Jugend vor einer Welt in Tr�mmern. Erfahrungen und Verh�ltnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland. Kersting, F. Juventa, 1998.
abstract   bibtex   
"Dieser Band handelt von der Geschichte einer Generation junger Menschen, deren Weg ins Leben im Niedergang des Dritten Reiches und in den Tr�mmern der Nachkriegszeit begann. Zwischen Stalingrad und W�hrungsreform, zwischen Kriegsende und Wiederaufbau lebten sie in einer Epoche des Umbruchs, in der es f�r sie keine stabilen Selbstverst�ndlichkeiten und keine plausiblen Zukunftsperspektiven geben konnte. Aber das Leben wollte weitergelebt sein. Wie konnte das gelingen? Wo konnte angekn�pft werden? Was konnte weiterhelfen? Die Beitr�ge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen nach: f�r die konfessionelle und f�r die b�ndische Jugend, f�r die Arbeiter- und die Sozialistische Jugend im Westen, f�r das Jugendleben und die Jugendpolitik in der SBZ/DDR. Einen besonderen Aspekt behandelt der Abschnitt 'Weibliche Jugend'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Franz-Werner Kersting: Einf�hrung (9-16); Christoph K�sters / Wilhelm Damberg: Katholische Jugend 1930-1960: Zwischen liturgischer Altargemeinschaft und Berufsverband. Das Beispiel des Bistums M�nster. Teil I: 1930-1945 von Christoph K�sters. Teil II: 1945-1960 von Wilhelm Damberg (19-48); Wilhelm Wissing: Katholische Landjugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland: Blick zur�ck - Blick nach vorn (49-64); Wilhelm Damberg: Die Katholische Landjugendbewegung im zeitgeschichtlichen Kontext. Eine Erg�nzung zu dem Beitrag von Wilhelm Wissing (65-70); Klaus Franken: "Helfer sein in der Not!" Die katholische jung-soziale Bewegung nach 1945 (71-82); Werner Br�lsch: Von der Bekennenden Kirche zum jugendpolitischen Engagement nach 1945 (83-86); Arno Kl�nne / J�rgen Reulecke: "Restgeschichte" und "neue Romantik". Ein Gespr�ch �ber B�ndische Jugend in der Nachkriegszeit (87-106); Karl Heinz Winstermann: "Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg" (107-114); Alfons Kenkmann: Edelwei�piraten zwischen Stalingrad und W�hrungsreform. Br�che oder Kontinuit�t in den Erfahrungswelten einer jugendlichen Subkultur? (115-130); Elfriede Eilers: "In die Jugendarbeit bin ich hineingeboren" (131-138); Beate Wagner: Jugendliche Lebenslagen und demokratische Erneuerung. Wiederbeginn der sozialistischen Jugendarbeit nach 1945 (139-148); Wilhelm Jurzek: Von der Hitlerjugend zum "Berliner Gespr�ch". Meine Erinnerungen als Politologe und Zeitzeuge (151-160); Michael Buddrus: Das "Berliner Gespr�ch" 1951 (161-190); Rosemarie Heise: Aufbruch in die Illusion? Eine Jugend in der SBZ/DDR (191-212); Dorothee Wierling: Gebrochener Aufbruch. Rosemarie Heises Jugenderfahrungen in der SBZ (213-220); Annedore Schultze: Vom M�dchen-Bibelkreis zur Gemeinwesenarbeit (223-232); Eva Sternheim-Peters: Von der Hochschulreife zum Hauptdiplom. Ein weiblicher Bildungsweg in Krieg und Nachkriegszeit (233-255); Julia Paulus: "Stolpersteine auf dem langen Weg zur Demokratie". Ein Kommentar zur den Erinnerungen von Eva Sternheim-Peters (257-260); Wolfgang Hempel: "ein kleiner Nazi bis zum letzten Tag". Meine fr�he Jugend in der Nazizeit und das Kriegsende (263-270); Klaus von Bismarck: Jugend 1945. Meine Anf�nge im Jugendhof Vlotho (271-282); Heinz Westphal: Junge Menschen 1945. Am Anfang einer neuen Zeit (283-289).
