Konzept zur Beurteilung von Software unter besonderer Berücksichtigung des Sachunterrichts. Müller, J. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, April, 2002.
Paper abstract bibtex Im Rahmen der Examensarbeit für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen habe ich ein Konzept zur Softwarebeurteilung entwickelt, das sich auf Edutainment-Software im Sachunterricht bezieht. Der folgende Artikel gibt Einblick in einen Teil dieser Arbeit. Vorerst wird gezeigt, inwieweit sich die Fachdidaktik des Sachunterrichts, die Ziele der Medienpädagogik und der Themenbereich Edutainment verbinden lassen. Anschließend werden zwei Projekte dargestellt, in denen gemeinsam mit Kindern Software beurteilt wurde. Diese Projekte werden hinsichtlich ihrer Umgangsweise mit der Beurteilung von Software verglichen. Schließlich wird anhand dieser Ergebnisse ein eigenes Konzept zur Softwarebeurteilung mit und durch Kinder(n) vorgestellt.
@Article{muller_konzept_2002,
author = {Müller, Johanna},
title = {Konzept zur {Beurteilung} von {Software} unter besonderer {Berücksichtigung} des {Sachunterrichts}},
journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung},
year = {2002},
number = {5 Lernsoftware – Qualitätsmassstäbe, Angebot, Nutzung und Evaluation},
pages = {1--21},
month = apr,
abstract = {Im Rahmen der Examensarbeit für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen habe ich ein Konzept zur Softwarebeurteilung entwickelt, das sich auf Edutainment-Software im Sachunterricht bezieht. Der folgende Artikel gibt Einblick in einen Teil dieser Arbeit. Vorerst wird gezeigt, inwieweit sich die Fachdidaktik des Sachunterrichts, die Ziele der Medienpädagogik und der Themenbereich Edutainment verbinden lassen. Anschließend werden zwei Projekte dargestellt, in denen gemeinsam mit Kindern Software beurteilt wurde. Diese Projekte werden hinsichtlich ihrer Umgangsweise mit der Beurteilung von Software verglichen. Schließlich wird anhand dieser Ergebnisse ein eigenes Konzept zur Softwarebeurteilung mit und durch Kinder(n) vorgestellt.},
editor = {Neuss, Norbert},
issn = {1424-3636},
language = {deutsch},
url = {http://medienpaed.com/Documents/medienpaed/5/mueller1.pdf},
}
Downloads: 0
{"_id":"eLdhaBJTx63ckabQG","bibbaseid":"mller-konzeptzurbeurteilungvonsoftwareunterbesondererbercksichtigungdessachunterrichts-2002","downloads":0,"creationDate":"2016-04-29T07:39:02.641Z","title":"Konzept zur Beurteilung von Software unter besonderer Berücksichtigung des Sachunterrichts","author_short":["Müller, J."],"year":2002,"bibtype":"article","biburl":"http://media-education-culture.net/PHZH/medienpaed.com.bib","bibdata":{"bibtype":"article","type":"article","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Müller"],"firstnames":["Johanna"],"suffixes":[]}],"title":"Konzept zur Beurteilung von Software unter besonderer Berücksichtigung des Sachunterrichts","journal":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","year":"2002","number":"5 Lernsoftware – Qualitätsmassstäbe, Angebot, Nutzung und Evaluation","pages":"1--21","month":"April","abstract":"Im Rahmen der Examensarbeit für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen habe ich ein Konzept zur Softwarebeurteilung entwickelt, das sich auf Edutainment-Software im Sachunterricht bezieht. Der folgende Artikel gibt Einblick in einen Teil dieser Arbeit. Vorerst wird gezeigt, inwieweit sich die Fachdidaktik des Sachunterrichts, die Ziele der Medienpädagogik und der Themenbereich Edutainment verbinden lassen. Anschließend werden zwei Projekte dargestellt, in denen gemeinsam mit Kindern Software beurteilt wurde. Diese Projekte werden hinsichtlich ihrer Umgangsweise mit der Beurteilung von Software verglichen. Schließlich wird anhand dieser Ergebnisse ein eigenes Konzept zur Softwarebeurteilung mit und durch Kinder(n) vorgestellt.","editor":[{"propositions":[],"lastnames":["Neuss"],"firstnames":["Norbert"],"suffixes":[]}],"issn":"1424-3636","language":"deutsch","url":"http://medienpaed.com/Documents/medienpaed/5/mueller1.pdf","bibtex":"@Article{muller_konzept_2002,\r\n author = {Müller, Johanna},\r\n title = {Konzept zur {Beurteilung} von {Software} unter besonderer {Berücksichtigung} des {Sachunterrichts}},\r\n journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung},\r\n year = {2002},\r\n number = {5 Lernsoftware – Qualitätsmassstäbe, Angebot, Nutzung und Evaluation},\r\n pages = {1--21},\r\n month = apr,\r\n abstract = {Im Rahmen der Examensarbeit für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen habe ich ein Konzept zur Softwarebeurteilung entwickelt, das sich auf Edutainment-Software im Sachunterricht bezieht. Der folgende Artikel gibt Einblick in einen Teil dieser Arbeit. Vorerst wird gezeigt, inwieweit sich die Fachdidaktik des Sachunterrichts, die Ziele der Medienpädagogik und der Themenbereich Edutainment verbinden lassen. Anschließend werden zwei Projekte dargestellt, in denen gemeinsam mit Kindern Software beurteilt wurde. Diese Projekte werden hinsichtlich ihrer Umgangsweise mit der Beurteilung von Software verglichen. Schließlich wird anhand dieser Ergebnisse ein eigenes Konzept zur Softwarebeurteilung mit und durch Kinder(n) vorgestellt.},\r\n editor = {Neuss, Norbert},\r\n issn = {1424-3636},\r\n language = {deutsch},\r\n url = {http://medienpaed.com/Documents/medienpaed/5/mueller1.pdf},\r\n}\r\n\r\n","author_short":["Müller, J."],"editor_short":["Neuss, N."],"key":"muller_konzept_2002","id":"muller_konzept_2002","bibbaseid":"mller-konzeptzurbeurteilungvonsoftwareunterbesondererbercksichtigungdessachunterrichts-2002","role":"author","urls":{"Paper":"http://medienpaed.com/Documents/medienpaed/5/mueller1.pdf"},"downloads":0},"search_terms":["konzept","zur","beurteilung","von","software","unter","besonderer","ber","cksichtigung","des","sachunterrichts","müller"],"keywords":[],"authorIDs":[],"dataSources":["PGR27mzWyo83n7xzR"]}