Innovative Produkte aus vernetztem Buchenholz - Stand der Leitproduktherstellung. Rademacher, P., Bollmus, S., Puttmann, S., Dieste, A., Krause, A., & Militz, H. In pages 101–115, April, 2010. Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGfH).
abstract   bibtex   
Native Buche ist für den Einsatz im Außen- und Feuchtraum nicht geeignet, da Dauerhaftigkeit und Dimensionsstabilität gering sind. In einem vom BMBF geförderten Projekt „Modifizierte Buchenholz-produkte“ wurde ein Prozess entwickelt, durch den diese nachteiligen Eigenschaften verbessert werden (Rademacher et al. 2008). Dabei wird die Vernetzungschemikalie DMDHEU (Dimethyloldihydroxyethyleneurea) durch Vakuum-Druck-Imprägnierung in das Holz eingebracht und anschließend unter Heißdampfbedingungen ausreagiert. Es wird davon ausgegangen, dass es dabei zu einer Vernetzung der Hydroxylgruppen der Zellwandzucker mit dem DMDHEU sowie zu Polykondensationsprozessen kommt (Krause et al. 2008, Bollmus 2010). Umfangreiche Laborversuche zeigten, dass sich durch die Behandlung die Dauerhaftigkeit und Di-mensionsstabilität erhöhen lassen. Beschichtung und Verleimung des Holzes sind möglich (Xie 2006; Xie et al. 2006). Mechanische Eigenschaften werden dahingehend beeinflusst, dass Druck-festigkeit und Härte erhöht werden, Biegefestigkeit und Biege-Elastizitätsmodul sich nicht signifikant verändern, Scher- und Zugfestigkeit ebenso wie die Bruchschlagarbeit reduziert werden (Bollmus et al 2009). Im Weiteren wurde ein sich in der Praxis anwendbarer Prozess entwickelt. Unter Ein-bringen des wasserlöslichen Holzvernetzers DMDHEU im Vakuum-Druck-Imprägnierverfahren und die anschließende Ausreaktion im Heißdampftrockner lassen sich die Material- und Produkteigen-schaften deutlich verbessern (Mai und Militz 2007). In Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Fahlenkamp, Variotec und Becker wurde für erste Vollholz- und Furnierformteilanwendungen der Modifizierungsprozess soweit optimiert, dass erste Produkte mit den hierfür erforderlichen Material-eigenschaften hergestellt werden konnten (Rademacher et al. 2009). Beispiele für solche in der Zu-sammenarbeit mit den Firmen bereits im Industriemaßstab realisierte Leit- oder marktfähige Serienprodukte sind Picknickbankgarnituren, Terrassendeckings; Außentüren oder Formholzsitz-möbel für den Außenbereich (Becker 2006).
@inproceedings{rademacher_innovative_2010,
	title = {Innovative {Produkte} aus vernetztem {Buchenholz} - {Stand} der {Leitproduktherstellung}},
	shorttitle = {Innovative {Produkte} aus vernetztem {Buchenholz} - {Stand} der {Leitproduktherstellung}},
	abstract = {Native Buche ist für den Einsatz im Außen- und Feuchtraum nicht geeignet, da Dauerhaftigkeit und Dimensionsstabilität gering sind. In einem vom BMBF geförderten Projekt „Modifizierte Buchenholz-produkte“ wurde ein Prozess entwickelt, durch den diese nachteiligen Eigenschaften verbessert werden (Rademacher et al. 2008). Dabei wird die Vernetzungschemikalie DMDHEU (Dimethyloldihydroxyethyleneurea) durch Vakuum-Druck-Imprägnierung in das Holz eingebracht und anschließend unter Heißdampfbedingungen ausreagiert. Es wird davon ausgegangen, dass es dabei zu einer Vernetzung der Hydroxylgruppen der Zellwandzucker mit dem DMDHEU sowie zu Polykondensationsprozessen kommt (Krause et al. 2008, Bollmus 2010).
Umfangreiche Laborversuche zeigten, dass sich durch die Behandlung die Dauerhaftigkeit und Di-mensionsstabilität erhöhen lassen. Beschichtung und Verleimung des Holzes sind möglich (Xie 2006; Xie et al. 2006). Mechanische Eigenschaften werden dahingehend beeinflusst, dass Druck-festigkeit und Härte erhöht werden, Biegefestigkeit und Biege-Elastizitätsmodul sich nicht signifikant verändern, Scher- und Zugfestigkeit ebenso wie die Bruchschlagarbeit reduziert werden (Bollmus et al 2009). Im Weiteren wurde ein sich in der Praxis anwendbarer Prozess entwickelt. Unter Ein-bringen des wasserlöslichen Holzvernetzers DMDHEU im Vakuum-Druck-Imprägnierverfahren und die anschließende Ausreaktion im Heißdampftrockner lassen sich die Material- und Produkteigen-schaften deutlich verbessern (Mai und Militz 2007). In Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Fahlenkamp, Variotec und Becker wurde für erste Vollholz- und Furnierformteilanwendungen der Modifizierungsprozess soweit optimiert, dass erste Produkte mit den hierfür erforderlichen Material-eigenschaften hergestellt werden konnten (Rademacher et al. 2009). Beispiele für solche in der Zu-sammenarbeit mit den Firmen bereits im Industriemaßstab realisierte Leit- oder marktfähige Serienprodukte sind Picknickbankgarnituren, Terrassendeckings; Außentüren oder Formholzsitz-möbel für den Außenbereich (Becker 2006).},
	publisher = {Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGfH)},
	author = {Rademacher, P. and Bollmus, S. and Puttmann, S. and Dieste, A. and Krause, A. and Militz, H.},
	month = apr,
	year = {2010},
	pages = {101--115},
	file = {12_Innovative Produkte aus vernetztem Buchenholz - Stand der Leitproduktion:C\:\\Users\\Eva\\Zotero\\storage\\TJG76APD\\12_Innovative Produkte aus vernetztem Buchenholz - Stand der Leitproduktion.pdf:application/pdf},
}

Downloads: 0