Dauerhaftigkeit von modifiziertem Holz im Meerwasser. Klüppel, A., Cragg, S., Liebezeit, G., Müller, J., Militz, H., & Mai, C. In pages 52–62, 2012. Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGfH). abstract bibtex In einem Feldtest (DIN EN 275, 1992) und einem Labortest wurde die Resistenz verschiedener Materialien gegen die Meerwasserschädlinge Teredo navalis und Limnoria quadripunctata bestimmt. Der Feldtest wurde an jeweils einem Standort in der Nord- und Ostsee über einen Zeitraum von drei bzw. vier Jahren durchgeführt. An beiden Prüffeldern wurde Teredo navalis als einziger Holzzerstörer identifiziert. Bei dem Labortest handelte es um einen Fütterungsversuch, bei dem die Kotwalzenproduktionsrate der Asseln als Maß für die Resistenz des entsprechenden Materials diente. Kiefer (Pinus sylvestris) Splintholz wurde mit verschiedenen Kondensationsharzen (Phenol-Formaldehyd, PF; methyliertes Melamin-Formaldehyd, MMF; Di-methylol-di-hydroxy-ethylen-harnstoff, DMDHEU), Tetraethoxysilan (TEOS) oder einem kupferorganischen Holzschutzmittel behandelt. Zusätzlich wurden acetylierte Radiata Kiefer (Pinus radiata) und WPC (Holz Kunststoffkomposite) mit einem Holzanteil von 50 % und 60 % getestet. In beiden Versuchen zeigten die meisten Materialien eine hohe Resistenz. Nur mit TEOS und 10%-igem MMF behandelte Proben wurden bereits nach kurzer Prüfdauer befallen. Von den so behandelten Hölzern wurden auch die meisten Kotwalzen produziert. Ein effektiver Schutz gegen Meerwasserschädlinge durch Holzmodifizierung scheint nur bei ausreichend hohen Beladungsgraden und Zellwandeindringung gewährleistet zu sein. Die mit dem kupferorganischen Holzschutzmittel behandelten Proben wurden im Feldtest ebenfalls stark befallen. Dies ist wahrscheinlich auf die Auswaschung des Mittels zurückzuführen. Der Labortest eignet sich nicht zur Prüfung von Materialien, die auswaschbare Substanzen enthalten, da deren Anreicherung im Wasser das Ergebnis beeinflusst.
@inproceedings{kluppel_dauerhaftigkeit_2012,
title = {Dauerhaftigkeit von modifiziertem {Holz} im {Meerwasser}},
shorttitle = {Dauerhaftigkeit von modifiziertem {Holz} im {Meerwasser}},
abstract = {In einem Feldtest (DIN EN 275, 1992) und einem Labortest wurde die Resistenz verschiedener Materialien gegen die Meerwasserschädlinge Teredo navalis und Limnoria quadripunctata bestimmt. Der Feldtest wurde an jeweils einem Standort in der Nord- und Ostsee über einen Zeitraum von drei bzw. vier Jahren durchgeführt. An beiden Prüffeldern wurde Teredo navalis als einziger Holzzerstörer identifiziert. Bei dem Labortest handelte es um einen Fütterungsversuch, bei dem die Kotwalzenproduktionsrate der Asseln als Maß für die Resistenz des entsprechenden Materials diente. Kiefer (Pinus sylvestris) Splintholz wurde mit verschiedenen Kondensationsharzen (Phenol-Formaldehyd, PF; methyliertes Melamin-Formaldehyd, MMF; Di-methylol-di-hydroxy-ethylen-harnstoff, DMDHEU), Tetraethoxysilan (TEOS) oder einem kupferorganischen Holzschutzmittel behandelt. Zusätzlich wurden acetylierte Radiata Kiefer (Pinus radiata) und WPC (Holz Kunststoffkomposite) mit einem Holzanteil von 50 \% und 60 \% getestet. In beiden Versuchen zeigten die meisten Materialien eine hohe Resistenz. Nur mit TEOS und 10\%-igem MMF behandelte Proben wurden bereits nach kurzer Prüfdauer befallen. Von den so behandelten Hölzern wurden auch die meisten Kotwalzen produziert. Ein effektiver Schutz gegen Meerwasserschädlinge durch Holzmodifizierung scheint nur bei ausreichend hohen Beladungsgraden und Zellwandeindringung gewährleistet zu sein. Die mit dem kupferorganischen Holzschutzmittel behandelten Proben wurden im Feldtest ebenfalls stark befallen. Dies ist wahrscheinlich auf die Auswaschung des Mittels zurückzuführen. Der Labortest eignet sich nicht zur Prüfung von Materialien, die auswaschbare Substanzen enthalten, da deren Anreicherung im Wasser das Ergebnis beeinflusst.},
