Vaccinium Vitis Idaea. Schütt, P. & Lang, U. M. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Paper abstract bibtex Vaccinium vitis-idaea, ein immergrüner, auf der Nordhalbkugel circumpolar verbreiteter, allenfalls 30 cm hoher Zwergstrauch tritt in mehreren mitteleuropäischen Vegetationstypen bestandesbildend auf. Dazu gehören Hoch- und Übergangsmoore wie auch subalpine Zwergstrauchheiden und trockene, nährstoffarme Kiefernwälder. Die Art bildet neue Sprosse aus zahlreichen unterirdischen Ausläufern und wurzelt sehr intensiv. Sie blüht und fruchtet zweimal im Jahr. Aus den etwas mehligen, leicht säuerlichen, roten Beeren wird gern Konfitüre zubereitet und sie dienen als Beilage zu Fleischgerichten. In Skandinavien und im Norden Rußlands nutzt man sie in besonders großem Umfang. Der artbeschreibende Name "vitis-idaea" geht auf das Griechische zurück und bedeutet "Weinrebe vom Berge Ida" (auf Kreta).
@incollection{schuttVacciniumVitisIdaea1999,
title = {Vaccinium Vitis Idaea},
booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},
editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
date = {1999},
publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
location = {{Weinheim}},
url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg1999007/abstract},
abstract = {Vaccinium vitis-idaea, ein immergrüner, auf der Nordhalbkugel circumpolar verbreiteter, allenfalls 30 cm hoher Zwergstrauch tritt in mehreren mitteleuropäischen Vegetationstypen bestandesbildend auf. Dazu gehören Hoch- und Übergangsmoore wie auch subalpine Zwergstrauchheiden und trockene, nährstoffarme Kiefernwälder. Die Art bildet neue Sprosse aus zahlreichen unterirdischen Ausläufern und wurzelt sehr intensiv. Sie blüht und fruchtet zweimal im Jahr. Aus den etwas mehligen, leicht säuerlichen, roten Beeren wird gern Konfitüre zubereitet und sie dienen als Beilage zu Fleischgerichten. In Skandinavien und im Norden Rußlands nutzt man sie in besonders großem Umfang. Der artbeschreibende Name "vitis-idaea" geht auf das Griechische zurück und bedeutet "Weinrebe vom Berge Ida" (auf Kreta).},
isbn = {978-3-527-67851-8},
keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745650,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description,vaccinium-vitis-idaea}
}
Downloads: 0
{"_id":"6eF2CRniPRZzY96xu","bibbaseid":"schtt-lang-vacciniumvitisidaea","authorIDs":[],"author_short":["Schütt, P.","Lang, U. M."],"bibdata":{"bibtype":"incollection","type":"incollection","title":"Vaccinium Vitis Idaea","booktitle":"Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Schütt"],"firstnames":["P."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Lang"],"firstnames":["U.","M."],"suffixes":[]}],"editor":[{"propositions":[],"lastnames":["Roloff"],"firstnames":["Andreas"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Weisgerber"],"firstnames":["Horst"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Lang"],"firstnames":["Ulla","M."],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Stimm"],"firstnames":["Bernd"],"suffixes":[]},{"propositions":[],"lastnames":["Schütt"],"firstnames":["Peter"],"suffixes":[]}],"date":"1999","publisher":"Wiley-Vch Verlag","location":"Weinheim","url":"http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg1999007/abstract","abstract":"Vaccinium vitis-idaea, ein immergrüner, auf der Nordhalbkugel circumpolar verbreiteter, allenfalls 30 cm hoher Zwergstrauch tritt in mehreren mitteleuropäischen Vegetationstypen bestandesbildend auf. Dazu gehören Hoch- und Übergangsmoore wie auch subalpine Zwergstrauchheiden und trockene, nährstoffarme Kiefernwälder. Die Art bildet neue Sprosse aus zahlreichen unterirdischen Ausläufern und wurzelt sehr intensiv. Sie blüht und fruchtet zweimal im Jahr. Aus den etwas mehligen, leicht säuerlichen, roten Beeren wird gern Konfitüre zubereitet und sie dienen als Beilage zu Fleischgerichten. In Skandinavien und im Norden Rußlands nutzt man sie in besonders großem Umfang. Der artbeschreibende Name \"vitis-idaea\" geht auf das Griechische zurück und bedeutet \"Weinrebe vom Berge Ida\" (auf Kreta).","isbn":"978-3-527-67851-8","keywords":"*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745650,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description,vaccinium-vitis-idaea","bibtex":"@incollection{schuttVacciniumVitisIdaea1999,\n title = {Vaccinium Vitis Idaea},\n booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},\n author = {Schütt, P. and Lang, U. M.},\n editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},\n date = {1999},\n publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},\n location = {{Weinheim}},\n url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg1999007/abstract},\n abstract = {Vaccinium vitis-idaea, ein immergrüner, auf der Nordhalbkugel circumpolar verbreiteter, allenfalls 30 cm hoher Zwergstrauch tritt in mehreren mitteleuropäischen Vegetationstypen bestandesbildend auf. Dazu gehören Hoch- und Übergangsmoore wie auch subalpine Zwergstrauchheiden und trockene, nährstoffarme Kiefernwälder. Die Art bildet neue Sprosse aus zahlreichen unterirdischen Ausläufern und wurzelt sehr intensiv. Sie blüht und fruchtet zweimal im Jahr. Aus den etwas mehligen, leicht säuerlichen, roten Beeren wird gern Konfitüre zubereitet und sie dienen als Beilage zu Fleischgerichten. In Skandinavien und im Norden Rußlands nutzt man sie in besonders großem Umfang. Der artbeschreibende Name \"vitis-idaea\" geht auf das Griechische zurück und bedeutet \"Weinrebe vom Berge Ida\" (auf Kreta).},\n isbn = {978-3-527-67851-8},\n keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745650,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,species-description,vaccinium-vitis-idaea}\n}\n\n","author_short":["Schütt, P.","Lang, U. M."],"editor_short":["Roloff, A.","Weisgerber, H.","Lang, U. M.","Stimm, B.","Schütt, P."],"key":"schuttVacciniumVitisIdaea1999","id":"schuttVacciniumVitisIdaea1999","bibbaseid":"schtt-lang-vacciniumvitisidaea","role":"author","urls":{"Paper":"http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg1999007/abstract"},"keyword":["*imported-from-citeulike-INRMM","~INRMM-MiD:c-13745650","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","species-description","vaccinium-vitis-idaea"],"downloads":0},"bibtype":"incollection","biburl":"https://tmpfiles.org/dl/58794/INRMM.bib","creationDate":"2020-07-02T22:41:21.798Z","downloads":0,"keywords":["*imported-from-citeulike-inrmm","~inrmm-mid:c-13745650","enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol","forest-resources","monography","species-description","vaccinium-vitis-idaea"],"search_terms":["vaccinium","vitis","idaea","schütt","lang"],"title":"Vaccinium Vitis Idaea","year":null,"dataSources":["DXuKbcZTirdigFKPF"]}