Wie der Verwaltungscomputer die Arbeitsmigration programmierte: Elektronische Datenverarbeitung in der Bundesverwaltung 1964–1982. Mähr, M. Ph.D. Thesis, ETH Zurich, 2022. 🏷️ /unreadPaper abstract bibtex Die vorliegende technikgeschichtliche Studie untersucht die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in der Schweizerischen Bundesverwaltung von 1964 bis 1982. Sie geht der Frage nach, warum die Verwaltung mit Computern auf gesellschaftliche Problemlagen reagierte und wie der Einsatz des Computers die Verwaltung und ihre Handlungsspielräume veränderte. Die wenigen Studien, die die Automation der Bundesverwaltung bisher untersuchten, stellen die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung als – gelungenen oder gescheiterten – Versuch dar, auf das Wachstum der Verwaltung in den 1960er Jahren zu reagieren. Im Gegensatz dazu orientiert sich diese Studie nicht an den Resultaten der Verwaltungsautomation, sondern am Transformationsprozess und deutet ihn als organisatorischen Lernprozess. Die Entstehung des Zentralen Ausländerregisters bei der Eidgenössischen Fremdenpolizei wird als Reaktion auf eine gesellschaftliche Problemlage – die Forderung nach einer wirtschaftlich und sozial verträglichen Arbeitsmigration – verstanden. Dabei wird ein Wandel des Zentralen Ausländerregisters vom konjunkturpolitischen Steuerungsinstrument zum fremdenpolizeilichen Informationssystem identifiziert. Dieser Wandel steht exemplarisch für den Transformationsprozess und die veränderten Handlungsspielräume der Bundesverwaltung. Anhand von Berichten, Protokollen, Briefen, Handbüchern und anderen Quellen aus dem Schweizerischen Bundesarchiv werden die Aushandlungszonen nachgezeichnet, in denen er sich abgespielt hat. Aushandlungszonen sind zeitlich und räumlich begrenzten Diskursräume zur Handlungskoordination bei veränderlichen Zielen und wechselnden Akteurskonstellationen. Bei der Analyse dieser Aushandlungszonen werden die Probleme in den Mittelpunkt gestellt, die verschiedene Akteure trotz unterschiedlicher Ziele in einen diskursiven Austausch brachten und zu einer gemeinsamen Handlungskoordination motivierten. Die Analysen legen die wechselseitigen Anpassungsleistungen zwischen Computer und Verwaltung frei und zeigen damit auf, warum sich Computer und Verwaltung gegenseitig beeinflusst und wie technologischer Wandel und organisatorische Lernprozesse ineinandergegriffen haben. 【摘要翻译】下面的技术史研究探讨了 1964 年至 1982 年期间电子数据处理在德国联邦政府中的应用。该研究的目的是探讨联邦政府如何利用计算机解决社会问题,以及计算机的应用如何改变了联邦政府及其处理方式。迄今为止,只有少数几项关于德国联邦政府自动化的研究将电子数据处理技术的引入视为对 1960 年代政府工作效率的影响。与此相对照的是,本研究的重点不是管理自动化的结果,而是转型过程,并将其视为组织者的责任。埃德根州自由职业者中央登记册的建立是对一个社会问题的回应–经济和社会融合的劳动力迁移。在此基础上,中央移民登记册(Zentralen Ausländerregisters)中的一个工具被认定为是一个自由警察信息系统(fremdenpolizeilichen Informationsystem)。这一举措对于联邦机构的转型和管理水平的提高起到了示范作用。通过对来自瑞士联邦档案馆的 Berichten、Protokollen、Briefen、Handbüchern 和其他资料的分析,我们可以了解到 Aushandlungszonen 的情况。Aushandlungszonen 是一种针对不同目标和不同目标之间的处理协调而产生的、有时间和空间上的描述。通过对这些活动的分析,我们发现了在活动中期存在的问题,这些问题使不同的活动主体在不同的目标下进行讨论,并促使他们进行共同的活动协调。通过分析,我们了解了计算机与管理之间的联系,并从中发现了计算机与管理之间的矛盾,以及技术与组织工作之间的矛盾。
