Gestalten, Archetypen, Symbole und Signale: Herausforderungen an und Vorteile für die Modellierung. Krajzewicz, D. & Wagner, P. In Burkhard, H., Uthmann, T., & Lindemann, G., editors, Modellierung und Simulation menschlichen Verhaltens, of Informatik-Bericht, pages 54–67, 2003. TU-Berlin. LIDO-Berichtsjahr=2004, monographěrb1_1id=Nr. 163
Paper abstract bibtex Die im Titel genannten, komplexen und abstrakten Gebilde der Psychologie wurden bislang selten modelliert und formal beschrieben. Unter Betrachtung des Themengebietes eines unserer Projekte - der Modellierung eines kognitiven Modells des Autofahrers - m?chten wir hier eine kurze ?bersicht ?ber unsere Idee zu diesen Themen geben, Probleme aufdecken und einige Potentiale f?r die Modellierung der Kognition aufzeigen, die einen einfachen Umgang mit diesen Strukturen erm?glichen und sich tlw. positiv auf die Ausf?hrungsgeschwindigkeiten von Simulationen auswirken. Zus?tzlich zeigen wir Modelle, die in unsere Arbeit aufgrund ihrer hohen Ressourcenbeanspruchung, bedingt durch eine konnektionistischen Herangehensweise, nicht direkt einflie?en k?nnen.
@inproceedings{Krajzewicz2003,
author = {Daniel Krajzewicz and Peter Wagner},
booktitle = {Modellierung und Simulation menschlichen Verhaltens},
title = {Gestalten, Archetypen, Symbole und Signale: Herausforderungen an und Vorteile f\"ur die Modellierung},
year = {2003},
editor = {H.-D. Burkhard and T. Uthmann and G. Lindemann},
note = {LIDO-Berichtsjahr=2004, monograph\verb1_1id=Nr. 163},
number = {163},
pages = {54--67},
publisher = {TU-Berlin},
series = {Informatik-Bericht},
abstract = {Die im Titel genannten, komplexen und abstrakten Gebilde der Psychologie
wurden bislang selten modelliert und formal beschrieben. Unter Betrachtung
des Themengebietes eines unserer Projekte - der Modellierung eines
kognitiven Modells des Autofahrers - m?chten wir hier eine kurze
?bersicht ?ber unsere Idee zu diesen Themen geben, Probleme aufdecken
und einige Potentiale f?r die Modellierung der Kognition aufzeigen,
die einen einfachen Umgang mit diesen Strukturen erm?glichen und
sich tlw. positiv auf die Ausf?hrungsgeschwindigkeiten von Simulationen
auswirken. Zus?tzlich zeigen wir Modelle, die in unsere Arbeit aufgrund
ihrer hohen Ressourcenbeanspruchung, bedingt durch eine konnektionistischen
Herangehensweise, nicht direkt einflie?en k?nnen.},
groups = {mentioned, ACMEDriver, submicro, TS, assigned2groups},
journal = {Modellierung und Simulation menschlichen Verhaltens},
keywords = {Fahrermodellierung, Kognition, Wahrnehmung, Simulation},
owner = {Daniel},
timestamp = {2011.12.02},
url = {http://elib.dlr.de/6659/}
}
Downloads: 0
{"_id":{"_str":"536d286d4c6bdacb2800032b"},"__v":0,"authorIDs":[],"author_short":["Krajzewicz, D.","Wagner, P."],"bibbaseid":"krajzewicz-wagner-gestaltenarchetypensymboleundsignaleherausforderungenanundvorteilefrdiemodellierung-2003","bibdata":{"bibtype":"inproceedings","type":"inproceedings","author":[{"firstnames":["Daniel"],"propositions":[],"lastnames":["Krajzewicz"],"suffixes":[]},{"firstnames":["Peter"],"propositions":[],"lastnames":["Wagner"],"suffixes":[]}],"booktitle":"Modellierung und Simulation menschlichen Verhaltens","title":"Gestalten, Archetypen, Symbole und Signale: Herausforderungen an und Vorteile für die Modellierung","year":"2003","editor":[{"firstnames":["H.