Qualitätsanforderungen an die Untersuchung des Farbsinns. Krastel, H., Kolling, G., Schiefer, U., & Bach, M. Springer-Verlag, Der Ophthalmologe(12):1083--1102, 2009. abstract bibtex Die Untersuchung des Farbensehens in der Praxis umfasst ein breites Spektrum handlicher und diagnostisch informativer Methoden. In dieser Vielfalt kommt es auf die zielführende Auswahl und richtige Handhabung der einzelnen Verfahren an. In dieser Übersicht soll die sinnvolle Anwendung der Methoden und die Vermeidung typischer Fehler aufgezeigt werden, um die Einhaltung von Qualitätsstandards der guten klinischen Praxis zu erleichtern. Einführend werden einige Aspekte der Physiologie des Farbensehens angesprochen, die für das Verständnis der Untersuchungsmethoden, ihrer Möglichkeiten und ihrer Fehler wichtig sind. Bei angeborenen Störungen wird die Eignung für Berufe und Tätigkeiten geprüft, welche Anforderungen an das Farbensehen stellen. Bei erworbenen Störungen ergänzt die Untersuchung des Farbensehens die Diagnostik von Erkrankungen der Netzhaut, der Sehbahn sowie des Kortex und bietet Möglichkeiten zur Früherkennung und zu Verlaufskontrollen. Bei angeborenen und erworbenen Farbsinnstörungen liefern Farbtests unterschiedliche Befunde und müssen differenziert eingesetzt und beurteilt werden, ein breites Methodenspektrum wird diesbezüglich dargestellt. Fehlerquellen infolge technischer Merkmale der Apparaturen und solchen beim Ablauf der Untersuchungen werden erläutert. Als Vorlage für zuverlässige Dokumentation wird ein Musterformular angegeben. Eine Tabelle mit vielen derzeit in Deutschland kommerziell erhältlichen Geräten und Tests schließt die Darstellung ab.
@article{krastel_qualitatsanforderungen_2009,
title = {Qualitätsanforderungen
an die {Untersuchung}
des {Farbsinns}},
volume = {Der Ophthalmologe},
abstract = {Die Untersuchung des Farbensehens in der
Praxis umfasst ein breites Spektrum handlicher
und diagnostisch informativer Methoden.
In dieser Vielfalt kommt es auf die zielführende
Auswahl und richtige Handhabung
der einzelnen Verfahren an. In dieser Übersicht
soll die sinnvolle Anwendung der Methoden
und die Vermeidung typischer Fehler
aufgezeigt werden, um die Einhaltung von
Qualitätsstandards der guten klinischen Praxis
zu erleichtern.
Einführend werden einige Aspekte der
Physiologie des Farbensehens angesprochen,
die für das Verständnis der Untersuchungsmethoden,
ihrer Möglichkeiten und ihrer
Fehler wichtig sind. Bei angeborenen Störungen
wird die Eignung für Berufe und Tätigkeiten
geprüft, welche Anforderungen an
das Farbensehen stellen. Bei erworbenen Störungen
ergänzt die Untersuchung des Farbensehens
die Diagnostik von Erkrankungen
der Netzhaut, der Sehbahn sowie des Kortex
und bietet Möglichkeiten zur Früherkennung
und zu Verlaufskontrollen. Bei angeborenen
und erworbenen Farbsinnstörungen liefern
Farbtests unterschiedliche Befunde und
müssen differenziert eingesetzt und beurteilt
werden, ein breites Methodenspektrum
wird diesbezüglich dargestellt. Fehlerquellen
infolge technischer Merkmale der Apparaturen
und solchen beim Ablauf der Untersuchungen
werden erläutert. Als Vorlage für
zuverlässige Dokumentation wird ein Musterformular
angegeben. Eine Tabelle mit vielen
derzeit in Deutschland kommerziell erhältlichen
Geräten und Tests schließt die Darstellung
ab.},
language = {dt},
number = {12},
journal = {Springer-Verlag},
author = {Krastel, H. and Kolling, G. and Schiefer, U. and Bach, M.},
year = {2009},
pages = {1083--1102}
}
Downloads: 0
{"_id":"eykEWzfWz2v7XH8p2","bibbaseid":"krastel-kolling-schiefer-bach-qualittsanforderungenandieuntersuchungdesfarbsinns-2009","downloads":0,"creationDate":"2017-02-26T09:29:15.453Z","title":"Qualitätsanforderungen an die Untersuchung des Farbsinns","author_short":["Krastel, H.","Kolling, G.","Schiefer, U.","Bach, M."],"year":2009,"bibtype":"article","biburl":"http://bibbase.org/zotero/licht","bibdata":{"bibtype":"article","type":"article","title":"Qualitätsanforderungen an die Untersuchung des Farbsinns","volume":"Der Ophthalmologe","abstract":"Die Untersuchung des Farbensehens in der Praxis umfasst ein breites Spektrum handlicher und diagnostisch informativer Methoden. In