Prunus Padus. Schütt, P. & Lang, U. M. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie, volume 3. Wiley-Vch Verlag.
Prunus Padus [link]Paper  abstract   bibtex   
Prunus padus, ein sommergrüner, frostharter Baum (oder großer Strauch) ist über weite Teile Eurasiens verbreitet, hat aber nur geringe forstliche Bedeutung. Er wird maximal 20 m hoch, bevorzugt frische, humusreiche Böden und vermehrt sich sowohl durch Samen wie durch üppige Wurzelbrut und durch Stockausschläge. Reinbestände bildet er kaum. Besonders auffallend sind die zeitig im Frühjahr und in großer Zahl erscheinenden, stark duftenden, leuchtend weißen Blütentrauben. Die kleinen, schwarzblauen Steinfrüchte schmecken unangenehm und die abgelöste Zweigrinde strömt einen scharfen, abstoßenden Geruch aus. Traubenkirschen werden kaum älter als 60 Jahre. Sie haben ein weiches, wenig dauerhaftes Holz, und alle Pflanzenteile (insbesondere Rinde und Samen) sind giftig.
@incollection{schuttPrunusPadus1998,
  title = {Prunus Padus},
  booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
  author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},
  editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
  date = {1998-09},
  volume = {3},
  publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
  location = {{Weinheim}},
  url = {http://mfkp.org/INRMM/article/13691922},
  abstract = {Prunus padus, ein sommergrüner, frostharter Baum (oder großer Strauch) ist über weite Teile Eurasiens verbreitet, hat aber nur geringe forstliche Bedeutung. Er wird maximal 20 m hoch, bevorzugt frische, humusreiche Böden und vermehrt sich sowohl durch Samen wie durch üppige Wurzelbrut und durch Stockausschläge. Reinbestände bildet er kaum. Besonders auffallend sind die zeitig im Frühjahr und in großer Zahl erscheinenden, stark duftenden, leuchtend weißen Blütentrauben. Die kleinen, schwarzblauen Steinfrüchte schmecken unangenehm und die abgelöste Zweigrinde strömt einen scharfen, abstoßenden Geruch aus. Traubenkirschen werden kaum älter als 60 Jahre. Sie haben ein weiches, wenig dauerhaftes Holz, und alle Pflanzenteile (insbesondere Rinde und Samen) sind giftig.},
  isbn = {978-3-527-67851-8},
  keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13691922,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,monography,prunus-padus,species-description}
}

Downloads: 0