Einführung in Natural Language Processing anhand von Plinius' Brief 1,8. Schulz, K. May, 2024.
Einführung in Natural Language Processing anhand von Plinius' Brief 1,8 [link]Paper  doi  abstract   bibtex   1 download  
Die Präsentation behandelt die methodische Analyse von Plinius' Briefen, insbesondere die Herausforderungen der Selbstdarstellung in epist. 1,8. Verschiedene linguistische und computerlinguistische Verfahren werden eingesetzt, um den Text digital zu untersuchen. Zunächst wird die Lemmatisierung eingeführt, die die Reduzierung flektierter Formen auf ihre Grundform beschreibt. Dadurch wird eine bessere Durchsuchbarkeit und Vergleichbarkeit von Texten ermöglicht. Darauf folgt das Part-of-Speech-Tagging, bei dem Wortarten im Text annotiert werden. Probleme wie die Mehrdeutigkeit und Schwierigkeiten in den Trainingsdaten des Algorithmus werden hervorgehoben. Zudem wird eine Sentimentanalyse durchgeführt, die emotionale Bewertungen und Meinungen im Text identifiziert. Ferner kommen Word Embeddings zum Einsatz, um semantische Beziehungen zwischen Wörtern darzustellen. Abschließend wird die Syntax des Plinius-Briefs mittels Treebanking, also der systematischen Erfassung syntaktischer Abhängigkeiten zwischen Wörtern in einem Satz, analysiert. Der Vortrag zeigt, wie digitale Werkzeuge klassisch-philologische Fragestellungen unterstützen und neue Erkenntnisse über Plinius' Werk ermöglichen, insbesondere in Bezug auf die Darstellung von Ruhm, Bescheidenheit und Selbstreflexion.
@misc{schulz_einfuhrung_2024,
	title = {Einführung in {Natural} {Language} {Processing} anhand von {Plinius}' {Brief} 1,8},
	url = {https://zenodo.org/records/13907150},
	abstract = {Die Präsentation behandelt die methodische Analyse von Plinius' Briefen, insbesondere die Herausforderungen der Selbstdarstellung in epist. 1,8. Verschiedene linguistische und computerlinguistische Verfahren werden eingesetzt, um den Text digital zu untersuchen. Zunächst wird die Lemmatisierung eingeführt, die die Reduzierung flektierter Formen auf ihre Grundform beschreibt. Dadurch wird eine bessere Durchsuchbarkeit und Vergleichbarkeit von Texten ermöglicht. Darauf folgt das Part-of-Speech-Tagging, bei dem Wortarten im Text annotiert werden. Probleme wie die Mehrdeutigkeit und Schwierigkeiten in den Trainingsdaten des Algorithmus werden hervorgehoben. Zudem wird eine Sentimentanalyse durchgeführt, die emotionale Bewertungen und Meinungen im Text identifiziert. Ferner kommen Word Embeddings zum Einsatz, um semantische Beziehungen zwischen Wörtern darzustellen. Abschließend wird die Syntax des Plinius-Briefs mittels Treebanking, also der systematischen Erfassung syntaktischer Abhängigkeiten zwischen Wörtern in einem Satz, analysiert. Der Vortrag zeigt, wie digitale Werkzeuge klassisch-philologische Fragestellungen unterstützen und neue Erkenntnisse über Plinius' Werk ermöglichen, insbesondere in Bezug auf die Darstellung von Ruhm, Bescheidenheit und Selbstreflexion.},
	language = {deu},
	urldate = {2024-10-09},
	author = {Schulz, Konstantin},
	month = may,
	year = {2024},
	doi = {10.5281/zenodo.13907150},
	keywords = {Classics, Computational Linguistics, Languages and literature, Latin, Natural Language Processing},
}

Downloads: 1