publisher = {Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGfH)},
author = {Klüppel, A. and Cragg, S. and Liebezeit, G. and Müller, J. and Militz, H. and Mai, C.},
year = {2012},
pages = {52--62},
file = {Klüppel 2012 Deutsche Holzschutztagung.pdf:C\:\\Users\\Eva\\Zotero\\storage\\42KB54MW\\Klüppel 2012 Deutsche Holzschutztagung.pdf:application/pdf},
}
Downloads: 0
{"_id":"6aN9PsRLKo8M6Lv6p","bibbaseid":"klppel-cragg-liebezeit-mller-militz-mai-dauerhaftigkeitvonmodifiziertemholzimmeerwasser-2012","downloads":0,"creationDate":"2018-06-18T10:16:03.900Z","title":"Dauerhaftigkeit von modifiziertem Holz im Meerwasser","author_short":["Klüppel, A.","Cragg, S.","Liebezeit, G.","Müller, J.","Militz, H.","Mai, C."],"year":2012,"bibtype":"inproceedings","biburl":"https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/MR1cReAMzYBcu4V/download","bibdata":{"bibtype":"inproceedings","type":"inproceedings","title":"Dauerhaftigkeit von modifiziertem Holz im Meerwasser","shorttitle":"Dauerhaftigkeit von modifiziertem Holz im Meerwasser","abstract":"In einem Feldtest (DIN EN 275, 1992) und einem Labortest wurde die Resistenz verschiedener Materialien gegen die Meerwasserschädlinge Teredo navalis und Limnoria quadripunctata bestimmt. Der Feldtest wurde an jeweils einem Standort in der Nord- und Ostsee über einen Zeitraum von drei bzw. vier Jahren durchgeführt. An beiden Prüffeldern wurde Teredo navalis als einziger Holzzerstörer identifiziert. Bei dem Labortest handelte es um einen Fütterungsversuch, bei dem die Kotwalzenproduktionsrate der Asseln als Maß für die Resistenz des entsprechenden Materials diente. Kiefer (Pinus sylvestris) Splintholz wurde mit verschiedenen Kondensationsharzen (Phenol-Formaldehyd, PF; methyliertes Melamin-Formaldehyd, MMF; Di-methylol-di-hydroxy-ethylen-harnstoff, DMDHEU), Tetraethoxysilan (TEOS) oder einem kupferorganischen Holzschutzmittel behandelt. Zusätzlich wurden acetylierte Radiata Kiefer (Pinus radiata) und WPC (Holz Kunststoffkomposite) mit einem Holzanteil von 50 % und 60 % getestet. In beiden Versuchen zeigten die meisten Materialien eine hohe Resistenz. Nur mit TEOS und 10%-igem MMF behandelte Proben wurden bereits nach kurzer Prüfdauer befallen. Von den so behandelten Hölzern wurden auch die meisten Kotwalzen produziert. Ein effektiver Schutz gegen Meerwasserschädlinge durch Holzmodifizierung scheint nur bei ausreichend hohen Beladungsgraden und Zellwandeindringung gewährleistet zu sein. Die mit dem kupferorganischen Holzschutzmittel behandelten Proben wurden im Feldtest ebenfalls stark befallen. Dies ist wahrscheinlich auf die Auswaschung des Mittels zurückzuführen. Der Labortest eignet sich nicht zur Prüfung von Materialien, die auswaschbare Substanzen enthalten, da deren Anreicherung im Wasser das Ergebnis beeinflusst.","publisher":"Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGfH)","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Klüppel"],"firstnames":["A."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Cragg"],"firstnames":["S."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Liebezeit"],"firstnames":["G."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Müller"],"firstnames":["J."