Catalpa Speciosa. Schütt, P. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Catalpa Speciosa [link]Paper  abstract   bibtex   
Hier geht es um einen in Nordamerika heimischen, sommergrünen Waldbaum, der wegen seiner reichen Blütenpracht in milden Lagen Mitteleuropas gern als Parkbaum kultiviert wird, und der nach WILLKOMM C. bignonioides, den anderen nordamerikanischen Trompetenbaum an Schönheit bei weitem übertrifft. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte C. speciosa wegen seines relativ leichten und dennoch dauerhaften Holzes, das sich vorzüglich für Eisenbahnschwellen eignet, auch größeres forstliches Interesse erweckt. Baumhöhen bis zu 38 m auf besten Standorten in natürlichen Beständen förderten hochgesteckte Erwartungen. Forstliche Anbauten außerhalb des natürlichen Areals schlugen aber meistens fehl, so auch in Nord- und Ostdeutschland, wo die Art wegen extremer Empfindlichkeit gegen Frühfröste und Winterkälte völlig ausfiel.
@incollection{schuttCatalpaSpeciosa1995,
  title = {Catalpa Speciosa},
  booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
  author = {Schütt, P.},
  editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
  date = {1995},
  publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
  location = {{Weinheim}},
  url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg1995025/abstract},
  abstract = {Hier geht es um einen in Nordamerika heimischen, sommergrünen Waldbaum, der wegen seiner reichen Blütenpracht in milden Lagen Mitteleuropas gern als Parkbaum kultiviert wird, und der nach WILLKOMM C. bignonioides, den anderen nordamerikanischen Trompetenbaum an Schönheit bei weitem übertrifft. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte C. speciosa wegen seines relativ leichten und dennoch dauerhaften Holzes, das sich vorzüglich für Eisenbahnschwellen eignet, auch größeres forstliches Interesse erweckt. Baumhöhen bis zu 38 m auf besten Standorten in natürlichen Beständen förderten hochgesteckte Erwartungen. Forstliche Anbauten außerhalb des natürlichen Areals schlugen aber meistens fehl, so auch in Nord- und Ostdeutschland, wo die Art wegen extremer Empfindlichkeit gegen Frühfröste und Winterkälte völlig ausfiel.},
  isbn = {978-3-527-67851-8},
  keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745393,catalpa-speciosa,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description}
}

Downloads: 0