Abies Concolor. Schütt, P. & Lang, U. M. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Abies Concolor [link]Paper  abstract   bibtex   
Abies concolor, eine der über 50 m hoch werdenden Tannenarten aus dem pazifischen Westen der USA, stellt geringe Standortsansprüche, verträgt Trockenheit wie auch Frost, und wächst relativ rasch. In Europa ist sie wegen ihrer langen, blaugrünen Nadeln und der harmonischen, pyramidalen Kronenform ein beliebtes Ziergehölz. BOERNER nennt sie die "beste Stadttanne", die es gibt. Demgegenüber hatten forstliche Probeanbauten in Deutschland i.a. keinen Erfolg. Zwischen der im Felsengebirge vorkommenden Varietät concolor und der in Teilen der Sierra Nevada sowie in den Coast Ranges heimischen Varietät lowiana bestehen deutliche Unterschiede in der Morphologie und in den ökologischen Ansprüchen. Kennzeichnend für A. concolor sind die auffallend langen, teils V-förmig angeordneten und blaugrünen (var. concolor), teils gescheitelten und grünen Nadeln (var. lowiana). Das Holz ist nur von mittlerer Qualität. Das Epitheton "concolor" bedeutet gleichfarbig und verweist auf die Nadeln von var. concolor, deren Ober- und Unterseite von gleicher Farbe ist.
@incollection{schuttAbiesConcolor2000,
  title = {Abies Concolor},
  booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
  author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},
  editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
  date = {2000},
  publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
  location = {{Weinheim}},
  url = {http://mfkp.org/INRMM/article/13745208___to-archive},
  abstract = {Abies concolor, eine der über 50 m hoch werdenden Tannenarten aus dem pazifischen Westen der USA, stellt geringe Standortsansprüche, verträgt Trockenheit wie auch Frost, und wächst relativ rasch. In Europa ist sie wegen ihrer langen, blaugrünen Nadeln und der harmonischen, pyramidalen Kronenform ein beliebtes Ziergehölz. BOERNER nennt sie die "beste Stadttanne", die es gibt. Demgegenüber hatten forstliche Probeanbauten in Deutschland i.a. keinen Erfolg. Zwischen der im Felsengebirge vorkommenden Varietät concolor und der in Teilen der Sierra Nevada sowie in den Coast Ranges heimischen Varietät lowiana bestehen deutliche Unterschiede in der Morphologie und in den ökologischen Ansprüchen. Kennzeichnend für A. concolor sind die auffallend langen, teils V-förmig angeordneten und blaugrünen (var. concolor), teils gescheitelten und grünen Nadeln (var. lowiana). Das Holz ist nur von mittlerer Qualität. Das Epitheton "concolor" bedeutet gleichfarbig und verweist auf die Nadeln von var. concolor, deren Ober- und Unterseite von gleicher Farbe ist.},
  isbn = {978-3-527-67851-8},
  keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745208,abies-concolor,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description}
}

Downloads: 0