Myrica Cerifera. Schütt, P. & Lang, U. M. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Myrica Cerifera [link]Paper  abstract   bibtex   
Myrica cerifera ist an der Ostküste Nord- und Mittelamerikas teils als Strauch, teils als kleiner, oft mehrstämmiger, bis 12 m hoher Baum weit verbreitet. Die immergrüne, dioezische Art stellt geringe Bodenansprüche, kommt aber hauptsächlich auf feuchten bis nassen Standorten vor. Sie ist weitgehend frosthart, verträgt Salzwassergischt und fällt durch zahlreiche, kugelrunde, kleine Früchte auf, die mit einer blaugrünen Wachsschicht bedeckt sind. Diese ist namensgebend ("cerifera" = Wachs tragend) und wurde einst zum Herstellen von Kerzen verwendet. Anbauten zur Holzoder Wachsnutzung finden nicht statt. Regional stellt "waxmyrtle" aber eine beliebte, besonders gern als Sichtschutz verwendete Heckenpflanze dar. M. cerifera bindet Luftstickstoff.
@incollection{schuttMyricaCerifera2004,
  title = {Myrica Cerifera},
  booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
  author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},
  editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
  date = {2004},
  publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
  location = {{Weinheim}},
  url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2004006/abstract},
  abstract = {Myrica cerifera ist an der Ostküste Nord- und Mittelamerikas teils als Strauch, teils als kleiner, oft mehrstämmiger, bis 12 m hoher Baum weit verbreitet. Die immergrüne, dioezische Art stellt geringe Bodenansprüche, kommt aber hauptsächlich auf feuchten bis nassen Standorten vor. Sie ist weitgehend frosthart, verträgt Salzwassergischt und fällt durch zahlreiche, kugelrunde, kleine Früchte auf, die mit einer blaugrünen Wachsschicht bedeckt sind. Diese ist namensgebend ("cerifera" = Wachs tragend) und wurde einst zum Herstellen von Kerzen verwendet. Anbauten zur Holzoder Wachsnutzung finden nicht statt. Regional stellt "waxmyrtle" aber eine beliebte, besonders gern als Sichtschutz verwendete Heckenpflanze dar. M. cerifera bindet Luftstickstoff.},
  isbn = {978-3-527-67851-8},
  keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745442,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,myrica-cerifera,species-description}
}

Downloads: 0