Quercus Garryana. Schütt, P. & Lang, U. M. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Quercus Garryana [link]Paper  abstract   bibtex   
Quercus garryana, die einzige Eichenart des amerikanischen Nordwestens, kann in ihrem Optimum 30 m hoch werden, entwickelt sich im Freistand aber meist zu einem eindrucksvollen, breitkronigen Baum mit kurzem Schaft und einer hellgrauen, stark zerklüfteten Stammborke. Auffällig sind auch die großen, bis 3 cm langen Eicheln, die vielen Wildtieren und dem Weidevieh als Nahrung dienen. Oregon-Eichen sind vornehmlich auf trockenen, sehr warmen Standorten zu finden und stellen keine speziellen Bodenansprüche. Das schwere, dauerhafte Kernholz hatte einst erhebliche Bedeutung im Schiffsbau. Heute nutzt man es in erster Linie für Zaunpfähle und verwendet es in der Möbelherstellung. In Mitteleuropa ist die frostharte, laubabwerfende Art nur in wenigen Sammlungen vertreten.
@incollection{schuttQuercusGarryana2003,
  title = {Quercus Garryana},
  booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
  author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},
  editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
  date = {2003},
  publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
  location = {{Weinheim}},
  url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2003019/abstract},
  abstract = {Quercus garryana, die einzige Eichenart des amerikanischen Nordwestens, kann in ihrem Optimum 30 m hoch werden, entwickelt sich im Freistand aber meist zu einem eindrucksvollen, breitkronigen Baum mit kurzem Schaft und einer hellgrauen, stark zerklüfteten Stammborke. Auffällig sind auch die großen, bis 3 cm langen Eicheln, die vielen Wildtieren und dem Weidevieh als Nahrung dienen. Oregon-Eichen sind vornehmlich auf trockenen, sehr warmen Standorten zu finden und stellen keine speziellen Bodenansprüche. Das schwere, dauerhafte Kernholz hatte einst erhebliche Bedeutung im Schiffsbau. Heute nutzt man es in erster Linie für Zaunpfähle und verwendet es in der Möbelherstellung. In Mitteleuropa ist die frostharte, laubabwerfende Art nur in wenigen Sammlungen vertreten.},
  isbn = {978-3-527-67851-8},
  keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745503,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,quercus-garryana,species-description}
}

Downloads: 0