-D."],"propositions":[],"lastnames":["Burkhard"],"suffixes":[]},{"firstnames":["T."],"propositions":[],"lastnames":["Uthmann"],"suffixes":[]},{"firstnames":["G."],"propositions":[],"lastnames":["Lindemann"],"suffixes":[]}],"note":"LIDO-Berichtsjahr=2004, monographěrb1_1id=Nr. 163","number":"163","pages":"54–67","publisher":"TU-Berlin","series":"Informatik-Bericht","abstract":"Die im Titel genannten, komplexen und abstrakten Gebilde der Psychologie wurden bislang selten modelliert und formal beschrieben. Unter Betrachtung des Themengebietes eines unserer Projekte - der Modellierung eines kognitiven Modells des Autofahrers - m?chten wir hier eine kurze ?bersicht ?ber unsere Idee zu diesen Themen geben, Probleme aufdecken und einige Potentiale f?r die Modellierung der Kognition aufzeigen, die einen einfachen Umgang mit diesen Strukturen erm?glichen und sich tlw. positiv auf die Ausf?hrungsgeschwindigkeiten von Simulationen auswirken. Zus?tzlich zeigen wir Modelle, die in unsere Arbeit aufgrund ihrer hohen Ressourcenbeanspruchung, bedingt durch eine konnektionistischen Herangehensweise, nicht direkt einflie?en k?nnen.","groups":"mentioned, ACMEDriver, submicro, TS, assigned2groups","journal":"Modellierung und Simulation menschlichen Verhaltens","keywords":"Fahrermodellierung, Kognition, Wahrnehmung, Simulation","owner":"Daniel","timestamp":"2011.12.02","url":"http://elib.dlr.de/6659/","bibtex":"@inproceedings{Krajzewicz2003,\n\tauthor = {Daniel Krajzewicz and Peter Wagner},\n\tbooktitle = {Modellierung und Simulation menschlichen Verhaltens},\n\ttitle = {Gestalten, Archetypen, Symbole und Signale: Herausforderungen an und Vorteile f\\\"ur die Modellierung},\n\tyear = {2003},\n\teditor = {H.-D. Burkhard and T. Uthmann and G. Lindemann},\n\tnote = {LIDO-Berichtsjahr=2004, monograph\\verb1_1id=Nr. 163},\n\tnumber = {163},\n\tpages = {54--67},\n\tpublisher = {TU-Berlin},\n\tseries = {Informatik-Bericht},\n\tabstract = {Die im Titel genannten, komplexen und abstrakten Gebilde der Psychologie\n\twurden bislang selten modelliert und formal beschrieben. Unter Betrachtung\n\tdes Themengebietes eines unserer Projekte - der Modellierung eines\n\tkognitiven Modells des Autofahrers - m?chten wir hier eine kurze\n\t?bersicht ?ber unsere Idee zu diesen Themen geben, Probleme aufdecken\n\tund einige Potentiale f?r die Modellierung der Kognition aufzeigen,\n\tdie einen einfachen Umgang mit diesen Strukturen erm?glichen und\n\tsich tlw. positiv auf die Ausf?hrungsgeschwindigkeiten von Simulationen\n\tauswirken. Zus?tzlich zeigen wir Modelle, die in unsere Arbeit aufgrund\n\tihrer hohen Ressourcenbeanspruchung, bedingt durch eine konnektionistischen\n\tHerangehensweise, nicht direkt einflie?en k?nnen.},\n\tgroups = {mentioned, ACMEDriver, submicro, TS, assigned2groups},\n\tjournal = {Modellierung und Simulation menschlichen Verhaltens},\n\tkeywords = {Fahrermodellierung, Kognition, Wahrnehmung, Simulation},\n\towner = {Daniel},\n\ttimestamp = {2011.12.02},\n\turl = {http://elib.dlr.de/6659/}\n}\n\n\n","author_short":["Krajzewicz, D.","Wagner, P."],"editor_short":["Burkhard, H.","Uthmann, T.","Lindemann, G."],"key":"Krajzewicz2003","id":"Krajzewicz2003","bibbaseid":"krajzewicz-wagner-gestaltenarchetypensymboleundsignaleherausforderungenanundvorteilefrdiemodellierung-2003","role":"author","urls":{"Paper":"http://elib.dlr.de/6659/"},"keyword":["Fahrermodellierung","Kognition","Wahrnehmung","Simulation"],"metadata":{"authorlinks":{}},"downloads":0},"bibtype":"inproceedings","biburl":"https://raw.githubusercontent.com/eclipse/sumo/main/docs/sumo.bib","downloads":0,"keywords":["fahrermodellierung","kognition","wahrnehmung","simulation"],"search_terms":["gestalten","archetypen","symbole","und","signale","herausforderungen","und","vorteile","die","modellierung","krajzewicz","wagner"],"title":"Gestalten, Archetypen, Symbole und Signale: Herausforderungen an und Vorteile für die Modellierung","year":2003,"dataSources":["66NTXxZwo8WZwAFCa","n7xZzbjha4s6NhjNG"]}