Cotinus Coggygria. Schütt, P. & Lang, U. M. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Cotinus Coggygria [link]Paper  abstract   bibtex   
Als Element der mediterran-vorderasiatischen Flora kommt C. coggygria in großen Teilen Mitteleuropas nur angebaut vor, ist in wärmeren Gebieten allerdings nicht selten verwildert. Der über 3 m hohe, sommergrüne Strauch erfreut sich wegen seiner auffälligen und attraktiven Fruchtstände und wegen der prachtvollen Herbstverfärbung großer gärtnerischer Beliebtheit. In Südosteuropa und in Rußland hat er wegen des hohen Gerbstoffgehaltes von Blättern und Rinde auch wirtschaftliche Bedeutung und wird in Plantagen angebaut. Früher nutzte man die Inhaltsstoffe des gelben Kernholzes und der Rinde zum Anfärben von Seide und Wolle. Der Perückenstrauch stellt nur geringe Bodenansprüche, fühlt sich aber auf warmen, nach Süden exponierten Kalkhängen besonders wohl. In kontinentalen Bereichen Mitteleuropas ist er frostgefährdet.
@incollection{schuttCotinusCoggygria1996,
  title = {Cotinus Coggygria},
  booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
  author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},
  editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
  date = {1996},
  publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
  location = {{Weinheim}},
  url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg1996007/abstract},
  abstract = {Als Element der mediterran-vorderasiatischen Flora kommt C. coggygria in großen Teilen Mitteleuropas nur angebaut vor, ist in wärmeren Gebieten allerdings nicht selten verwildert. Der über 3 m hohe, sommergrüne Strauch erfreut sich wegen seiner auffälligen und attraktiven Fruchtstände und wegen der prachtvollen Herbstverfärbung großer gärtnerischer Beliebtheit. In Südosteuropa und in Rußland hat er wegen des hohen Gerbstoffgehaltes von Blättern und Rinde auch wirtschaftliche Bedeutung und wird in Plantagen angebaut. Früher nutzte man die Inhaltsstoffe des gelben Kernholzes und der Rinde zum Anfärben von Seide und Wolle. Der Perückenstrauch stellt nur geringe Bodenansprüche, fühlt sich aber auf warmen, nach Süden exponierten Kalkhängen besonders wohl. In kontinentalen Bereichen Mitteleuropas ist er frostgefährdet.},
  isbn = {978-3-527-67851-8},
  keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745568,cotinus-coggygria,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description}
}

Downloads: 0