Rechtsbehelfe des Einzelnen bei den höchsten gerichtlichen Instanzen: eine Perspektive der Rechtsvergleichung. Schöndorf-Haubold, B. Technical Report Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments, Brüssel, 2017. © Europäische Union, 2017Paper abstract bibtex Diese Studie ist Teil eines umfassenderen Projekts, das zum Ziel hat, im Wege der Rechtsvergleichung die Rechtsbehelfe von Einzelpersonen bei den höchsten gerichtlichen Instanzen der verschiedenen Staaten sowie bei bestimmten internationalen Gerichten zu analysieren. Ziel dieser Studie ist es, die verschiedenen Rechtsbehelfe zu untersuchen, die Einzelpersonen im deutschen Recht zur Verfügung stehen und insbesondere beim Verfassungsgericht dieses Landes. Hierfür werden nach einer allgemeinen Einführung, die den geschichtlichen Rahmen aufzeigt, die verschiedenen Arten der Einzelpersonen zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe sowohl auf der Verwaltungsebene als auch auf der gerichtlichen Ebene untersucht. Danach folgt eine Prüfung der Bestimmungen, die als Referenznormen für den Schutz von Einzelpersonen benutzt werden, sowie der Rechtsprechung der Verfassungsgerichtsbarkeit im Bereich des wirksamen Rechtsschutzes. Schließlich wurden einige Schlussfolgerungen zur Bilanz der Situation gezogen, die einige Verbesserungsvorschläge enthalten. Auf der Grundlage der verfassungsrechtlichen Garantie effektiven Rechtsschutzes ist das deutsche Rechtsschutzsystem auf den Schutz individueller subjektiver Rechte ausgerichtet. Die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht bildet den Schlusspunkt dieses Rechtsschutzes. Sie steht jeder Person mit der Behauptung offen, durch die öffentliche Gewalt in einem ihrer Grundrechte verletzt zu sein. Zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Gerichts auch und gerade als Bürgergericht wird der grundsätzlich weite Zugang durch eine Reihe zusätzlicher Voraussetzungen beschränkt.
@techreport{schondorf-haubold_rechtsbehelfe_2017,
address = {Brüssel},
type = {Studie},
title = {Rechtsbehelfe des {Einzelnen} bei den höchsten gerichtlichen {Instanzen}: eine {Perspektive} der {Rechtsvergleichung}},
url = {https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2017/608735/EPRS_STU(2017)608735_DE.pdf},
abstract = {Diese Studie ist Teil eines umfassenderen Projekts, das zum Ziel hat, im Wege der Rechtsvergleichung die Rechtsbehelfe von Einzelpersonen bei den höchsten gerichtlichen
Instanzen der verschiedenen Staaten sowie bei bestimmten internationalen Gerichten zu
analysieren.
Ziel dieser Studie ist es, die verschiedenen Rechtsbehelfe zu untersuchen, die Einzelpersonen
im deutschen Recht zur Verfügung stehen und insbesondere beim Verfassungsgericht dieses
Landes.
Hierfür werden nach einer allgemeinen Einführung, die den geschichtlichen Rahmen aufzeigt, die verschiedenen Arten der Einzelpersonen zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe sowohl auf der Verwaltungsebene als auch auf der gerichtlichen Ebene untersucht. Danach folgt eine Prüfung der Bestimmungen, die als Referenznormen für den Schutz von Einzelpersonen benutzt werden, sowie der Rechtsprechung der
Verfassungsgerichtsbarkeit im Bereich des wirksamen Rechtsschutzes. Schließlich wurden
einige Schlussfolgerungen zur Bilanz der Situation gezogen, die einige
Verbesserungsvorschläge enthalten.
Auf der Grundlage der verfassungsrechtlichen Garantie effektiven Rechtsschutzes ist das
deutsche Rechtsschutzsystem auf den Schutz individueller subjektiver Rechte ausgerichtet. Die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht bildet den Schlusspunkt dieses Rechtsschutzes. Sie steht jeder Person mit der Behauptung offen, durch die öffentliche Gewalt in einem ihrer Grundrechte verletzt zu sein. Zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des
Gerichts auch und gerade als Bürgergericht wird der grundsätzlich weite Zugang durch eine Reihe zusätzlicher Voraussetzungen beschränkt.},
institution = {Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments},
author = {Schöndorf-Haubold, Bettina},
year = {2017},
note = {© Europäische Union, 2017},
}
Downloads: 0
{"_id":"C9hSNsmLoYnM5L8vQ","bibbaseid":"schndorfhaubold-rechtsbehelfedeseinzelnenbeidenhchstengerichtlicheninstanzeneineperspektivederrechtsvergleichung-2017","authorIDs":[],"author_short":["Schöndorf-Haubold, B."],"bibdata":{"bibtype":"techreport","type":"Studie","address":"Brüssel","title":"Rechtsbehelfe des Einzelnen bei den höchsten gerichtlichen Instanzen: eine Perspektive der Rechtsvergleichung","url":"https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2017/608735/EPRS_STU(2017)608735_DE.pdf","abstract":"Diese Studie ist Teil eines umfassenderen Projekts, das zum Ziel hat, im Wege der Rechtsvergleichung die Rechtsbehelfe von Einzelpersonen bei den höchsten gerichtlichen Instanzen der verschiedenen Staaten sowie bei bestimmten internationalen Gerichten zu analysieren. Ziel dieser Studie ist es, die verschiedenen