@phdthesis{mahr2022,
type = {Doctoral {Thesis}},
title = {Wie der {Verwaltungscomputer} die {Arbeitsmigration} programmierte: {Elektronische} {Datenverarbeitung} in der {Bundesverwaltung} 1964–1982},
copyright = {http://rightsstatements.org/page/InC-NC/1.0/},
shorttitle = {Wie der {Verwaltungscomputer} die {Arbeitsmigration} programmerte: {Elektronische} {Datenverarbeitung} in der {Bundesverwaltung} 1964-1982},
url = {https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/587758},
abstract = {Die vorliegende technikgeschichtliche Studie untersucht die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in der Schweizerischen Bundesverwaltung von 1964 bis 1982. Sie geht der Frage nach, warum die Verwaltung mit Computern auf gesellschaftliche Problemlagen reagierte und wie der Einsatz des Computers die Verwaltung und ihre Handlungsspielräume veränderte. Die wenigen Studien, die die Automation der Bundesverwaltung bisher untersuchten, stellen die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung als – gelungenen oder gescheiterten – Versuch dar, auf das Wachstum der Verwaltung in den 1960er Jahren zu reagieren. Im Gegensatz dazu orientiert sich diese Studie nicht an den Resultaten der Verwaltungsautomation, sondern am Transformationsprozess und deutet ihn als organisatorischen Lernprozess. Die Entstehung des Zentralen Ausländerregisters bei der Eidgenössischen Fremdenpolizei wird als Reaktion auf eine gesellschaftliche Problemlage – die Forderung nach einer wirtschaftlich und sozial verträglichen Arbeitsmigration – verstanden. Dabei wird ein Wandel des Zentralen Ausländerregisters vom konjunkturpolitischen Steuerungsinstrument zum fremdenpolizeilichen Informationssystem identifiziert. Dieser Wandel steht exemplarisch für den Transformationsprozess und die veränderten Handlungsspielräume der Bundesverwaltung. Anhand von Berichten, Protokollen, Briefen, Handbüchern und anderen Quellen aus dem Schweizerischen Bundesarchiv werden die Aushandlungszonen nachgezeichnet, in denen er sich abgespielt hat. Aushandlungszonen sind zeitlich und räumlich begrenzten Diskursräume zur Handlungskoordination bei veränderlichen Zielen und wechselnden Akteurskonstellationen. Bei der Analyse dieser Aushandlungszonen werden die Probleme in den Mittelpunkt gestellt, die verschiedene Akteure trotz unterschiedlicher Ziele in einen diskursiven Austausch brachten und zu einer gemeinsamen Handlungskoordination motivierten. Die Analysen legen die wechselseitigen Anpassungsleistungen zwischen Computer und Verwaltung frei und zeigen damit auf, warum sich Computer und Verwaltung gegenseitig beeinflusst und wie technologischer Wandel und organisatorische Lernprozesse ineinandergegriffen haben.
