Einfluss auf die diversen existierenden Formulierungen von Zielen und Prinzipien näher beleuchtet. Au\\s serdem werden einige bemerkenswert moderne Gedankengänge in den betreffenden Schriften aufgezeigt. Ein abschlie\\s sendes Fazit fasst die wichtigsten Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung noch einmal mit Bezug auf die verwendete Literatur zur Theorie der Informationsorganisation zusammen.","author":["Kasprzik, Anna"],"author_short":["Kasprzik, A."],"bibtex":"@article{ kasprzik_vorlaufer_2014,\n title = {Vorläufer der Internationalen Katalogisierungsprinzipien},\n volume = {3},\n url = {https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/16809},\n abstract = {Für eine korrekte und zielführende Formalerschlie{\\}s sung lassen sich drei Ebenen von Leitlinien definieren: Zielsetzungen, Prinzipien und Regeln der Katalogisierung. Der vorliegende Artikel befasst sich hauptsächlich mit den (möglichen) Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung. In der Einleitung der im Jahr 2009 herausgegebenen Ërklärung zu den Internationalen Katalogisierungsprinzipien{\\}\" ({ICP}) ist vermerkt, dass die dort vorgelegte Prinzipiensammlung aufbaut auf {\\}\"den gro{\\}s sen Katalogtraditionen der Welt{\\}\". Diese Traditionen werden dann mit drei Referenzen aus der frühen Fachliteratur belegt: Den Schriften von Charles A. Cutter (1904), Shiyali R. Ranganathan (1955) und Seymour Lubetzky (1969). In diesem Artikel werden nach einem kurzen chronologischen Überblick die drei genannten Publikationen und insbesondere die darin enthaltenen Feststellungen zu Sinn und Zweck von international einheitlichen Prinzipien für die bibliothekarische Formalerschlie{\\}s sung in ihren geschichtlichen Kontext eingeordnet und ihr jeweiliger Einfluss auf die diversen existierenden Formulierungen von Zielen und Prinzipien näher beleuchtet. Au{\\}s serdem werden einige bemerkenswert moderne Gedankengänge in den betreffenden Schriften aufgezeigt. Ein abschlie{\\}s sendes Fazit fasst die wichtigsten Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung noch einmal mit Bezug auf die verwendete Literatur zur Theorie der Informationsorganisation zusammen.},\n number = {2},\n journal = {Perspektive Bibliothek},\n author = {Kasprzik, Anna},\n year = {2014},\n keywords = {cataloging},\n pages = {120--143}\n}","bibtype":"article","id":"kasprzik_vorlaufer_2014","journal":"Perspektive Bibliothek","key":"kasprzik_vorlaufer_2014","keywords":"cataloging","number":"2","pages":"120--143","title":"Vorläufer der Internationalen Katalogisierungsprinzipien","type":"article","url":"https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/16809","volume":"3","year":"2014","bibbaseid":"kasprzik-vorluferderinternationalenkatalogisierungsprinzipien-2014","role":"author","urls":{"Paper":"https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/16809"},"keyword":["cataloging"],"downloads":0},"bibtype":"article","biburl":"http://bibbase.org/zotero/klaus.lepsky","creationDate":"2014-12-27T16:52:12.289Z","downloads":0,"keywords":["katalogisierung","cataloging"],"search_terms":["vorl","ufer","der","internationalen","katalogisierungsprinzipien","kasprzik"],"title":"Vorläufer der Internationalen Katalogisierungsprinzipien","year":2014,"dataSources":["toq45axpbC28psYaM"]}