dieser Vielfalt kommt es auf die zielführende Auswahl und richtige Handhabung der einzelnen Verfahren an. In dieser Übersicht soll die sinnvolle Anwendung der Methoden und die Vermeidung typischer Fehler aufgezeigt werden, um die Einhaltung von Qualitätsstandards der guten klinischen Praxis zu erleichtern. Einführend werden einige Aspekte der Physiologie des Farbensehens angesprochen, die für das Verständnis der Untersuchungsmethoden, ihrer Möglichkeiten und ihrer Fehler wichtig sind. Bei angeborenen Störungen wird die Eignung für Berufe und Tätigkeiten geprüft, welche Anforderungen an das Farbensehen stellen. Bei erworbenen Störungen ergänzt die Untersuchung des Farbensehens die Diagnostik von Erkrankungen der Netzhaut, der Sehbahn sowie des Kortex und bietet Möglichkeiten zur Früherkennung und zu Verlaufskontrollen. Bei angeborenen und erworbenen Farbsinnstörungen liefern Farbtests unterschiedliche Befunde und müssen differenziert eingesetzt und beurteilt werden, ein breites Methodenspektrum wird diesbezüglich dargestellt. Fehlerquellen infolge technischer Merkmale der Apparaturen und solchen beim Ablauf der Untersuchungen werden erläutert. Als Vorlage für zuverlässige Dokumentation wird ein Musterformular angegeben. Eine Tabelle mit vielen derzeit in Deutschland kommerziell erhältlichen Geräten und Tests schließt die Darstellung ab.","language":"dt","number":"12","journal":"Springer-Verlag","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Krastel"],"firstnames":["H."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Kolling"],"firstnames":["G."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Schiefer"],"firstnames":["U."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Bach"],"firstnames":["M."],"suffixes":[]}],"year":"2009","pages":"1083--1102","bibtex":"@article{krastel_qualitatsanforderungen_2009,\n\ttitle = {Qualitätsanforderungen\nan die {Untersuchung}\ndes {Farbsinns}},\n\tvolume = {Der Ophthalmologe},\n\tabstract = {Die Untersuchung des Farbensehens in der\nPraxis umfasst ein breites Spektrum handlicher\nund diagnostisch informativer Methoden.\nIn dieser Vielfalt kommt es auf die zielführende\nAuswahl und richtige Handhabung\nder einzelnen Verfahren an. In dieser Übersicht\nsoll die sinnvolle Anwendung der Methoden\nund die Vermeidung typischer Fehler\naufgezeigt werden, um die Einhaltung von\nQualitätsstandards der guten klinischen Praxis\nzu erleichtern.\nEinführend werden einige Aspekte der\nPhysiologie des Farbensehens angesprochen,\ndie für das Verständnis der Untersuchungsmethoden,\nihrer Möglichkeiten und ihrer\nFehler wichtig sind. Bei angeborenen Störungen\nwird die Eignung für Berufe und Tätigkeiten\ngeprüft, welche Anforderungen an\ndas Farbensehen stellen. Bei erworbenen Störungen\nergänzt die Untersuchung des Farbensehens\ndie Diagnostik von Erkrankungen\nder Netzhaut, der Sehbahn sowie des Kortex\nund bietet Möglichkeiten zur Früherkennung\nund zu Verlaufskontrollen. Bei angeborenen\nund erworbenen Farbsinnstörungen liefern\nFarbtests unterschiedliche Befunde und\nmüssen differenziert eingesetzt und beurteilt\nwerden, ein breites Methodenspektrum\nwird diesbezüglich dargestellt. Fehlerquellen\ninfolge technischer Merkmale der Apparaturen\nund solchen beim Ablauf der Untersuchungen\nwerden erläutert. Als Vorlage für\nzuverlässige Dokumentation wird ein Musterformular\nangegeben. Eine Tabelle mit vielen\nderzeit in Deutschland kommerziell erhältlichen\nGeräten und Tests schließt die Darstellung\nab.},\n\tlanguage = {dt},\n\tnumber = {12},\n\tjournal = {Springer-Verlag},\n\tauthor = {Krastel, H. and Kolling, G. and Schiefer, U. and Bach, M.},\n\tyear = {2009},\n\tpages = {1083--1102}\n}\n\n","author_short":["Krastel, H.","Kolling, G.","Schiefer, U.","Bach, M."],"key":"krastel_qualitatsanforderungen_2009","id":"krastel_qualitatsanforderungen_2009","bibbaseid":"krastel-kolling-schiefer-bach-qualittsanforderungenandieuntersuchungdesfarbsinns-2009","role":"author","urls":{},"downloads":0},"search_terms":["qualit","tsanforderungen","die","untersuchung","des","farbsinns","krastel","kolling","schiefer","bach"],"keywords":[],"authorIDs":[],"dataSources":["Mz7J54fFicydjdmcT"]}