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Militz"],"firstnames":["H."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Mai"],"firstnames":["C."],"suffixes":[]}],"year":"2012","pages":"52–62","file":"Klüppel 2012 Deutsche Holzschutztagung.pdf:C\\:\\\\Users\\\\Eva\\\\Zotero\\\\storage\\\\42KB54MW\\\\Klüppel 2012 Deutsche Holzschutztagung.pdf:application/pdf","bibtex":"@inproceedings{kluppel_dauerhaftigkeit_2012,\n\ttitle = {Dauerhaftigkeit von modifiziertem {Holz} im {Meerwasser}},\n\tshorttitle = {Dauerhaftigkeit von modifiziertem {Holz} im {Meerwasser}},\n\tabstract = {In einem Feldtest (DIN EN 275, 1992) und einem Labortest wurde die Resistenz verschiedener Materialien gegen die Meerwasserschädlinge Teredo navalis und Limnoria quadripunctata bestimmt. Der Feldtest wurde an jeweils einem Standort in der Nord- und Ostsee über einen Zeitraum von drei bzw. vier Jahren durchgeführt. An beiden Prüffeldern wurde Teredo navalis als einziger Holzzerstörer identifiziert. Bei dem Labortest handelte es um einen Fütterungsversuch, bei dem die Kotwalzenproduktionsrate der Asseln als Maß für die Resistenz des entsprechenden Materials diente. Kiefer (Pinus sylvestris) Splintholz wurde mit verschiedenen Kondensationsharzen (Phenol-Formaldehyd, PF; methyliertes Melamin-Formaldehyd, MMF; Di-methylol-di-hydroxy-ethylen-harnstoff, DMDHEU), Tetraethoxysilan (TEOS) oder einem kupferorganischen Holzschutzmittel behandelt. Zusätzlich wurden acetylierte Radiata Kiefer (Pinus radiata) und WPC (Holz Kunststoffkomposite) mit einem Holzanteil von 50 \\% und 60 \\% getestet. In beiden Versuchen zeigten die meisten Materialien eine hohe Resistenz. Nur mit TEOS und 10\\%-igem MMF behandelte Proben wurden bereits nach kurzer Prüfdauer befallen. Von den so behandelten Hölzern wurden auch die meisten Kotwalzen produziert. Ein effektiver Schutz gegen Meerwasserschädlinge durch Holzmodifizierung scheint nur bei ausreichend hohen Beladungsgraden und Zellwandeindringung gewährleistet zu sein. Die mit dem kupferorganischen Holzschutzmittel behandelten Proben wurden im Feldtest ebenfalls stark befallen. Dies ist wahrscheinlich auf die Auswaschung des Mittels zurückzuführen. Der Labortest eignet sich nicht zur Prüfung von Materialien, die auswaschbare Substanzen enthalten, da deren Anreicherung im Wasser das Ergebnis beeinflusst.},\n\tpublisher = {Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGfH)},\n\tauthor = {Klüppel, A. and Cragg, S. and Liebezeit, G. and Müller, J. and Militz, H. and Mai, C.},\n\tyear = {2012},\n\tpages = {52--62},\n\tfile = {Klüppel 2012 Deutsche Holzschutztagung.pdf:C\\:\\\\Users\\\\Eva\\\\Zotero\\\\storage\\\\42KB54MW\\\\Klüppel 2012 Deutsche Holzschutztagung.pdf:application/pdf},\n}\n\n","author_short":["Klüppel, A.","Cragg, S.","Liebezeit, G.","Müller, J.","Militz, H.","Mai, C."],"key":"kluppel_dauerhaftigkeit_2012","id":"kluppel_dauerhaftigkeit_2012","bibbaseid":"klppel-cragg-liebezeit-mller-militz-mai-dauerhaftigkeitvonmodifiziertemholzimmeerwasser-2012","role":"author","urls":{},"metadata":{"authorlinks":{"militz, h":"https://uni-goettingen.de/en/584638.html","klüppel, a":"https://gcms-devops1.uni-goettingen.de/en/584650.html"}},"downloads":0},"search_terms":["dauerhaftigkeit","von","modifiziertem","holz","meerwasser","klüppel","cragg","liebezeit","müller","militz","mai"],"keywords":[],"authorIDs":["83ACDCw8K6MpRmAW8","DP8hHD2uNjkRD9u8M"],"dataSources":["5wL6reEQmEw6yPoAY","tc4oDEtdwbL9JNefD","RKFowavFTsMGrhTvX","zmkw3WgowPsNP6ZTE"]}