Wasserbaugeschichte als deutsches Drama. Radkau, J. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 17:233-235, Oekom Publishers GmbH, 3, 2017. doi abstract bibtex Von der Entwässerung des Oderbruchs im 18. Jahrhundert bis zu den Sumpf trockenlegungen der Nazis: Anschaulich und packend erzählt der Historiker David Blackbourn die Geschichte des Wasserbaus in Deutschland als Kampf gegen die Naturgewalt Wasser. Seine Grundprämisse: Das menschliche Umweltbewusstsein ist durch kollektive traumatische Ängste, etwa vor Überschwemmung, geprägt. Der Dramatik der Erzählung opfert Blackbourn oft die Komplexität der Materie: Darin besteht der Reiz, aber auch das Problem des Buches.
@article{Radkau2017,
abstract = {Von der Entwässerung des Oderbruchs im 18. Jahrhundert bis zu den Sumpf trockenlegungen der Nazis: Anschaulich und packend erzählt der Historiker David Blackbourn die Geschichte des Wasserbaus in Deutschland als Kampf gegen die Naturgewalt Wasser. Seine Grundprämisse: Das menschliche Umweltbewusstsein ist durch kollektive traumatische Ängste, etwa vor Überschwemmung, geprägt. Der Dramatik der Erzählung opfert Blackbourn oft die Komplexität der Materie: Darin besteht der Reiz, aber auch das Problem des Buches.},
author = {Joachim Radkau},
doi = {10.14512/GAIA.17.2.11},
issn = {0940-5550},
issue = {2},
journal = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society},
month = {3},
pages = {233-235},
publisher = {Oekom Publishers GmbH},
title = {Wasserbaugeschichte als deutsches Drama},
volume = {17},
year = {2017},
}
Downloads: 0
{"_id":"JP9TT9sfgqExduvRq","bibbaseid":"radkau-wasserbaugeschichtealsdeutschesdrama-2017","author_short":["Radkau, J."],"bibdata":{"bibtype":"article","type":"article","abstract":"Von der Entwässerung des Oderbruchs im 18. Jahrhundert bis zu den Sumpf trockenlegungen der Nazis: Anschaulich und packend erzählt der Historiker David Blackbourn die Geschichte des Wasserbaus in Deutschland als Kampf gegen die Naturgewalt Wasser. Seine Grundprämisse: Das menschliche Umweltbewusstsein ist durch kollektive traumatische Ängste, etwa vor Überschwemmung, geprägt. Der Dramatik der Erzählung opfert Blackbourn oft die Komplexität der Materie: Darin besteht der Reiz, aber auch das Problem des Buches.","author":[{"firstnames":["Joachim"],"propositions":[],"lastnames":["Radkau"],"suffixes":[]}],"doi":"10.14512/GAIA.17.2.11","issn":"0940-5550","issue":"2","journal":"GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society","month":"3","pages":"233-235","publisher":"Oekom Publishers GmbH","title":"Wasserbaugeschichte als deutsches Drama","volume":"17","year":"2017","bibtex":"@article{Radkau2017,\n abstract = {Von der Entwässerung des Oderbruchs im 18. Jahrhundert bis zu den Sumpf trockenlegungen der Nazis: Anschaulich und packend erzählt der Historiker David Blackbourn die Geschichte des Wasserbaus in Deutschland als Kampf gegen die Naturgewalt Wasser. Seine Grundprämisse: Das menschliche Umweltbewusstsein ist durch kollektive traumatische Ängste, etwa vor Überschwemmung, geprägt. Der Dramatik der Erzählung opfert Blackbourn oft die Komplexität der Materie: Darin besteht der Reiz, aber auch das Problem des Buches.},\n author = {Joachim Radkau},\n doi = {10.14512/GAIA.17.2.11},\n issn = {0940-5550},\n issue = {2},\n journal = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society},\n month = {3},\n pages = {233-235},\n publisher = {Oekom Publishers GmbH},\n title = {Wasserbaugeschichte als deutsches Drama},\n volume = {17},\n year = {2017},\n}\n","author_short":["Radkau, J."],"key":"Radkau2017","id":"Radkau2017","bibbaseid":"radkau-wasserbaugeschichtealsdeutschesdrama-2017","role":"author","urls":{},"metadata":{"authorlinks":{}},"html":""},"bibtype":"article","biburl":"https://bibbase.org/network/files/uWMh4B8LReBsbczTj","dataSources":["pRNz5mjdAACjLGri5","xE8ReNiMG7tHXFi3m","35PmuEQZNBP89r8BS"],"keywords":[],"search_terms":["wasserbaugeschichte","als","deutsches","drama","radkau"],"title":"Wasserbaugeschichte als deutsches Drama","year":2017}