Pyrus Pyraster. Wagner, I. In Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., & Schütt, P., editors, Enzyklopädie Der Holzgewächse: Handbuch Und Atlas Der Dendrologie. Wiley-Vch Verlag.
Pyrus Pyraster [link]Paper  abstract   bibtex   
Pyrus pyraster ist die wichtigste Birnen-Art in Mitteleuropa. In der gemäßigten Zone besiedelt sie ein vergleichsweise großes Areal, ist aber nahezu im gesamten Verbreitungsgebiet extrem selten und gilt als stark gefährdet. Die Wildbirne hat mit ihrem charakteristischen schlanken Habitus, ihren leuchtend weißen Blüten im Frühjahr und ihrer auffallend bunten Blattfärbung im Herbst einen ästhetischen Aspekt und ist damit ein Element der Landschaftsgestaltung. Sie ist forstliche Genressource und eine Bereicherung der ökologischen Vielfalt. Sie gilt als wenig anfällig gegenüber Krankheiten, Trockenstress und Luftverschmutzung. Ihr Potenzial als Resistenzdonor in der Obstzüchtung ist zu überprüfen und ggf. zu nutzen. Bei fortschreitendem Klimawandel verbessert sich möglicherweise ihre Zukunftsperspektive. Die Früchte, roh nicht wirklich geniessbar, lassen sich in der Kosmetikindustrie verwenden.
@incollection{wagnerPyrusPyraster2009,
  title = {Pyrus Pyraster},
  booktitle = {Enzyklopädie Der {{Holzgewächse}}: {{Handbuch}} Und {{Atlas}} Der {{Dendrologie}}},
  author = {Wagner, I.},
  editor = {Roloff, Andreas and Weisgerber, Horst and Lang, Ulla M. and Stimm, Bernd and Schütt, Peter},
  date = {2009},
  publisher = {{Wiley-Vch Verlag}},
  location = {{Weinheim}},
  url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527678518.ehg2009005/abstract},
  abstract = {Pyrus pyraster ist die wichtigste Birnen-Art in Mitteleuropa. In der gemäßigten Zone besiedelt sie ein vergleichsweise großes Areal, ist aber nahezu im gesamten Verbreitungsgebiet extrem selten und gilt als stark gefährdet. Die Wildbirne hat mit ihrem charakteristischen schlanken Habitus, ihren leuchtend weißen Blüten im Frühjahr und ihrer auffallend bunten Blattfärbung im Herbst einen ästhetischen Aspekt und ist damit ein Element der Landschaftsgestaltung. Sie ist forstliche Genressource und eine Bereicherung der ökologischen Vielfalt. Sie gilt als wenig anfällig gegenüber Krankheiten, Trockenstress und Luftverschmutzung. Ihr Potenzial als Resistenzdonor in der Obstzüchtung ist zu überprüfen und ggf. zu nutzen. Bei fortschreitendem Klimawandel verbessert sich möglicherweise ihre Zukunftsperspektive. Die Früchte, roh nicht wirklich geniessbar, lassen sich in der Kosmetikindustrie verwenden.},
  isbn = {978-3-527-67851-8},
  keywords = {*imported-from-citeulike-INRMM,~INRMM-MiD:c-13745487,enzykl-holzgew-handb-atlas-dendrol,forest-resources,monography,pyrus-pyraster,species-description}
}

Downloads: 0