Lonicera Periclymenum. Schütt, P. & Lang, U. M. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag, Weinheim, 2002.
abstract   bibtex   
Lonicera periclymenum, eine von fünf in Mitteleuropa heimischen Lonicera-Arten, ist ein sommergrüner Strauch des atlantischen und des submediterranen Klimas, der als Unterwuchs in Laubwäldern wächst und dessen junge Triebe rechtswindend an Ästen und dünnen Stämmen benachbarter Bäume emporranken können. Gelegentlich kommt es dabei zu Einschnürungen und Strangulationen. Die Art ist frosthart und stellt nur geringe Bodenansprüche. Auffallend sind die sehr hübschen, mehrfarbigen, mit einer langen Kronröhre versehenen, zygomorphen Blüten, ebenso die leuchtend roten (nicht zusammengewachsenen) Beeren. L. periclymenum hat wirtschaftlich keine Bedeutung, wird aber mitunter als Zierstrauch zum Emporwachsen an Mauern und in Laubengängen kultiviert. Der artbeschreibende Name leitet sich aus dem Griechischen ab: peri = um, herum; klyzein = umranken. Die Beeren sind giftverdächtig.
@incollection{schuttLoniceraPericlymenum2002,
  title = {Lonicera Periclymenum},
  booktitle = {Enzyklop\"adie Der {{Holzgew\"achse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
  author = {Sch{\"u}tt, P. and Lang, U. M.},
  editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Sch{\"u}tt, Peter},
  year = {2002},
  publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
  address = {{Weinheim}},
  abstract = {Lonicera periclymenum, eine von f\"unf in Mitteleuropa heimischen Lonicera-Arten, ist ein sommergr\"uner Strauch des atlantischen und des submediterranen Klimas, der als Unterwuchs in Laubw\"aldern w\"achst und dessen junge Triebe rechtswindend an \"Asten und d\"unnen St\"ammen benachbarter B\"aume emporranken k\"onnen. Gelegentlich kommt es dabei zu Einschn\"urungen und Strangulationen. Die Art ist frosthart und stellt nur geringe Bodenanspr\"uche. Auffallend sind die sehr h\"ubschen, mehrfarbigen, mit einer langen Kronr\"ohre versehenen, zygomorphen Bl\"uten, ebenso die leuchtend roten (nicht zusammengewachsenen) Beeren. L. periclymenum hat wirtschaftlich keine Bedeutung, wird aber mitunter als Zierstrauch zum Emporwachsen an Mauern und in Laubeng\"angen kultiviert. Der artbeschreibende Name leitet sich aus dem Griechischen ab: peri = um, herum; klyzein = umranken. Die Beeren sind giftverd\"achtig.},
  isbn = {978-3-527-67851-8},
  keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745600,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,lonicera-periclymenum,monography,species-description},
  lccn = {INRMM-MiD:c-13745600}
}

Downloads: 0