Lonicera Tatarica. Schütt, P. & Lang, U. M. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Lonicera Tatarica [link]Paper  abstract   bibtex   
Als relativ widerstandsfähiger und anspruchsloser, rötlich oder weiß blühender Zierstrauch ist Lonicera tatarica in den kühl-gemäßigten Zonen der Nordhemisphäre weit verbreitet und nicht selten aus Kultur verwildert. Seine Heimat liegt in Mittelasien. Die sommergrüne Art ist frosthart und wird kaum von Krankheiten befallen. Im Osten Nordamerikas hat sie sich mitunter zu einem konkurrenzstarken und aggressiven Neophyten entwickelt. In Europa sind mehrere Gartenformen im Handel.
@incollection{schuttLoniceraTatarica2000,
  title = {Lonicera Tatarica},
  booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
  author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},
  editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
  date = {2000},
  publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
  location = {{Weinheim}},
  url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2000049/abstract},
  abstract = {Als relativ widerstandsfähiger und anspruchsloser, rötlich oder weiß blühender Zierstrauch ist Lonicera tatarica in den kühl-gemäßigten Zonen der Nordhemisphäre weit verbreitet und nicht selten aus Kultur verwildert. Seine Heimat liegt in Mittelasien. Die sommergrüne Art ist frosthart und wird kaum von Krankheiten befallen. Im Osten Nordamerikas hat sie sich mitunter zu einem konkurrenzstarken und aggressiven Neophyten entwickelt. In Europa sind mehrere Gartenformen im Handel.},
  isbn = {978-3-527-67851-8},
  keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745601,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,lonicera-tatarica,monography,species-description}
}

Downloads: 0