Untersuchungen der Performanz einer auf C2C-Kommunikation basierenden, autonomen Routenwahl bei Stauszenarien. Krajzewicz, D., Boyom, D. T., & Wagner, P. In Heureka '08, Juli, 2007.
Untersuchungen der Performanz einer auf C2C-Kommunikation basierenden, autonomen Routenwahl bei Stauszenarien [link]Paper  abstract   bibtex   2 downloads  
Neben m?glichem Einsatz bei der Warnung und Unterst?tzung des Fahrers, der Vorbereitung des Fahrzeugs auf einen kurz bevorstehenden Unfall oder der Realisierung eines Zugangs zum Internet innerhalb von Fahrzeugen ([6]) wird der Kommunikation zwischen Fahrzeugen auch die M?glichkeit Staus zu reduzieren zugesprochen. F?r diese Funktion sollen die von anderen Fahrzeugen erhaltenen Informationen ?ber den Zustand im Stra?ennetz in angepasste Navigationssysteme einflie?en, so dass diese in der Lage sind, auf realem und aktuellem Stra?enzustand basierend, Routen f?r das jeweilige, sie tragende Fahrzeug vorherzusagen. Die hier vorgestellte Untersuchung soll aufzeigen, inwiefern eine solche zwischen den Fahrzeugen innerhalb des Systems unkoordinierte Routenwahl tats?chlich in der Lage ist, die Auswirkungen von Staus zu reduzieren. F?r die Untersuchung wurde die freie Verkehrsflusssimulation SUMO ([1, 2]) um eine C2C-Komponente erweitert. Als Datengrundlage wurde ein Stra?ennetz der Stadt Magdeburg benutzt, f?r das eine validierte Nachfrage existiert. Dieses Dokument beschreibt die Erweiterung der Simulation um die C2C-Kommunikation, den Aufbau des simulierten Stauszenarios sowie die Ergebnisse der Untersuchung.
@inproceedings{Krajzewicz2007,
	author = {Daniel Krajzewicz and Danilot Teta Boyom and Peter Wagner},
	booktitle = {Heureka '08},
	title = {Untersuchungen der Performanz einer auf C2C-Kommunikation basierenden, autonomen Routenwahl bei Stauszenarien},
	year = {2007},
	month = {Juli},
	abstract = {Neben m?glichem Einsatz bei der Warnung und Unterst?tzung des Fahrers,
	der Vorbereitung des Fahrzeugs auf einen kurz bevorstehenden Unfall
	oder der Realisierung eines Zugangs zum Internet innerhalb von Fahrzeugen
	([6]) wird der Kommunikation zwischen Fahrzeugen auch die M?glichkeit
	Staus zu reduzieren zugesprochen. F?r diese Funktion sollen die von
	anderen Fahrzeugen erhaltenen Informationen ?ber den Zustand im Stra?ennetz
	in angepasste Navigationssysteme einflie?en, so dass diese in der
	Lage sind, auf realem und aktuellem Stra?enzustand basierend, Routen
	f?r das jeweilige, sie tragende Fahrzeug vorherzusagen. Die hier
	vorgestellte Untersuchung soll aufzeigen, inwiefern eine solche zwischen
	den Fahrzeugen innerhalb des Systems unkoordinierte Routenwahl tats?chlich
	in der Lage ist, die Auswirkungen von Staus zu reduzieren.


	F?r die Untersuchung wurde die freie Verkehrsflusssimulation SUMO
	([1, 2]) um eine C2C-Komponente erweitert. Als Datengrundlage wurde
	ein Stra?ennetz der Stadt Magdeburg benutzt, f?r das eine validierte
	Nachfrage existiert. Dieses Dokument beschreibt die Erweiterung der
	Simulation um die C2C-Kommunikation, den Aufbau des simulierten Stauszenarios
	sowie die Ergebnisse der Untersuchung.},
	groups = {used, DanilotTeteBoyom, communication models, navigation, own (DLR), TS, assigned2groups},
	keywords = {car2car-Kommunikation, Verkehrsmanagement, Simulation},
	owner = {Daniel},
	timestamp = {2011.12.02},
	url = {http://elib.dlr.de/50466/}
}

Downloads: 2