Liquidambar Styraciflua. Schütt, P. & Lang, U. M. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Paper abstract bibtex Liquidambar styraciflua, ein sommergrüner, weitgehend winterharter Laubbaum aus dem Osten und Südosten Nordamerikas, hat wegen seiner langen, astfreien Schäfte und seines relativ wertvollen Holzes wirtschaftliche Bedeutung. Genutzt wird auch der aus Stammwunden austretende Harzbalsam. Er gab der Art sowohl die lateinischen Artnamen ("flüssiger Balsam" bzw. "fließender Styrax") als auch die englischen Trivialnamen, hatte bereits bei den Mayas volksmedizinische Bedeutung und wird noch heute Körperseifen als Geruchskomponente zugesetzt. Kennzeichnend für die Art sind die tiefgelappten, ahornähnlichen Blätter sowie Korkleisten an älteren Zweigen. Wegen seines sehr harmonischen Umrisses und der ungemein attraktiven orangefarbenen bis purpurroten Herbstverfärbung ist der Amberbaum ein sehr geschätzter, gelegentlich auch in Europa angebauter Parkbaum. In Mitteleuropa fehlt er in kaum einer Sammlung.
@incollection{schuttLiquidambarStyraciflua2000,
title = {Liquidambar Styraciflua},
booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},
editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
date = {2000},
publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
location = {{Weinheim}},
url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2000018/abstract},
abstract = {Liquidambar styraciflua, ein sommergrüner, weitgehend winterharter Laubbaum aus dem Osten und Südosten Nordamerikas, hat wegen seiner langen, astfreien Schäfte und seines relativ wertvollen Holzes wirtschaftliche Bedeutung. Genutzt wird auch der aus Stammwunden austretende Harzbalsam. Er gab der Art sowohl die lateinischen Artnamen ("flüssiger Balsam" bzw. "fließender Styrax") als auch die englischen Trivialnamen, hatte bereits bei den Mayas volksmedizinische Bedeutung und wird noch heute Körperseifen als Geruchskomponente zugesetzt. Kennzeichnend für die Art sind die tiefgelappten, ahornähnlichen Blätter sowie Korkleisten an älteren Zweigen. Wegen seines sehr harmonischen Umrisses und der ungemein attraktiven orangefarbenen bis purpurroten Herbstverfärbung ist der Amberbaum ein sehr geschätzter, gelegentlich auch in Europa angebauter Parkbaum. In Mitteleuropa fehlt er in kaum einer Sammlung.},
isbn = {978-3-527-67851-8},
keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745433,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,liquidambar-styraciflua,monography,species-description}
}
Downloads: 0
{"_id":"Zoum4wcAn4nNJQ6tG","bibbaseid":"schtt-lang-liquidambarstyraciflua","authorIDs":[],"author_short":["Schütt, P.","Lang, U. M."],"bibdata":{"bibtype":"incollection","type":"incollection","title":"Liquidambar Styraciflua","booktitle":"Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Schütt"],"firstnames":["P."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Lang"],"firstnames":["U.","M."],"suffixes":[]}],"editor":[{"propositions":[],"lastnames":["Roloff"],"firstnames":["Andreas"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Weisgerber"],"firstnames":["Horst"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Lang"],"firstnames":["Ulla","M."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Stimm"],"firstnames":["Bernd"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Schütt"],"firstnames":["Peter"],"suffixes":[]}],"date":"2000","publisher":"Wiley-Vch Verlag","location":"Weinheim","url":"http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2000018/abstract","abstract":"Liquidambar styraciflua, ein sommergrüner, weitgehend winterharter Laubbaum aus dem Osten und Südosten Nordamerikas, hat wegen seiner langen, astfreien Schäfte und seines relativ wertvollen Holzes wirtschaftliche Bedeutung. Genutzt wird auch der aus Stammwunden austretende Harzbalsam. Er gab der Art sowohl die lateinischen Artnamen (\"flüssiger Balsam\" bzw. \"fließender Styrax\") als auch die englischen Trivialnamen, hatte bereits bei den Mayas volksmedizinische Bedeutung und wird noch heute Körperseifen als Geruchskomponente zugesetzt. Kennzeichnend für die Art sind die tiefgelappten, ahornähnlichen Blätter sowie Korkleisten an älteren Zweigen. Wegen seines sehr harmonischen Umrisses und der ungemein attraktiven orangefarbenen bis purpurroten Herbstverfärbung ist der Amberbaum ein sehr geschätzter, gelegentlich auch in Europa angebauter Parkbaum. In Mitteleuropa fehlt er in kaum einer Sammlung.","isbn":"978-3-527-67851-8","keywords":"*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745433,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,liquidambar-styraciflua,monography,species-description","bibtex":"@incollection{schuttLiquidambarStyraciflua2000,\n title = {Liquidambar Styraciflua},\n booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},\n author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},\n editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},\n date = {2000},\n publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},\n location = {{Weinheim}},\n url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2000018/abstract},\n abstract = {Liquidambar styraciflua, ein sommergrüner, weitgehend winterharter Laubbaum aus dem Osten und Südosten Nordamerikas, hat wegen seiner langen, astfreien Schäfte und seines relativ wertvollen Holzes wirtschaftliche Bedeutung. Genutzt wird auch der aus Stammwunden austretende Harzbalsam. Er gab der Art sowohl die lateinischen Artnamen (\"flüssiger Balsam\" bzw. \"fließender Styrax\") als auch die englischen Trivialnamen, hatte bereits bei den Mayas volksmedizinische Bedeutung und wird noch heute Körperseifen als Geruchskomponente zugesetzt. Kennzeichnend für die Art sind die tiefgelappten, ahornähnlichen Blätter sowie Korkleisten an älteren Zweigen. Wegen seines sehr harmonischen Umrisses und der ungemein attraktiven orangefarbenen bis purpurroten Herbstverfärbung ist der Amberbaum ein sehr geschätzter, gelegentlich auch in Europa angebauter Parkbaum. In Mitteleuropa fehlt er in kaum einer Sammlung.},\n isbn = {978-3-527-67851-8},\n keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745433,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,liquidambar-styraciflua,monography,species-description}\n}\n\n","author_short":["Schütt, P.","Lang, U. M."],"editor_short":["Roloff, A.","Weisgerber, H.","Lang, U. M.","Stimm, B.","Schütt, P."],"key":"schuttLiquidambarStyraciflua2000","id":"schuttLiquidambarStyraciflua2000","bibbaseid":"schtt-lang-liquidambarstyraciflua","role":"author","urls":{"Paper":"http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2000018/abstract"},"keyword":["*imported-from-citeulike-INRMM","~INRMM-MiD:c-13745433","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","liquidambar-styraciflua","monography","species-description"],"downloads":0},"bibtype":"incollection","biburl":"https://tmpfiles.org/dl/58794/INRMM.bib","creationDate":"2020-07-02T22:41:21.408Z","downloads":0,"keywords":["*imported-from-citeulike-inrmm","~inrmm-mid:c-13745433","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","liquidambar-styraciflua","monography","species-description"],"search_terms":["liquidambar","styraciflua","schütt","lang"],"title":"Liquidambar Styraciflua","year":null,"dataSources":["DXuKbcZTirdigFKPF"]}