Funktionen von Onlineöffentlichkeit: eine globale Perspektive. Rauchfleisch, A. Ph.D. Thesis, University of Zurich, Zürich, 2017.
Funktionen von Onlineöffentlichkeit: eine globale Perspektive [link]Paper  abstract   bibtex   
Das Konzept der Öffentlichkeit ist eines der populärsten und am meisten diskutierten Konzepte der politischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Trotz der bereits reichen intellektuellen Geschichte des Konzepts gibt es noch keinen Konsens über die richtige Verwendung und Definition des Konzepts. In meiner Dissertation werde ich die Öffentlichkeit als ein essentially contested concept (Rauchfleisch, in Druck) vorstellen. Ich erfasse die Forschung der letzten 20 Jahre zu Öffentlichkeit mit einer Kozitationsanalyse. Diese Methode hat das Potenzial, den gesamten Korpus der akademischen Literatur zu erfassen. Zusätzlich kann die intellektuelle Struktur des Konzepts abgebildetwerden. Konzeptionell schlage ich das hierarchisches Modell der generalized functions der Öffentlichkeit vor (Rauchfleisch & Kovic, 2016). Ich identifiziere vier allgemeine Funktionen: Identity Building, Agenda-Setting, Kontrolle und Kritik und Deliberation. Mit Hilfe von Makrolevelvariablen, welche die strukturellen Voraussetzungen für eine Öffentlichkeit angeben, identifiziere ich die höchste mögliche Funktion der Öffentlichkeit für jedes Land, zu der das Internet möglicherweise beitragen kann. Abschliessend wird die Frage nach dem transformativen Potential des Internets gestellt. Der Gesamteinfluss ist in China grösser als in der Schweiz. In China ist das Internet ein Ersatz für die staatlich kontrollierte Massenmedienöffentlichkeit. In der Schweiz hingegen ist das Internet nur ein komplementäres Netzwerk für eine gut funktionierende Öffentlichkeit.
@phdthesis{zora172401,
           title = {Funktionen von Online{\"o}ffentlichkeit: eine globale Perspektive},
          school = {University of Zurich},
          author = {Adrian Rauchfleisch},
         address = {Z{\"u}rich},
            year = {2017},
        language = {german},
             url = {https://doi.org/10.5167/uzh-172401},
        abstract = {Das Konzept der {\"O}ffentlichkeit ist eines der popul{\"a}rsten und am meisten diskutierten Konzepte der politischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Trotz der bereits reichen intellektuellen Geschichte des Konzepts gibt es noch keinen Konsens {\"u}ber die richtige Verwendung und Definition des Konzepts. In meiner Dissertation werde ich die {\"O}ffentlichkeit als ein essentially contested concept (Rauchfleisch, in Druck) vorstellen. Ich erfasse die Forschung der letzten 20 Jahre zu {\"O}ffentlichkeit mit einer Kozitationsanalyse. Diese Methode hat das Potenzial, den gesamten Korpus der akademischen Literatur zu erfassen. Zus{\"a}tzlich kann die intellektuelle Struktur des Konzepts abgebildetwerden. Konzeptionell schlage ich das hierarchisches Modell der generalized functions der {\"O}ffentlichkeit vor (Rauchfleisch \& Kovic, 2016). Ich identifiziere vier allgemeine Funktionen: Identity Building, Agenda-Setting, Kontrolle und Kritik und Deliberation. Mit Hilfe von Makrolevelvariablen, welche die strukturellen Voraussetzungen f{\"u}r eine {\"O}ffentlichkeit angeben, identifiziere ich die h{\"o}chste m{\"o}gliche Funktion der {\"O}ffentlichkeit f{\"u}r jedes Land, zu der das Internet m{\"o}glicherweise beitragen kann. Abschliessend wird die Frage nach dem transformativen Potential des Internets gestellt. Der Gesamteinfluss ist in China gr{\"o}sser als in der Schweiz. In China ist das Internet ein Ersatz f{\"u}r die staatlich kontrollierte Massenmedien{\"o}ffentlichkeit. In der Schweiz hingegen ist das Internet nur ein komplement{\"a}res Netzwerk f{\"u}r eine gut funktionierende {\"O}ffentlichkeit.}
}

Downloads: 0