【摘要翻译】下面的技术史研究探讨了 1964 年至 1982 年期间电子数据处理在德国联邦政府中的应用。该研究的目的是探讨联邦政府如何利用计算机解决社会问题,以及计算机的应用如何改变了联邦政府及其处理方式。迄今为止,只有少数几项关于德国联邦政府自动化的研究将电子数据处理技术的引入视为对 1960 年代政府工作效率的影响。与此相对照的是,本研究的重点不是管理自动化的结果,而是转型过程,并将其视为组织者的责任。埃德根州自由职业者中央登记册的建立是对一个社会问题的回应--经济和社会融合的劳动力迁移。在此基础上,中央移民登记册(Zentralen Ausländerregisters)中的一个工具被认定为是一个自由警察信息系统(fremdenpolizeilichen Informationsystem)。这一举措对于联邦机构的转型和管理水平的提高起到了示范作用。通过对来自瑞士联邦档案馆的 Berichten、Protokollen、Briefen、Handbüchern 和其他资料的分析,我们可以了解到 Aushandlungszonen 的情况。Aushandlungszonen 是一种针对不同目标和不同目标之间的处理协调而产生的、有时间和空间上的描述。通过对这些活动的分析,我们发现了在活动中期存在的问题,这些问题使不同的活动主体在不同的目标下进行讨论,并促使他们进行共同的活动协调。通过分析,我们了解了计算机与管理之间的联系,并从中发现了计算机与管理之间的矛盾,以及技术与组织工作之间的矛盾。},
language = {en},
urldate = {2023-10-13},
school = {ETH Zurich},
author = {Mähr, Moritz},
year = {2022},
note = {🏷️ /unread},
keywords = {/unread},
}
Downloads: 0
{"_id":"zyQ8gFeYJyTuBptzi","bibbaseid":"mhr-wiederverwaltungscomputerdiearbeitsmigrationprogrammierteelektronischedatenverarbeitunginderbundesverwaltung19641982-2022","author_short":["Mähr, M."],"bibdata":{"bibtype":"phdthesis","type":"Doctoral Thesis","title":"Wie der Verwaltungscomputer die Arbeitsmigration programmierte: Elektronische Datenverarbeitung in der Bundesverwaltung 1964–1982","copyright":"http://rightsstatements.org/page/InC-NC/1.0/","shorttitle":"Wie der Verwaltungscomputer die Arbeitsmigration programmerte: Elektronische Datenverarbeitung in der Bundesverwaltung 1964-1982","url":"https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/587758","abstract":"Die vorliegende technikgeschichtliche Studie untersucht die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in der Schweizerischen Bundesverwaltung von 1964 bis 1982. Sie geht der Frage nach, warum die Verwaltung mit Computern auf gesellschaftliche Problemlagen reagierte und wie der Einsatz des Computers die Verwaltung und ihre Handlungsspielräume veränderte. Die wenigen Studien, die die Automation der Bundesverwaltung bisher untersuchten, stellen die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung als – gelungenen oder gescheiterten – Versuch dar, auf das Wachstum der Verwaltung in den 1960er Jahren zu reagieren. Im Gegensatz dazu orientiert sich diese Studie nicht an den Resultaten der Verwaltungsautomation, sondern am Transformationsprozess und deutet ihn als organisatorischen Lernprozess. Die Entstehung des Zentralen Ausländerregisters bei der Eidgenössischen Fremdenpolizei wird als Reaktion auf eine gesellschaftliche Problemlage – die Forderung nach einer wirtschaftlich und sozial verträglichen Arbeitsmigration – verstanden. Dabei wird ein Wandel des Zentralen Ausländerregisters vom konjunkturpolitischen Steuerungsinstrument zum fremdenpolizeilichen Informationssystem identifiziert. Dieser Wandel steht exemplarisch für den Transformationsprozess und die veränderten Handlungsspielräume der Bundesverwaltung. Anhand von Berichten, Protokollen, Briefen, Handbüchern und anderen Quellen aus dem Schweizerischen Bundesarchiv werden die Aushandlungszonen nachgezeichnet, in