Alnus Rubra. Schütt, P. & Lang, U. M. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Paper abstract bibtex Alnus rubra ist die am häufigsten vorkommende und wirtschaftlich wichtigste Laubbaum-Art im pazifischen Nordwesten der USA und in British Columbia. Ihr Vorkommen konzentriert sich auf die sehr humiden, küstennahen Lagen. Dort stellt sie sich nach Brand und Kahlschlag sogleich als Pionierpflanze ein, wird aber häufig als vermeintlicher Konkurrent für die wirtschaftlich wertvolleren Nadelhölzer mit Herbiziden bekämpft. Roterlen werden unter günstigen Bedingungen 30 m, im Extrem sogar 40 m hoch. Ihr hellbraunes Holz, das sich an den Schnittstellen rötlich-orange verfärbt, findet Absatz in der Möbelindustrie und gilt als das ideale Material zum Räuchern von Lachsen. Wie viele Erlenarten, so bildet auch A. rubra reichlich Stockausschläge, wird allerdings nicht als Niederwald bewirtschaftet. Selten erreicht sie ein Alter über 100 Jahre. Im Habitus und durch die hellgraue, fast weiße Rinde ähnelt sie in der Jugend einer Birke. Den artbeschreibenden Namen "rubra" verdankt sie der roten inneren Rinde, welche nach dem Abschaben der äußeren Borkenschichten sichtbar wird. A. rubra geht mit Actinomyceten der Gattung Frankia eine Symbiose ein, vermag dadurch Luftstickstoff zu binden und wirkt bodenverbessernd. Sie ist frosthart und spielt eine Rolle bei Aufforstungen in Schottland.
@incollection{schuttAlnusRubra1997,
title = {Alnus Rubra},
booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},
editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
date = {1997},
publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
location = {{Weinheim}},
url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg1997004/abstract},
abstract = {Alnus rubra ist die am häufigsten vorkommende und wirtschaftlich wichtigste Laubbaum-Art im pazifischen Nordwesten der USA und in British Columbia. Ihr Vorkommen konzentriert sich auf die sehr humiden, küstennahen Lagen. Dort stellt sie sich nach Brand und Kahlschlag sogleich als Pionierpflanze ein, wird aber häufig als vermeintlicher Konkurrent für die wirtschaftlich wertvolleren Nadelhölzer mit Herbiziden bekämpft. Roterlen werden unter günstigen Bedingungen 30 m, im Extrem sogar 40 m hoch. Ihr hellbraunes Holz, das sich an den Schnittstellen rötlich-orange verfärbt, findet Absatz in der Möbelindustrie und gilt als das ideale Material zum Räuchern von Lachsen. Wie viele Erlenarten, so bildet auch A. rubra reichlich Stockausschläge, wird allerdings nicht als Niederwald bewirtschaftet. Selten erreicht sie ein Alter über 100 Jahre. Im Habitus und durch die hellgraue, fast weiße Rinde ähnelt sie in der Jugend einer Birke. Den artbeschreibenden Namen "rubra" verdankt sie der roten inneren Rinde, welche nach dem Abschaben der äußeren Borkenschichten sichtbar wird. A. rubra geht mit Actinomyceten der Gattung Frankia eine Symbiose ein, vermag dadurch Luftstickstoff zu binden und wirkt bodenverbessernd. Sie ist frosthart und spielt eine Rolle bei Aufforstungen in Schottland.},
isbn = {978-3-527-67851-8},
keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745370,alnus-rubra,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description}
}
Downloads: 0
{"_id":"Jknr3boq4WAGCRqoX","bibbaseid":"schtt-lang-alnusrubra","authorIDs":[],"author_short":["Schütt, P.","Lang, U. M."],"bibdata":{"bibtype":"incollection","type":"incollection","title":"Alnus Rubra","booktitle":"Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Schütt"],"firstnames":["P."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Lang"],"firstnames":["U.","M."],"suffixes":[]}],"editor":[{"propositions":[],"lastnames":["Roloff"],"firstnames":["Andreas"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Weisgerber"],"firstnames":["Horst"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Lang"],"firstnames":["Ulla","M."