The naturalist collecting community in Paris, 1760-1789. Spary, E. C. In Dolezel, E., Godel, R., Pečar, A., & Zaunstöck, H., editors, Ordnen, Vernetzen, Vermitteln: Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte, of Acta historica Leopoldina, pages 297–322. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Halle (Saale) : Stuttgart, 2018. OCLC: on1050805358
abstract   bibtex   
"Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit faszinieren Besucher und Forscher gleichermassen als Orte des wissenschaftlichen Sammelns und ästhetischer Präsentation von Naturgeschichte. Der Band konzentriert sich auf deren Bedeutung als Lehr- und Lernorte. Wie erfolgten Lehre und Lernen an diesen Orten? Nach welchen Ordnungen wurden ihre Objekte gesammelt und präsentiert? Wie waren solche frühneuzeitlichen Sammlungen miteinander vernetzt? Woher kamen die Objekte, und wie kamen sie in die Sammlungen? - Das sind nur einige Fragen, die u. a. an Sammlungen in Halle, Leipzig, Erfurt, Göttingen, Zürich, Breslau, London und St. Petersburg untersucht werden. Ein besonders anschauliches Beispiel liefert etwa die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen, die in den Schulunterricht des Waisenhauses einbezogen war. Die Beiträge analysieren Lehr- und Lernfunktionen eines breiten Spektrums von Sammlungsformen, die vor allem im 17. und 18. Jahrhundert an Akademien, Gelehrten Gesellschaften, Universitäten und Schulen, aber auch an Höfen und in Häusern reicher Bürger etabliert waren. Sie charakterisieren ausserdem die Bildungsintensionen sehr verschiedener Sammlerpersönlichkeiten"–Publisher's website
@incollection{spary_naturalist_2018,
	address = {Halle (Saale) : Stuttgart},
	series = {Acta historica {Leopoldina}},
	title = {The naturalist collecting community in {Paris}, 1760-1789},
	isbn = {978-3-8047-3795-2},
	shorttitle = {Ordnen, {Vernetzen}, {Vermitteln}},
	abstract = {"Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit faszinieren Besucher und Forscher gleichermassen als Orte des wissenschaftlichen Sammelns und ästhetischer Präsentation von Naturgeschichte. Der Band konzentriert sich auf deren Bedeutung als Lehr- und Lernorte. Wie erfolgten Lehre und Lernen an diesen Orten? Nach welchen Ordnungen wurden ihre Objekte gesammelt und präsentiert? Wie waren solche frühneuzeitlichen Sammlungen miteinander vernetzt? Woher kamen die Objekte, und wie kamen sie in die Sammlungen? - Das sind nur einige Fragen, die u. a. an Sammlungen in Halle, Leipzig, Erfurt, Göttingen, Zürich, Breslau, London und St. Petersburg untersucht werden. Ein besonders anschauliches Beispiel liefert etwa die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen, die in den Schulunterricht des Waisenhauses einbezogen war. Die Beiträge analysieren Lehr- und Lernfunktionen eines breiten Spektrums von Sammlungsformen, die vor allem im 17. und 18. Jahrhundert an Akademien, Gelehrten Gesellschaften, Universitäten und Schulen, aber auch an Höfen und in Häusern reicher Bürger etabliert waren. Sie charakterisieren ausserdem die Bildungsintensionen sehr verschiedener Sammlerpersönlichkeiten"--Publisher's website},
	language = {ger eng},
	number = {Nummer 70},
	booktitle = {Ordnen, {Vernetzen}, {Vermitteln}: {Kunst}- und {Naturalienkammern} der {Frühen} {Neuzeit} als {Lehr}- und {Lernorte}},
	publisher = {Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft},
	author = {Spary, Emma C.},
	editor = {Dolezel, Eva and Godel, Rainer and Pečar, Andreas and Zaunstöck, Holger},
	year = {2018},
	note = {OCLC: on1050805358},
	keywords = {geo:Europa, geo:Paris, time:18Jh},
	pages = {297--322},
}

Downloads: 0