denen er sich abgespielt hat. Aushandlungszonen sind zeitlich und räumlich begrenzten Diskursräume zur Handlungskoordination bei veränderlichen Zielen und wechselnden Akteurskonstellationen. Bei der Analyse dieser Aushandlungszonen werden die Probleme in den Mittelpunkt gestellt, die verschiedene Akteure trotz unterschiedlicher Ziele in einen diskursiven Austausch brachten und zu einer gemeinsamen Handlungskoordination motivierten. Die Analysen legen die wechselseitigen Anpassungsleistungen zwischen Computer und Verwaltung frei und zeigen damit auf, warum sich Computer und Verwaltung gegenseitig beeinflusst und wie technologischer Wandel und organisatorische Lernprozesse ineinandergegriffen haben. 【摘要翻译】下面的技术史研究探讨了 1964 年至 1982 年期间电子数据处理在德国联邦政府中的应用。该研究的目的是探讨联邦政府如何利用计算机解决社会问题,以及计算机的应用如何改变了联邦政府及其处理方式。迄今为止,只有少数几项关于德国联邦政府自动化的研究将电子数据处理技术的引入视为对 1960 年代政府工作效率的影响。与此相对照的是,本研究的重点不是管理自动化的结果,而是转型过程,并将其视为组织者的责任。埃德根州自由职业者中央登记册的建立是对一个社会问题的回应–经济和社会融合的劳动力迁移。在此基础上,中央移民登记册(Zentralen Ausländerregisters)中的一个工具被认定为是一个自由警察信息系统(fremdenpolizeilichen Informationsystem)。这一举措对于联邦机构的转型和管理水平的提高起到了示范作用。通过对来自瑞士联邦档案馆的 Berichten、Protokollen、Briefen、Handbüchern 和其他资料的分析,我们可以了解到 Aushandlungszonen 的情况。Aushandlungszonen 是一种针对不同目标和不同目标之间的处理协调而产生的、有时间和空间上的描述。通过对这些活动的分析,我们发现了在活动中期存在的问题,这些问题使不同的活动主体在不同的目标下进行讨论,并促使他们进行共同的活动协调。通过分析,我们了解了计算机与管理之间的联系,并从中发现了计算机与管理之间的矛盾,以及技术与组织工作之间的矛盾。","language":"en","urldate":"2023-10-13","school":"ETH Zurich","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Mähr"],"firstnames":["Moritz"],"suffixes":[]}],"year":"2022","note":"🏷️ /unread","keywords":"/unread","bibtex":"@phdthesis{mahr2022,\n\ttype = {Doctoral {Thesis}},\n\ttitle = {Wie der {Verwaltungscomputer} die {Arbeitsmigration} programmierte: {Elektronische} {Datenverarbeitung} in der {Bundesverwaltung} 1964–1982},\n\tcopyright = {http://rightsstatements.org/page/InC-NC/1.0/},\n\tshorttitle = {Wie der {Verwaltungscomputer} die {Arbeitsmigration} programmerte: {Elektronische} {Datenverarbeitung} in der {Bundesverwaltung} 1964-1982},\n\turl = {https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/587758},\n\tabstract = {Die vorliegende technikgeschichtliche Studie untersucht die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in der Schweizerischen Bundesverwaltung von 1964 bis 1982. Sie geht der Frage nach, warum die Verwaltung mit Computern auf gesellschaftliche Problemlagen reagierte und wie der Einsatz des Computers die Verwaltung und ihre Handlungsspielräume veränderte. Die wenigen Studien, die die Automation der Bundesverwaltung bisher untersuchten, stellen die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung als – gelungenen oder gescheiterten – Versuch dar, auf das Wachstum der Verwaltung in den 1960er Jahren zu reagieren. Im Gegensatz dazu orientiert sich diese Studie nicht an den Resultaten der Verwaltungsautomation, sondern am Transformationsprozess und deutet ihn als organisatorischen Lernprozess. Die Entstehung des Zentralen Ausländerregisters bei der Eidgenössischen Fremdenpolizei