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Stimm"],"firstnames":["Bernd"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Schütt"],"firstnames":["Peter"],"suffixes":[]}],"date":"1997","publisher":"Wiley-Vch Verlag","location":"Weinheim","url":"http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg1997004/abstract","abstract":"Alnus rubra ist die am häufigsten vorkommende und wirtschaftlich wichtigste Laubbaum-Art im pazifischen Nordwesten der USA und in British Columbia. Ihr Vorkommen konzentriert sich auf die sehr humiden, küstennahen Lagen. Dort stellt sie sich nach Brand und Kahlschlag sogleich als Pionierpflanze ein, wird aber häufig als vermeintlicher Konkurrent für die wirtschaftlich wertvolleren Nadelhölzer mit Herbiziden bekämpft. Roterlen werden unter günstigen Bedingungen 30 m, im Extrem sogar 40 m hoch. Ihr hellbraunes Holz, das sich an den Schnittstellen rötlich-orange verfärbt, findet Absatz in der Möbelindustrie und gilt als das ideale Material zum Räuchern von Lachsen. Wie viele Erlenarten, so bildet auch A. rubra reichlich Stockausschläge, wird allerdings nicht als Niederwald bewirtschaftet. Selten erreicht sie ein Alter über 100 Jahre. Im Habitus und durch die hellgraue, fast weiße Rinde ähnelt sie in der Jugend einer Birke. Den artbeschreibenden Namen \"rubra\" verdankt sie der roten inneren Rinde, welche nach dem Abschaben der äußeren Borkenschichten sichtbar wird. A. rubra geht mit Actinomyceten der Gattung Frankia eine Symbiose ein, vermag dadurch Luftstickstoff zu binden und wirkt bodenverbessernd. Sie ist frosthart und spielt eine Rolle bei Aufforstungen in Schottland.","isbn":"978-3-527-67851-8","keywords":"*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745370,alnus-rubra,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description","bibtex":"@incollection{schuttAlnusRubra1997,\n title = {Alnus Rubra},\n booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},\n author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},\n editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},\n date = {1997},\n publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},\n location = {{Weinheim}},\n url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg1997004/abstract},\n abstract = {Alnus rubra ist die am häufigsten vorkommende und wirtschaftlich wichtigste Laubbaum-Art im pazifischen Nordwesten der USA und in British Columbia. Ihr Vorkommen konzentriert sich auf die sehr humiden, küstennahen Lagen. Dort stellt sie sich nach Brand und Kahlschlag sogleich als Pionierpflanze ein, wird aber häufig als vermeintlicher Konkurrent für die wirtschaftlich wertvolleren Nadelhölzer mit Herbiziden bekämpft. Roterlen werden unter günstigen Bedingungen 30 m, im Extrem sogar 40 m hoch. Ihr hellbraunes Holz, das sich an den Schnittstellen rötlich-orange verfärbt, findet Absatz in der Möbelindustrie und gilt als das ideale Material zum Räuchern von Lachsen. Wie viele Erlenarten, so bildet auch A. rubra reichlich Stockausschläge, wird allerdings nicht als Niederwald bewirtschaftet. Selten erreicht sie ein Alter über 100 Jahre. Im Habitus und durch die hellgraue, fast weiße Rinde ähnelt sie in der Jugend einer Birke. Den artbeschreibenden Namen \"rubra\" verdankt sie der roten inneren Rinde, welche nach dem Abschaben der äußeren Borkenschichten sichtbar wird. A. rubra geht mit Actinomyceten der Gattung Frankia eine Symbiose ein, vermag dadurch Luftstickstoff zu binden und wirkt bodenverbessernd. Sie ist frosthart und spielt eine Rolle bei Aufforstungen in Schottland.},\n isbn = {978-3-527-67851-8},\n keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745370,alnus-rubra,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description}\n}\n\n","author_short":["Schütt, P.","Lang, U. M."],"editor_short":["Roloff, A.","Weisgerber, H.","Lang, U. M.","Stimm, B.","Schütt, P."],"key":"schuttAlnusRubra1997","id":"schuttAlnusRubra1997","bibbaseid":"schtt-lang-alnusrubra","role":"author","urls":{"Paper":"http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg1997004/abstract"},"keyword":["*imported-from-citeulike-INRMM","~INRMM-MiD:c-13745370","alnus-rubra","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","species-description"],"downloads":0},"bibtype":"incollection","biburl":"https://tmpfiles.org/dl/58794/INRMM.bib","creationDate":"2020-07-02T22:41:21.142Z","downloads":0,"keywords":["*imported-from-citeulike-inrmm","~inrmm-mid:c-13745370","alnus-rubra","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","species-description"],"search_terms":["alnus","rubra","schütt","lang"],"title":"Alnus Rubra","year":null,"dataSources":["DXuKbcZTirdigFKPF"]}