Philadelphus Coronarius. Schütt, P. & Lang, U. M. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Philadelphus Coronarius [link]Paper  abstract   bibtex   
Philadelphus coronarius, ein raschwüchsiger, sommergrüner Strauch bis zu 3 m Höhe, wird in vielen Gärten und öffentlichen Anlagen Mitteleuropas als Ziergehölz kultiviert. Er ist winterhart, wächst aufrecht und fällt durch die Fülle relativ großer, leuchtend weißer, radiär-symmetrischer Blüten auf, die sowohl bei der reinen Art wie bei den meisten Zierformen einen intensiven, süßlichen Geruch ausströmen. Auf ihn geht der Trivialname "Falscher Jasmin" zurück. Der Name "Pfeifenstrauch" bezieht sich auf die Basis der Schößlinge, aus denen man Pfeifen herstellen kann. Das Schwergewicht ihrer Verbreitung hat die Art in Südosteuropa. Die Nordgrenze verläuft aber durch Südtirol und schließt die Umgebung des Gardasees ein. Außerhalb seines Areals ist der Pfeifenstrauch oft aus Kultur verwildert. Außer seiner Nutzung als problemloser Zierstrauch hat er keine ökonomische Bedeutung.
@incollection{schuttPhiladelphusCoronarius1998,
  title = {Philadelphus Coronarius},
  booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
  author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},
  editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
  date = {1998},
  publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
  location = {{Weinheim}},
  url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg1998035/abstract},
  abstract = {Philadelphus coronarius, ein raschwüchsiger, sommergrüner Strauch bis zu 3 m Höhe, wird in vielen Gärten und öffentlichen Anlagen Mitteleuropas als Ziergehölz kultiviert. Er ist winterhart, wächst aufrecht und fällt durch die Fülle relativ großer, leuchtend weißer, radiär-symmetrischer Blüten auf, die sowohl bei der reinen Art wie bei den meisten Zierformen einen intensiven, süßlichen Geruch ausströmen. Auf ihn geht der Trivialname "Falscher Jasmin" zurück. Der Name "Pfeifenstrauch" bezieht sich auf die Basis der Schößlinge, aus denen man Pfeifen herstellen kann. Das Schwergewicht ihrer Verbreitung hat die Art in Südosteuropa. Die Nordgrenze verläuft aber durch Südtirol und schließt die Umgebung des Gardasees ein. Außerhalb seines Areals ist der Pfeifenstrauch oft aus Kultur verwildert. Außer seiner Nutzung als problemloser Zierstrauch hat er keine ökonomische Bedeutung.},
  isbn = {978-3-527-67851-8},
  keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745609,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,philadelphus-coronarius,species-description}
}

Downloads: 0