wird als Reaktion auf eine gesellschaftliche Problemlage – die Forderung nach einer wirtschaftlich und sozial verträglichen Arbeitsmigration – verstanden. Dabei wird ein Wandel des Zentralen Ausländerregisters vom konjunkturpolitischen Steuerungsinstrument zum fremdenpolizeilichen Informationssystem identifiziert. Dieser Wandel steht exemplarisch für den Transformationsprozess und die veränderten Handlungsspielräume der Bundesverwaltung. Anhand von Berichten, Protokollen, Briefen, Handbüchern und anderen Quellen aus dem Schweizerischen Bundesarchiv werden die Aushandlungszonen nachgezeichnet, in denen er sich abgespielt hat. Aushandlungszonen sind zeitlich und räumlich begrenzten Diskursräume zur Handlungskoordination bei veränderlichen Zielen und wechselnden Akteurskonstellationen. Bei der Analyse dieser Aushandlungszonen werden die Probleme in den Mittelpunkt gestellt, die verschiedene Akteure trotz unterschiedlicher Ziele in einen diskursiven Austausch brachten und zu einer gemeinsamen Handlungskoordination motivierten. Die Analysen legen die wechselseitigen Anpassungsleistungen zwischen Computer und Verwaltung frei und zeigen damit auf, warum sich Computer und Verwaltung gegenseitig beeinflusst und wie technologischer Wandel und organisatorische Lernprozesse ineinandergegriffen haben.\n\n【摘要翻译】下面的技术史研究探讨了 1964 年至 1982 年期间电子数据处理在德国联邦政府中的应用。该研究的目的是探讨联邦政府如何利用计算机解决社会问题,以及计算机的应用如何改变了联邦政府及其处理方式。迄今为止,只有少数几项关于德国联邦政府自动化的研究将电子数据处理技术的引入视为对 1960 年代政府工作效率的影响。与此相对照的是,本研究的重点不是管理自动化的结果,而是转型过程,并将其视为组织者的责任。埃德根州自由职业者中央登记册的建立是对一个社会问题的回应--经济和社会融合的劳动力迁移。在此基础上,中央移民登记册(Zentralen Ausländerregisters)中的一个工具被认定为是一个自由警察信息系统(fremdenpolizeilichen Informationsystem)。这一举措对于联邦机构的转型和管理水平的提高起到了示范作用。通过对来自瑞士联邦档案馆的 Berichten、Protokollen、Briefen、Handbüchern 和其他资料的分析,我们可以了解到 Aushandlungszonen 的情况。Aushandlungszonen 是一种针对不同目标和不同目标之间的处理协调而产生的、有时间和空间上的描述。通过对这些活动的分析,我们发现了在活动中期存在的问题,这些问题使不同的活动主体在不同的目标下进行讨论,并促使他们进行共同的活动协调。通过分析,我们了解了计算机与管理之间的联系,并从中发现了计算机与管理之间的矛盾,以及技术与组织工作之间的矛盾。},\n\tlanguage = {en},\n\turldate = {2023-10-13},\n\tschool = {ETH Zurich},\n\tauthor = {Mähr, Moritz},\n\tyear = {2022},\n\tnote = {🏷️ /unread},\n\tkeywords = {/unread},\n}\n\n","author_short":["Mähr, M."],"key":"mahr2022","id":"mahr2022","bibbaseid":"mhr-wiederverwaltungscomputerdiearbeitsmigrationprogrammierteelektronischedatenverarbeitunginderbundesverwaltung19641982-2022","role":"author","urls":{"Paper":"https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/587758"},"keyword":["/unread"],"metadata":{"authorlinks":{}}},"bibtype":"phdthesis","biburl":"https://api.zotero.org/groups/2386895/collections/XHYP2IV7/items?format=bibtex&limit=100","dataSources":["L79iy7WyzCDgb996i"],"keywords":["/unread"],"search_terms":["wie","der","verwaltungscomputer","die","arbeitsmigration","programmierte","elektronische","datenverarbeitung","der","bundesverwaltung","1964","1982","mähr"],"title":"Wie der Verwaltungscomputer die Arbeitsmigration programmierte: Elektronische Datenverarbeitung in der Bundesverwaltung 1964–1982","year":2022}