@book{franz-werner1998,
  abstract = {"Dieser Band handelt von der Geschichte einer Generation junger Menschen, deren Weg ins Leben im Niedergang des Dritten Reiches und in den Tr�mmern der Nachkriegszeit begann. Zwischen Stalingrad und W�hrungsreform, zwischen Kriegsende und Wiederaufbau lebten sie in einer Epoche des Umbruchs, in der es f�r sie keine stabilen Selbstverst�ndlichkeiten und keine plausiblen Zukunftsperspektiven geben konnte. Aber das Leben wollte weitergelebt sein. Wie konnte das gelingen? Wo konnte angekn�pft werden? Was konnte weiterhelfen? Die Beitr�ge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen nach: f�r die konfessionelle und f�r die b�ndische Jugend, f�r die Arbeiter- und die Sozialistische Jugend im Westen, f�r das Jugendleben und die Jugendpolitik in der SBZ/DDR. Einen besonderen Aspekt behandelt der Abschnitt 'Weibliche Jugend'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Franz-Werner Kersting: Einf�hrung (9-16); Christoph K�sters / Wilhelm Damberg: Katholische Jugend 1930-1960: Zwischen liturgischer Altargemeinschaft und Berufsverband. Das Beispiel des Bistums M�nster. Teil I: 1930-1945 von Christoph K�sters. Teil II: 1945-1960 von Wilhelm Damberg (19-48); Wilhelm Wissing: Katholische Landjugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland: Blick zur�ck - Blick nach vorn (49-64); Wilhelm Damberg: Die Katholische Landjugendbewegung im zeitgeschichtlichen Kontext. Eine Erg�nzung zu dem Beitrag von Wilhelm Wissing (65-70); Klaus Franken: "Helfer sein in der Not!" Die katholische jung-soziale Bewegung nach 1945 (71-82); Werner Br�lsch: Von der Bekennenden Kirche zum jugendpolitischen Engagement nach 1945 (83-86); Arno Kl�nne / J�rgen Reulecke: "Restgeschichte" und "neue Romantik". Ein Gespr�ch �ber B�ndische Jugend in der Nachkriegszeit (87-106); Karl Heinz Winstermann: "Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg" (107-114); Alfons Kenkmann: Edelwei�piraten zwischen Stalingrad und W�hrungsreform. Br�che oder Kontinuit�t in den Erfahrungswelten einer jugendlichen Subkultur? (115-130); Elfriede Eilers: "In die Jugendarbeit bin ich hineingeboren" (131-138); Beate Wagner: Jugendliche Lebenslagen und demokratische Erneuerung. Wiederbeginn der sozialistischen Jugendarbeit nach 1945 (139-148); Wilhelm Jurzek: Von der Hitlerjugend zum "Berliner Gespr�ch". Meine Erinnerungen als Politologe und Zeitzeuge (151-160); Michael Buddrus: Das "Berliner Gespr�ch" 1951 (161-190); Rosemarie Heise: Aufbruch in die Illusion? Eine Jugend in der SBZ/DDR (191-212); Dorothee Wierling: Gebrochener Aufbruch. Rosemarie Heises Jugenderfahrungen in der SBZ (213-220); Annedore Schultze: Vom M�dchen-Bibelkreis zur Gemeinwesenarbeit (223-232); Eva Sternheim-Peters: Von der Hochschulreife zum Hauptdiplom. Ein weiblicher Bildungsweg in Krieg und Nachkriegszeit (233-255); Julia Paulus: "Stolpersteine auf dem langen Weg zur Demokratie". Ein Kommentar zur den Erinnerungen von Eva Sternheim-Peters (257-260); Wolfgang Hempel: "ein kleiner Nazi bis zum letzten Tag". Meine fr�he Jugend in der Nazizeit und das Kriegsende (263-270); Klaus von Bismarck: Jugend 1945. Meine Anf�nge im Jugendhof Vlotho (271-282); Heinz Westphal: Junge Menschen 1945. Am Anfang einer neuen Zeit (283-289).},
  address = {Juventa},
  author = {Kersting, Franz-Werner},
  howpublished = {Weinheim u.a.},
  interhash = {43011149c310846ac7f970ba6d878524},
  intrahash = {de063725b855e378a78b6fd3f1df37bd},
  isbn = {3-7799-1128-0 Pick It! <javascript:Pick it!ISBN: 3-7799-1128-0>},
  pages = {302 S.},
  title = {Jugend vor einer Welt in Tr�mmern. Erfahrungen und Verh�ltnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland.},
  year = 1998
}

Downloads: 0