Rechtsbehelfe zu untersuchen, die Einzelpersonen im deutschen Recht zur Verfügung stehen und insbesondere beim Verfassungsgericht dieses Landes. Hierfür werden nach einer allgemeinen Einführung, die den geschichtlichen Rahmen aufzeigt, die verschiedenen Arten der Einzelpersonen zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe sowohl auf der Verwaltungsebene als auch auf der gerichtlichen Ebene untersucht. Danach folgt eine Prüfung der Bestimmungen, die als Referenznormen für den Schutz von Einzelpersonen benutzt werden, sowie der Rechtsprechung der Verfassungsgerichtsbarkeit im Bereich des wirksamen Rechtsschutzes. Schließlich wurden einige Schlussfolgerungen zur Bilanz der Situation gezogen, die einige Verbesserungsvorschläge enthalten. Auf der Grundlage der verfassungsrechtlichen Garantie effektiven Rechtsschutzes ist das deutsche Rechtsschutzsystem auf den Schutz individueller subjektiver Rechte ausgerichtet. Die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht bildet den Schlusspunkt dieses Rechtsschutzes. Sie steht jeder Person mit der Behauptung offen, durch die öffentliche Gewalt in einem ihrer Grundrechte verletzt zu sein. Zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Gerichts auch und gerade als Bürgergericht wird der grundsätzlich weite Zugang durch eine Reihe zusätzlicher Voraussetzungen beschränkt.","institution":"Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Schöndorf-Haubold"],"firstnames":["Bettina"],"suffixes":[]}],"year":"2017","note":"© Europäische Union, 2017","bibtex":"@techreport{schondorf-haubold_rechtsbehelfe_2017,\n\taddress = {Brüssel},\n\ttype = {Studie},\n\ttitle = {Rechtsbehelfe des {Einzelnen} bei den höchsten gerichtlichen {Instanzen}: eine {Perspektive} der {Rechtsvergleichung}},\n\turl = {https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2017/608735/EPRS_STU(2017)608735_DE.pdf},\n\tabstract = {Diese Studie ist Teil eines umfassenderen Projekts, das zum Ziel hat, im Wege der Rechtsvergleichung die Rechtsbehelfe von Einzelpersonen bei den höchsten gerichtlichen\nInstanzen der verschiedenen Staaten sowie bei bestimmten internationalen Gerichten zu\nanalysieren. \nZiel dieser Studie ist es, die verschiedenen Rechtsbehelfe zu untersuchen, die Einzelpersonen\nim deutschen Recht zur Verfügung stehen und insbesondere beim Verfassungsgericht dieses\nLandes. \nHierfür werden nach einer allgemeinen Einführung, die den geschichtlichen Rahmen aufzeigt, die verschiedenen Arten der Einzelpersonen zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe sowohl auf der Verwaltungsebene als auch auf der gerichtlichen Ebene untersucht. Danach folgt eine Prüfung der Bestimmungen, die als Referenznormen für den Schutz von Einzelpersonen benutzt werden, sowie der Rechtsprechung der\nVerfassungsgerichtsbarkeit im Bereich des wirksamen Rechtsschutzes. Schließlich wurden\neinige Schlussfolgerungen zur Bilanz der Situation gezogen, die einige\nVerbesserungsvorschläge enthalten. \nAuf der Grundlage der verfassungsrechtlichen Garantie effektiven Rechtsschutzes ist das\ndeutsche Rechtsschutzsystem auf den Schutz individueller subjektiver Rechte ausgerichtet. Die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht bildet den Schlusspunkt dieses Rechtsschutzes. Sie steht jeder Person mit der Behauptung offen, durch die öffentliche Gewalt in einem ihrer Grundrechte verletzt zu sein. Zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des\nGerichts auch und gerade als Bürgergericht wird der grundsätzlich weite Zugang durch eine Reihe zusätzlicher Voraussetzungen beschränkt.},\n\tinstitution = {Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments},\n\tauthor = {Schöndorf-Haubold, Bettina},\n\tyear = {2017},\n\tnote = {© Europäische Union, 2017},\n}\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n","author_short":["Schöndorf-Haubold, B."],"key":"schondorf-haubold_rechtsbehelfe_2017","id":"schondorf-haubold_rechtsbehelfe_2017","bibbaseid":"schndorfhaubold-rechtsbehelfedeseinzelnenbeidenhchstengerichtlicheninstanzeneineperspektivederrechtsvergleichung-2017","role":"author","urls":{"Paper":"https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2017/608735/EPRS_STU(2017)608735_DE.pdf"},"metadata":{"authorlinks":{}},"downloads":0,"html":""},"bibtype":"techreport","biburl":"http://bibbase.org/zotero/Sekundant","creationDate":"2019-07-04T03:11:32.628Z","downloads":0,"keywords":[],"search_terms":["rechtsbehelfe","des","einzelnen","bei","den","chsten","gerichtlichen","instanzen","eine","perspektive","der","rechtsvergleichung","schöndorf-haubold"],"title":"Rechtsbehelfe des Einzelnen bei den höchsten gerichtlichen Instanzen: eine Perspektive der Rechtsvergleichung","year":2017,"dataSources":["pJ2gDcSFLrXk7eZwY","WpqJrRBQhNoHTa7v8","rgxjh7y5qmCqrrSPp","aD7o6ekSFi4Fwshm4","K3DXafbragRukXaf8","g9mKZJte5ye3gGfmC","LrpvndgpLMvYHiP2k","nHGD2MqFoyeGcZWi2","wRdPXZ3j9YtBpr3Ay","mvF3Tq4BuwZFZeLBE","2FjG4taAc7GQ27CQQ","8b2QPBHJQzKw74rqp"]}