L'entretien selon Pierre Bourdieu. Analyse critique de La misère du monde. Mayer, N. Revue française de sociologie, 36(2):355–370, 1995. Company: Persée - Portail des revues scientifiques en SHS Distributor: Persée - Portail des revues scientifiques en SHS Institution: Persée - Portail des revues scientifiques en SHS Label: Persée - Portail des revues scientifiques en SHS Publisher: Editions OPHRYS
L'entretien selon Pierre Bourdieu. Analyse critique de La misère du monde [link]Paper  abstract   bibtex   
Nonna Mayer : Das Gespräch nach Pierre Bourdieu. Kritische Untersuchung des Werkes : La misère du monde (Das Weltelend). In dem von ihm dirigierte Kollektivwerk beansprucht Pierre Bourdieu eine neue Art, Gespräche zu führen, wobei er systematisch die Regeln der üblicherweise in den Sozialwissenschaften zugelassenen Methoden übertritt, wie zum Beispiel den vorherigen Aufbau von Gegenstand und Hypothesen, die Unbefangenheit des Untersuchers und die Notwendigkeit einer Inhaltsanalyse. Es wird versucht, aufzuzeigen, dass er damit ebenso problematische Verzerrungen einbringt, wie die von ihm verworfenen zu Tiefinterview oder Umfragen, und dass, die von ihm empfehlte Verwirrung zwischen literarischen, politischen und soziologischen Gattungen, zum Nachteil der letzten beiträgt, und dass er damit zu Unrecht den Gedanken vorgibt, dass die Soziologie sich mit dem Sammeln, in der Art der gewöhnlichen Unterhaltung, von Zeugnissen von Irgendjemandem über Irgendetwas beschäftigt, um es unverdaut dem Publikum zu liefern.
@article{mayer_entretien_1995,
	title = {L'entretien selon {Pierre} {Bourdieu}. {Analyse} critique de {La} misère du monde},
	volume = {36},
	copyright = {free},
	url = {https://www.persee.fr/doc/rfsoc_0035-2969_1995_num_36_2_4407},
	abstract = {Nonna Mayer : Das Gespräch nach Pierre Bourdieu. Kritische Untersuchung des Werkes : La misère du monde (Das Weltelend). In dem von ihm dirigierte Kollektivwerk beansprucht Pierre Bourdieu eine neue Art, Gespräche zu führen, wobei er systematisch die Regeln der üblicherweise in den Sozialwissenschaften zugelassenen Methoden übertritt, wie zum Beispiel den vorherigen Aufbau von Gegenstand und Hypothesen, die Unbefangenheit des Untersuchers und die Notwendigkeit einer Inhaltsanalyse. Es wird versucht, aufzuzeigen, dass er damit ebenso problematische Verzerrungen einbringt, wie die von ihm verworfenen zu Tiefinterview oder Umfragen, und dass, die von ihm empfehlte Verwirrung zwischen literarischen, politischen und soziologischen Gattungen, zum Nachteil der letzten beiträgt, und dass er damit zu Unrecht den Gedanken vorgibt, dass die Soziologie sich mit dem Sammeln, in der Art der gewöhnlichen Unterhaltung, von Zeugnissen von Irgendjemandem über Irgendetwas beschäftigt, um es unverdaut dem Publikum zu liefern.},
	language = {fre},
	number = {2},
	urldate = {2020-04-28},
	journal = {Revue française de sociologie},
	author = {Mayer, Nonna},
	year = {1995},
	note = {Company: Persée - Portail des revues scientifiques en SHS
Distributor: Persée - Portail des revues scientifiques en SHS
Institution: Persée - Portail des revues scientifiques en SHS
Label: Persée - Portail des revues scientifiques en SHS
Publisher: Editions OPHRYS},
	pages = {355--370},
}

Downloads: 0