Ungleichheit, Ungleichwertigkeit. Stojanov, K., Broden, A., Groß, E., Zick, A., Krause, D., Groß, M., Lang, V., Stefanowitsch, A., Geschke, D., Quent, M., Nordbruch, G., Adusei-Poku, N., Shooman, Y., & Enzenbach, I. Volume 16-17/2012 of Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, April, 2012.
abstract   bibtex   
Krassimir Stojanov · Anne Broden Gleichheit – Ungleichheit Es werden die Entwicklung des Gleichheitsgedankens sowie „Geburts­stunden“ des Rassismus skizziert. Während Prinzipien der Gleichheitsidee heute Ergänzun- gen bedürfen, ist Rassismus mit Thesen der „Nichtverwertbarkeit“ verflochten. Eva Groß · Andreas Zick · Daniela Krause Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit widerspricht der Wertvorstellung von Gleichwertigkeit. Sie rechtfertigt Ideologien der Ungleichwertigkeit, die ihrerseits soziale Ungleichheit langfristig zementieren können. Martin Groß · Volker Lang Gesellschaftliche Ausschlussmechanismen Die Legitimation sozialer Ungleichheit basiert auf der Leitidee, dass Güter nach meritokratischen Prinzipien verteilt werden. An Bildungsinstitutionen und Ar- beitsmärkten kann die Verwirklichung dieser Leitidee bemessen werden. Anatol Stefanowitsch Sprache und Ungleichheit Das Treffen von Unterscheidungen und damit das Potenzial zur Diskriminierung ist Kernfunktion und Strukturprinzip von Sprache. Diskriminierende Sprache lässt sich nicht ganz vermeiden; umso wichtiger ist ein bewusster Umgang mit ihr. Daniel Geschke Vorurteile, Differenzierung und Diskriminierung Der Beitrag betrachtet Vorurteile, Differenzierung und Diskriminierung aus so- zialpsychologischer Perspektive. Nach der Definition von verschiedenen Grund- konzepten werden Theorien zur Erklärung dieser Phänomene dargestellt. Matthias Quent Rechtsextremismus – ein ostdeutsches Phänomen? Die Enttarnung des NSU hat die Debatte über die Rolle der DDR-Sozialisation für den Rechtsextremismus neu entfacht. Sowohl rechtsextremistische Einstellungen als auch neonazistische Vergemeinschaftungsformen unterscheiden sich regional. Götz Nordbruch Ethnozentrische Gemeinschaftsvorstellungen Die Selbstbeschreibung als „Türke“, „Araber“ oder „Muslim“ bietet vielen Ju- gendlichen Orientierung. Sie reagieren damit auch auf Erfahrungen von Nichtan- erkennung und Diskriminierung, die sie in der Gesellschaft machen. Nana Adusei-Poku · Yasemin Shooman Mehrdimensionale Diskriminierung Der erste Beitrag beschreibt, was Intersektionalität ist, und mit welchen Proble- men dieser Ansatz verbunden ist. Der zweite Beitrag untersucht das Zusammen- spiel von Kultur, Ethnizität und Geschlecht im antimuslimischen Rassismus. Isabel Enzenbach Antisemitismus als soziale Praxis Sich öffentlich judenfeindlich zu äußern ist in Deutschland zwar tabuisiert. Trotz- dem zeigt sich in Meinungsumfragen, im politischen Diskurs und in der Alltags- kultur, wie weit verbreitet und aktuell antisemitische Denkmuster sind.
@book{stojanov_ungleichheit_2012,
	address = {Bonn},
	series = {Aus {Politik} und {Zeitgeschichte} ({APuZ})},
	title = {Ungleichheit, {Ungleichwertigkeit}},
	volume = {16-17/2012},
	abstract = {Krassimir Stojanov · Anne Broden
Gleichheit – Ungleichheit
Es werden die Entwicklung des Gleichheitsgedankens sowie „Geburts­stunden“
des Rassismus skizziert. Während Prinzipien der Gleichheitsidee heute Ergänzun-
gen bedürfen, ist Rassismus mit Thesen der „Nichtverwertbarkeit“ verflochten.

Eva Groß · Andreas Zick · Daniela Krause
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit widerspricht der Wertvorstellung von
Gleichwertigkeit. Sie rechtfertigt Ideologien der Ungleichwertigkeit, die ihrerseits
soziale Ungleichheit langfristig zementieren können.

Martin Groß · Volker Lang
Gesellschaftliche Ausschlussmechanismen
Die Legitimation sozialer Ungleichheit basiert auf der Leitidee, dass Güter nach
meritokratischen Prinzipien verteilt werden. An Bildungsinstitutionen und Ar-
beitsmärkten kann die Verwirklichung dieser Leitidee bemessen werden.

Anatol Stefanowitsch
Sprache und Ungleichheit
Das Treffen von Unterscheidungen und damit das Potenzial zur Diskriminierung
ist Kernfunktion und Strukturprinzip von Sprache. Diskriminierende Sprache
lässt sich nicht ganz vermeiden; umso wichtiger ist ein bewusster Umgang mit ihr.

Daniel Geschke
Vorurteile, Differenzierung und Diskriminierung
Der Beitrag betrachtet Vorurteile, Differenzierung und Diskriminierung aus so-
zialpsychologischer Perspektive. Nach der Definition von verschiedenen Grund-
konzepten werden Theorien zur Erklärung dieser Phänomene dargestellt.

Matthias Quent
Rechtsextremismus – ein ostdeutsches Phänomen?
Die Enttarnung des NSU hat die Debatte über die Rolle der DDR-Sozialisation für
den Rechtsextremismus neu entfacht. Sowohl rechtsextremistische Einstellungen
als auch neonazistische Vergemeinschaftungsformen unterscheiden sich regional.

Götz Nordbruch
Ethnozentrische Gemeinschaftsvorstellungen
Die Selbstbeschreibung als „Türke“, „Araber“ oder „Muslim“ bietet vielen Ju-
gendlichen Orientierung. Sie reagieren damit auch auf Erfahrungen von Nichtan-
erkennung und Diskriminierung, die sie in der Gesellschaft machen.

Nana Adusei-Poku · Yasemin Shooman
Mehrdimensionale Diskriminierung
Der erste Beitrag beschreibt, was Intersektionalität ist, und mit welchen Proble-
men dieser Ansatz verbunden ist. Der zweite Beitrag untersucht das Zusammen-
spiel von Kultur, Ethnizität und Geschlecht im antimuslimischen Rassismus.

Isabel Enzenbach
Antisemitismus als soziale Praxis
Sich öffentlich judenfeindlich zu äußern ist in Deutschland zwar tabuisiert. Trotz-
dem zeigt sich in Meinungsumfragen, im politischen Diskurs und in der Alltags-
kultur, wie weit verbreitet und aktuell antisemitische Denkmuster sind.},
	language = {de},
	number = {62. Jahrgang},
	publisher = {Bundeszentrale für politische Bildung},
	author = {Stojanov, Krassimir and Broden, Anne and Groß, Eva and Zick, Andreas and Krause, Daniela and Groß, Martin and Lang, Volker and Stefanowitsch, Anatol and Geschke, Daniel and Quent, Matthias and Nordbruch, Götz and Adusei-Poku, Nana and Shooman, Yasemin and Enzenbach, Isabel},
	month = apr,
	year = {2012},
	keywords = {⛔ No DOI found},
}

Downloads: 0